Nato: Deutschland soll Bündnis 40.000 Soldaten mehr zur Verfügung stellen
Die Nato will Insidern zufolge von Deutschland weitere sieben Brigaden und damit zusätzlich rund 40.000 Soldaten zur Verteidigung des Bündnisses.
Von Redaktion Table
Die Nato will Insidern zufolge von Deutschland weitere sieben Brigaden und damit zusätzlich rund 40.000 Soldaten zur Verteidigung des Bündnisses.
Von Redaktion Table
Generalleutnant Holger Neumann ist der neue Generalinspekteur der Luftwaffe. Seine Ernennung erhält Zuspruch, ist jedoch auch an hohe Erwartungen gebunden.
Von Nana Brink
In einem Sonderbericht nehmen die obersten Haushaltsprüfer die Bundeswehr unter die Lupe. Sie liefern eine Liste mit strukturellen und organisatorischen Mängeln.
Von Redaktion Table
Die EU-Mitgliedstaaten haben am Dienstag die Einrichtung eines Rüstungsfonds über 150 Milliarden Euro genehmigt. Über das Programm Security Action for Europe (Safe) will Brüssel in den kommenden fünf Jahren Darlehen an europäische Länder für gemeinsame Rüstungsprojekte vergeben.
Von Gabriel Bub
CDU-Außenpolitiker Knut Abraham gilt als Favorit auf den Posten des neuen Polen-Beauftragten der Bundesregierung. Die Entscheidung darüber fällt am Mittwoch im Kabinett.
Von Lisa-Martina Klein
Falsche Versprechen, Folter und Erschießungen gehören inzwischen zum Alltag in der russischen Armee, um Soldaten zum Kämpfen gegen die Ukraine zu zwingen. Ein neuer Bericht von vier unabhängigen NGOs aus Russland dokumentiert die Willkür in der Armee.
Von Viktor Funk
Nach Intervention aus Berlin erhält der Geschäftsführer der ägyptischen Menschenrechtsorganisation Afte, Mohammed Abdel Salam, seinen Pass zurück.
Von Markus Bickel
Eine deutliche Bundestags-Mehrheit zeichnet sich für eine Verlängerung der Bundeswehr-Einsätze vor der libanesischen Küste und in Bosnien-Herzegowina ab.
Von Redaktion Table
Nach seinem Rückflug aus Berlin wird dem ägyptische Menschenrechtler Mohammed Abdel Salam am Flughafen in Kairo der Pass entzogen.
Von Markus Bickel
Die EU will Syrien und der neuen Regierung eine Chance geben und beschließt das Ende der Wirtschaftssanktionen.
Von Redaktion Table