Table.Briefing: Research

Falling Walls: The Circles + KI-Aktionsplan + Berliner Hochschulen zu Antisemitismus

Dear readers, 

today’s Falling Walls Circle Day brings together leading figures from research, business, politics and the media to discuss strategies and solutions for the current most pressing problems in science and society. Together, they discuss new ideas for the future in plenary, background or discussion rounds to drive developments. Falling Walls Circle consists of several sub-formats and is developed and organized in cooperation with renowned partner institutions from around the world. We have compiled all the latest information, links and streams for you.

Serving society or expanding the boundaries of knowledge? Anna Middleton, Director of the Kavli Centre for Ethics, Science and the Public at the University of Cambridge, and other experts will discuss the challenges of involving the public in ethical considerations arising from scientific findings. What is the psychologist’s strategic approach? My colleague Markus Weisskopf spoke with Middleton.

The Falling Walls Circle “Perspectives and Challenges in Quantum Computing” brings together leading experts from research and industry who will discuss the current state of the art. One of them is Sabrina Maniscalco Co-founder and CEO of the Quantum Start-up Algorithmiq Ltd. and Professor of Quantum information at the University of Helsinki. My colleague Tim Gabel asked her a few questions in advance.

On yesterday’s pitch day, 145 young scientists competed in three categories. The award winners are Yamilée Toussaint (Science Engagement), Alessandro Grillini and the start-up Reyedar (Science Start-Up). All Science Breakthroughs of the Year 2023 awardees will present their scientific breakthroughs on 9 November.

We wish you a good read – and a great Circle Day at the Falling Walls Conference 2023!

Liebe Leserinnen, lieber Leser,

Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am gestrigen Dienstag den lange erwarteten KI-Aktionsplan vorgestellt. Als Update des BMBF soll er die 2018 formulierten KI-Strategie der Bundesregierung fortführen. In dem Papier werden tatsächlich auch nicht nur Ziele genannt, sondern zudem konkrete Beiträge, um diese zu erreichen: Um Forschung, Entwicklung und Anwendung von KI zu fördern, werden die 50 bereits laufenden Maßnahmen um mindestens 20 neue Initiativen ergänzt, wie meine Kollegin Anne Brüning berichtet. Sie hat die Details, auch zu den eingeplanten Mitteln – und die  ersten Reaktionen aus Politik und Wissenschaft für Sie eingesammelt.

Die Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten Berlin (LKRP Berlin) hat eine Erklärung veröffentlicht, in der sie sich “gegen Antisemitismus in jeglicher Form” wendet. Die Terrorangriffe der Hamas auf Israel werden verurteilt. In der Folge dieses Terrors zeige sich aktuell ein offen und verstärkt auftretender Antisemitismus in Berlin – auch an den Hochschulen der Stadt. Jüdische Studierende fühlen sich auf dem Campus teilweise nicht mehr sicher. Mein Kollege Markus Weisskopf hat die Details.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre,

Ihre
Nicola Kuhrt
Bild von Nicola  Kuhrt

The Pitch Day

Exchange at the highest level

This Wednesday will see several plenary tables, round tables, background tables, meet-ups and symposia – this year from Volkswagen Foundation, Else Kröger Fresenius, Wilhelm & Else Heraeus and Sprind:

  • Sprind

Serving society – or pushing the boundaries of knowledge? 

In one of today’s sessions, Anna Middleton and other researchers and public engagement experts discuss the challenges of involving the public in ethical considerations arising from scientific discoveries. In particular, advances in genome editing or artificial intelligence at times generate public criticism.  

Anna is Head of the Society and Ethics Research group, part of Wellcome Connecting Science, based on the Wellcome Genome Campus. She is also a Professor at the Faculty of Education at the University of Cambridge. In an interview with Table.Media, she gives a brief outlook on the discussion later today:

What is currently the biggest challenge when it comes to public engagement at an early stage of new technology?

The biggest challenges include the lack of visibility of scientists, the lack of visible representation of society amongst scientists and the disconnection that public audiences feel about the relevance of science to their lives. A significant challenge also includes the tension between who science is serving – does it exist to serve society? Or does it exist to push the boundaries of knowledge? 

Public engagement must be taken seriously

Do we have the knowledge and the competencies to ensure professional public engagement? 

Experts in public engagement, creative industries and science communication have years of knowledge; however, public engagement is often considered an ‘afterthought’ or something that scientists do at the end of a process once the answers are all known. Whereas it takes a culture shift in science and amongst scientists to accept and invest in public engagement being a necessary (and mandatory) part of doing science. Knowledge about how to embrace this cultural shift is in its infancy. 

What decisions do leaders in science have to take in the next years to improve public engagement? 

Leaders in science need to be clear about who their science is for – is it really for society or is it for science itself? If they genuinely believe that the purpose and outputs of their science are for the benefit of society, then they need to partner up with experts in societal engagement and ethics. And this must not be tokenistic; it needs to be a genuine, funded partnership.

The holy grail of Quantum Computing

Sabrina Maniscalco is a Professor of Quantum Information, Computing and Logic at the University of Helsinki. She is CEO and co-founder of Algorithmiq Ltd., a startup focusing on quantum algorithms for Life Sciences.

The Falling Walls Circle “Perspectices and Challenges in Quantum Computing” brings together leading experts from research and industry who will discuss the current state of the art. One of them is Sabrina Maniscalco Co-founder and CEO of the Quantum Start-up Algorithmiq Ltd. and Professor at the University of Helsinki.

We had the opportunity for a short preview interview with Sabrina:

What is currently the biggest challenge in quantum computing research?

The biggest challenge in quantum computing research is to find strategies to both lower the current level of noise-induced errors and to mitigate the noise affecting quantum computers. The first one is mostly an engineering challenge, the second one is a challenge for the algorithms that allow to remove noise from the outcomes of current quantum computers. Then there is the holy grail of quantum computing that is to find a scalable method to implement error-correction, leading to the so-called fault-tolerant quantum computer. The latter one is much more ambitious, but it will take a much longer time. An error corrected quantum computer will allow one to implement algorithms that are much more complex than the near-term machines, hence leading to the most disruptive applications.

“Quantum utility requires devices with at least 100 qubits”

Your educated guess: What will be the next breakthrough in quantum computing research?

The first demonstration of quantum utility, that is the demonstration that quantum computers are able to efficiently solve useful problems for research, and then also commercially useful problems. Quantum utility requires devices with at least 100 qubits and several thousands of entangling gates. I believe this will happen in the next one-two years. In general, this will happen in a hybrid form, that is by means of seamless integration of quantum computers and HPC/supercomputers.

In which areas of society will the quantum advantage have the greatest impact?

In the short term the greatest impact will be in areas where chemistry and materials science simulations play a large role: The impact can be large in, for example, the pharmaceutical industry where reliable simulations of chemical reactions are crucial for predicting the efficacy of potential drugs.

Don’t miss: Implications of AI for Science

Artificial intelligence has long been proven in research and science. Recent technological developments promise to dramatically increase scientific output and help humanity tackle major global problems ranging from climate change to evolving epidemics. At the same time, new AI technologies raise social, ethical and legal concerns because they can be used to produce misleading results. In this session, Alena Buyx and colleguaes will explore the conditions and guidelines under which AI systems can be used in scientific environments.

Buyx ist Professor of Ethics in Medicine and Health Technologies and Director of the Institute of History and Ethics in Medicine at Technical University of Munich. Her research spans the whole field of biomedical and public health ethics and questions of solidarity and justice. In addition to research and teaching, Professor Buyx is active in the political and regulatory aspects of biomedical ethics, sitting on several high-level national and international ethics bodies concerned with policy development and implementation. She is a member of the German Ethics Council since 2016 and has been its chair since 2020. (11.8., 9 a.m.)

On the fringes of Falling Walls

+++ The first day of Falling Walls is traditionally the day of young entrepreneurs, start-ups and scientific world changers. Many of them are seen again years later when they announce their breakthroughs or return to Berlin as stars of the scientific community. You can literally feel how much preparation has gone into the short pitches. It’s often more difficult to tell something interesting in a nutshell than to go on at length. Apparently, a lot of them practiced in front of the mirror quite often, because it´s noticeable that an astonishing number of entrepreneurs finish their presentation to the second. Preparation is half the battle … Kudos! +++

+++ Engineers are not typically known for filling large halls. Not so at Falling Walls. The Engineering of the Future session was so crowded yesterday that you were lucky to secure a spot at the bar in Studio A. The upside: The coffee supply was guaranteed throughout the whole session. What’s more, the Falling Walls staff made every effort to find a seat for everyone who wanted one. The motto: Don’t be shy. With so many bright ideas and scientific breakthroughs, it’s better to sit comfortably and fully focus on the pitches. +++

Audience Engagement in the Säälchen

+++ Conference participants who value physical exercise and don’t have the time for a workout during the Falling Walls week should visit Studio A regularly. But on foot, not by lift. After taking the stairs up to the 5th floor multiple times, you can safely skip your workout for a few days. We also recommend switching between Radialsystem and Holzmarkt from time to time. On the way between the two event locations, you can enjoy the fresh air along the Spree and let your gaze wander for a few minutes over the capital’s river to the city of Berlin. +++

+++ At Falling Walls Engage, Engage was also a fitting keyword for the audience. After the presentations, conference participants were asked to follow up and ask what they found particularly interesting about the presentation. In the Säälchen, one of the Ventures at Falling Walls, signs were already available for every visitor. One with a question mark and one with an exclamation mark. It was clear to everyone from the outset that not only questions were welcome but also their own statements and experiences. Säälchen, by the way, means small hall in German. Isn’t that cute? +++

pro tip for the lunch break

+++ At Falling Walls, you not only learn about the latest breakthroughs and solutions but also hear for the first time about problems and challenges that you were unaware of. Acid mine drainage in Zimbabwe, for example, is a major environmental and health issue. In Tunisia, canine leishmaniasis is a significant problem for dogs and their owners, while in Sri Lanka it’s leishmaniosis, which is transmitted by sand flies. Luckily, there are dedicated scientists everywhere who not only look at the challenges but also their solutions. +++

+++ Conference buffets have changed, even in Germany. Whereas in the past vegetarians had to ask if there was a menu option without meat, this year one participant asked for an option with meat. Signs for cow’s milk were also rather unusual in the past. The Falling Walls conference is moving with the times. However, the rush at the buffet and the many empty bowls by the end of lunch prove that the food was delicious. Pro tip: Network for a few minutes after lunch with a coffee and a view along the Spree. We’re keeping our fingers crossed that the weather in Berlin remains just as beautiful and autumnal tomorrow. +++

Termine

1.-10. November 2023, Berlin
Wissenschaftsfestival Berlin Science Week Mehr

7.-9. November 2023, Berlin
Konferenz Falling Walls Science Summit 2023 Mehr

16. November 2023, Wilhelm Büchner Hochschule, Darmstadt
Tagung WBH Wissenschaftsforum 2023 – “Transformation gestalten” Mehr

16. November 2023, 17:00-18:30 Uhr, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin und Online
Diskussion Holistischer Helfer oder befangene Blackbox? Chancen und Risiken von KI in der Hochschullehre Mehr

29. November 2023, 11:00-16:00 Uhr, Langenbeck-Virchow-Haus
Diskussion Tag der Hochschulmedizin, Eröffnungsrede: Prof. Dr. Karl Lauterbach Mehr

News

BMBF legt KI-Aktionsplan vor

Im August hatte Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger bereits einen ersten Einblick gewährt, am gestrigen Dienstag hat sie nun den vollständigen KI-Aktionsplan ihres Hauses vorgestellt. Er ist als Update des BMBF-Beitrags zur 2018 formulierten KI-Strategie der Bundesregierung gedacht. “KI ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts”, sagte Stark-Watzinger. Der KI-Aktionsplan gebe neue Impulse, damit “Deutschland und Europa international eine Spitzenposition einnehmen können”.

Auf 30 Seiten skizziert das Papier unter anderem in den Bereichen Infrastruktur, Anwendung und Transfer die Ausgangslage, benennt die Ziele des BMBF und die Beiträge, um diese Ziele zu erreichen. Für das Jahr 2024 hat das Ministerium in seinem Haushalt ein KI-Budget von 483,3 Millionen Euro vorgesehen. Zum Vergleich: 2017 lag es noch bei 17,4 Millionen, 2019 bei 41,9 Millionen. Um Forschung, Entwicklung und Anwendung von KI zu fördern, werden die 50 bereits laufenden Maßnahmen um mindestens 20 neue Initiativen ergänzt.

Zu den neuen Initiativen gehört:

  • Forschung: Start eine Förderlinie zu flexiblen, resilienten und effizienten Machine-Learning-Modellen; Aufbau eines Forschungsnetzes im Bereich Neurobiologisch inspirierte KI; Aufbau einer Testumgebung zur Evaluation von generativer KI in der IT-Sicherheit; 50 weitere zusätzliche KI-Professuren in Ergänzung zu den bereits mit BMBF-Unterstützung geschaffenen 100 KI-Professuren
  • Infrastruktur: Inbetriebnahme von Höchstleistungsrechnern der Exascale-Klasse in Jülich, München und Stuttgart
  • Transfer: KI-Servicezentren zur Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen; Verbesserung der Voraussetzung für Deep Tech Ausgründungen im Bereich KI
  • Bildung: Vernetzung der KI-Kompetenzzentren mit den Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten; Initiativen mit Blick auf die Nutzung von generativer KI im Bildungssystem

Holger Mann: “Realistisches Bild der Chancen und Risiken”

Die ersten Reaktionen aus Politik und Wissenschaft auf den Aktionsplan sind positiv. Der Aktionsplan setze die richtigen Akzente und hinterlege die Ziele mit konkreten Maßnahmen, kommentierte zum Beispiel der SPD-Forschungspolitiker Holger Mann. “Statt sich in dystopischen Vorstellungen oder blindem Technologieglauben zu verlieren, zeichnet der Plan ein realistisches Bild der Chancen und Risiken von KI.”

Auch KI-Forscher finden lobende Worte. “Ich freue mich über die Energie und Motivation. Ich denke, wir sind jetzt auf dem richtigen Weg”, sagte Bernhard Schölkopf, Direktor am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen, der bei der Vorstellung des Aktionsplans digital zugeschaltet war.

Kooperationen mit der Industrie erleichtern

“Die lenkende Wirkung eines solchen Plans ist nicht zu unterschätzen”, sagte Thomas Lippert, Direktor des Jülich Supercomputing Centre am Forschungszentrum Jülich, im Gespräch mit Table.Media nach der Vorstellung des Aktionsplans. Der Plan des BMBF habe eine “enorm motivierende Grundhaltung”. Das sei wichtig, um das Feld in Deutschland voranzubringen.

An seinem Zentrum in Jülich wird im Herbst 2024 “Jupiter” in Betrieb genommen, der erste Höchstleistungsrechner hierzulande der Exascale-Klasse. Es wird der erste Rechner in Europa sein, der mehr als eine Trillion Rechenoperationen pro Sekunde schafft und damit auch weltweit an der Spitze stehen. Lippert geht davon aus, dass die im Aktionsplan angekündigte Öffnung der deutschen Recheninfrastruktur für Anwendungen, die Zahl der Projekte im KI-Bereich erhöhen wird. Dazu müssten jedoch Kooperationen für kommerzielle Anwendungen einfacher möglich sein. “Bislang haben wir uns in Jülich auf wissenschaftliche und präkommerzielle Anwendungen beschränkt.” abg

  • BMBF
  • Deep Tech
  • Deutschland
  • Forschung
  • KMU
  • Künstliche Intelligenz

Berliner Stellungnahme zu Antisemitismus an Hochschulen

In einer aktuellen Erklärung der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten Berlin (LKRP Berlin) wenden sich diese “gegen Antisemitismus in jeglicher Form”. Die Unterzeichner betonen, “die Verantwortung der Berliner Hochschulen, die Auseinandersetzung mit Antisemitismus als selbstverständlichen Bestandteil der Hochschulkultur in Berlin auszuweiten”.  

Die LKRP verurteilt die Terrorangriffe der Hamas auf Israel. Diese hätten “zu Krieg und größtem Leid in der Zivilbevölkerung in Israel und in Gaza geführt”. In der Folge dieses Terrors zeige sich aktuell ein offen und verstärkt auftretender Antisemitismus in Berlin – auch an den Hochschulen der Stadt. Zuletzt hatten verschiedene Medien über antisemitische Vorfälle an deutschen Hochschulen berichtet. Jüdische Studierende fühlen sich auf dem Campus teilweise nicht mehr sicher.  

Erst am Freitag hatte die linksextreme Gruppe “Klasse gegen Klasse” an der FU Berlin eine pro-palästinensische Demonstration organisiert. Die Gruppe spricht in ihrem Blog von “zionistischem Terror” und einem drohenden Genozid an den Palästinensern. 

Jüdisches Leben auf dem Campus darf nicht gefährdet sein 

Die Mitgliedshochschulen der LKRP unterstützen in dem Statement die Antisemitismusdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) ausdrücklich und möchten sie an allen Hochschulstandorten etabliert sehen. Jüdisches Leben auf dem Campus dürfe nicht gefährdet sein, jüdische Forscherinnen und Forscher, Lehrende und Studierende müssten sich an allen Hochschulen sicher fühlen können.  

Auch die Forschung zu Antisemitismus, seiner Genese und seiner Wirkweise, entsprechende Angebote in Studium und Lehre sowie der Erkenntnistransfer an Multiplikatoren und Entscheidungsträger seien für die erfolgreiche Bekämpfung des Antisemitismus von höchster Wichtigkeit. 

Bereits erste Maßnahmen an der FU Berlin 

An der FU Berlin sollen den Worten bereits erste Taten folgen. Das Präsidium etabliert neu einen Antisemitismus-Beauftragten. Daneben soll die Kommunikation mit den entsprechenden Gruppierungen auf dem Campus kurzfristig verstärkt und bestehende Angebote sichtbarer gemacht werden. Mittelfristig will man über Workshops für Hochschulangehörige die Sensibilisierung und das Verständnis für das Thema erhöhenmw

  • Deutschland
  • Hochschulen

BMBF fördert Grüne Gentechnik mit 50 Millionen Euro

Noch hat die EU-Kommission nicht über die Novellierung des Gentechnikrechts entschieden. In Erwartung einer Lockerung schafft das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aber bereits Fakten und hat eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht. Für “Moderne Züchtungsforschung für klima- und standortangepasste Nutzpflanzen von morgen” stehen in den nächsten vier Jahren 50 Millionen Euro zur Verfügung.

Man wolle “innovative, technik- und methodenoffene Pflanzenzüchtungsforschung fördern”, teilte das Ministerium mit. Neue Züchtungstechniken wie die Genomeditierung seien explizit mit eingeschlossen. Ihr Haus setze darauf, dass die EU-Kommission den völlig veralteten und wissenschaftlich überholten Rechtsrahmen novellieren wird, erklärte Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger.

Nicolaus von Wirén: “Wichtige Impulse in die richtige Richtung”

Pflanzenforscher begrüßen die Entscheidung – nicht ohne Hinweis darauf, dass weitere Förderung wünschenswert wäre. “Die Erhöhung der Klimaresilienz und Ressourceneffizienz unserer Kulturpflanzen mit einem Forschungsprogramm von 50 Millionen Euro zu fördern, ist als nicht zu unterschätzender Beitrag seitens des BMBF zu werten”, sagt Nicolaus von Wirén, Geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben auf Anfrage von Table.Media. Mit dem anberaumten Förderzeitraum von zwei mal vier Jahren, der Technologieoffenheit und der Möglichkeit, dass sich Nachwuchsgruppen bewerben, setze das BMBF wichtige Impulse in die richtige Richtung, um die Züchtungsforschung zu stärken und zukunftsfähig zu machen.

“Im Vergleich zur Förderung eines Exzellenzclusters (bis zu 70 Millionen Euro für sieben Jahre für eine/zwei Unis) hält sich das Gesamtvolumen dieses Förderprogramms zwar deutlich im Rahmen, ist aber dennoch ein wesentlicher Beitrag zur Stärkung der Exzellenz in dieser Thematik am Forschungsstandort Deutschland”, erklärt von Wirén.

Signal an Pflanzenforscher, um Abwanderung zu verhindern?

Das Biotech-Fachmagazin Transkript bezeichnete die Fördersumme als überschaubar und interpretiert die Maßnahme vor allem als Signal unter anderem an die eigene Ampelregierung und an die Pflanzenforscher, von denen viele Deutschland aufgrund der restriktiven Regulierung inzwischen den Rücken gekehrt haben. Spekuliert wird, dass das BMBF nach einer positiven EU-Entscheidung das Förderprogramm noch einmal deutlich aufstockt, um dann ein wirklich sichtbares Signal zu setzen.

Ein Verordnungsentwurf der EU-Kommission vom 5. Juli sieht vor, die Regulierung neuer genomischer Techniken, zu denen auch die Genomeditierung gehört, zu ändern. Er würde per Geneditierung gezüchtete Pflanzen, die bestimmte Kriterien erfüllen, konventionell gezüchteten Pflanzen praktisch gleichstellen. Der Entwurf wird aktuell im Europaparlament beraten. Damit er in Kraft tritt, müsste außerdem eine qualifizierte Mehrheit der Mitgliedsstaaten zustimmen. abg

  • BMBF
  • Deutschland
  • Europäische Kommission
  • Forschung
  • Grüne Gentechnik

Mehr von Table.Media

Africa.Table: Afrika auf dem Weg ins All. Afrika gehört mit Blick auf den Weltraum nicht zu den globalen Vorreitern. Doch auf dem Weltraumkongress in Berlin zeigt sich: Auf dem Kontinent tut sich einiges. Besonders die Auswertung von Satellitendaten bietet großes Potenzial. Mehr

Agrifood.Table: DNP ernennt 100 Vorreiter aus 100 Branchen. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis hat 100 Vorreiter der Transformation prämiert – nach einer Datenrecherche, die durch Künstliche Intelligenz unterstützt wurde. Mehr

Research.Table Redaktion

RESEARCH.TABLE REDAKTION

Licenses:

    Dear readers, 

    today’s Falling Walls Circle Day brings together leading figures from research, business, politics and the media to discuss strategies and solutions for the current most pressing problems in science and society. Together, they discuss new ideas for the future in plenary, background or discussion rounds to drive developments. Falling Walls Circle consists of several sub-formats and is developed and organized in cooperation with renowned partner institutions from around the world. We have compiled all the latest information, links and streams for you.

    Serving society or expanding the boundaries of knowledge? Anna Middleton, Director of the Kavli Centre for Ethics, Science and the Public at the University of Cambridge, and other experts will discuss the challenges of involving the public in ethical considerations arising from scientific findings. What is the psychologist’s strategic approach? My colleague Markus Weisskopf spoke with Middleton.

    The Falling Walls Circle “Perspectives and Challenges in Quantum Computing” brings together leading experts from research and industry who will discuss the current state of the art. One of them is Sabrina Maniscalco Co-founder and CEO of the Quantum Start-up Algorithmiq Ltd. and Professor of Quantum information at the University of Helsinki. My colleague Tim Gabel asked her a few questions in advance.

    On yesterday’s pitch day, 145 young scientists competed in three categories. The award winners are Yamilée Toussaint (Science Engagement), Alessandro Grillini and the start-up Reyedar (Science Start-Up). All Science Breakthroughs of the Year 2023 awardees will present their scientific breakthroughs on 9 November.

    We wish you a good read – and a great Circle Day at the Falling Walls Conference 2023!

    Liebe Leserinnen, lieber Leser,

    Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am gestrigen Dienstag den lange erwarteten KI-Aktionsplan vorgestellt. Als Update des BMBF soll er die 2018 formulierten KI-Strategie der Bundesregierung fortführen. In dem Papier werden tatsächlich auch nicht nur Ziele genannt, sondern zudem konkrete Beiträge, um diese zu erreichen: Um Forschung, Entwicklung und Anwendung von KI zu fördern, werden die 50 bereits laufenden Maßnahmen um mindestens 20 neue Initiativen ergänzt, wie meine Kollegin Anne Brüning berichtet. Sie hat die Details, auch zu den eingeplanten Mitteln – und die  ersten Reaktionen aus Politik und Wissenschaft für Sie eingesammelt.

    Die Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten Berlin (LKRP Berlin) hat eine Erklärung veröffentlicht, in der sie sich “gegen Antisemitismus in jeglicher Form” wendet. Die Terrorangriffe der Hamas auf Israel werden verurteilt. In der Folge dieses Terrors zeige sich aktuell ein offen und verstärkt auftretender Antisemitismus in Berlin – auch an den Hochschulen der Stadt. Jüdische Studierende fühlen sich auf dem Campus teilweise nicht mehr sicher. Mein Kollege Markus Weisskopf hat die Details.

    Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre,

    Ihre
    Nicola Kuhrt
    Bild von Nicola  Kuhrt

    The Pitch Day

    Exchange at the highest level

    This Wednesday will see several plenary tables, round tables, background tables, meet-ups and symposia – this year from Volkswagen Foundation, Else Kröger Fresenius, Wilhelm & Else Heraeus and Sprind:

    • Sprind

    Serving society – or pushing the boundaries of knowledge? 

    In one of today’s sessions, Anna Middleton and other researchers and public engagement experts discuss the challenges of involving the public in ethical considerations arising from scientific discoveries. In particular, advances in genome editing or artificial intelligence at times generate public criticism.  

    Anna is Head of the Society and Ethics Research group, part of Wellcome Connecting Science, based on the Wellcome Genome Campus. She is also a Professor at the Faculty of Education at the University of Cambridge. In an interview with Table.Media, she gives a brief outlook on the discussion later today:

    What is currently the biggest challenge when it comes to public engagement at an early stage of new technology?

    The biggest challenges include the lack of visibility of scientists, the lack of visible representation of society amongst scientists and the disconnection that public audiences feel about the relevance of science to their lives. A significant challenge also includes the tension between who science is serving – does it exist to serve society? Or does it exist to push the boundaries of knowledge? 

    Public engagement must be taken seriously

    Do we have the knowledge and the competencies to ensure professional public engagement? 

    Experts in public engagement, creative industries and science communication have years of knowledge; however, public engagement is often considered an ‘afterthought’ or something that scientists do at the end of a process once the answers are all known. Whereas it takes a culture shift in science and amongst scientists to accept and invest in public engagement being a necessary (and mandatory) part of doing science. Knowledge about how to embrace this cultural shift is in its infancy. 

    What decisions do leaders in science have to take in the next years to improve public engagement? 

    Leaders in science need to be clear about who their science is for – is it really for society or is it for science itself? If they genuinely believe that the purpose and outputs of their science are for the benefit of society, then they need to partner up with experts in societal engagement and ethics. And this must not be tokenistic; it needs to be a genuine, funded partnership.

    The holy grail of Quantum Computing

    Sabrina Maniscalco is a Professor of Quantum Information, Computing and Logic at the University of Helsinki. She is CEO and co-founder of Algorithmiq Ltd., a startup focusing on quantum algorithms for Life Sciences.

    The Falling Walls Circle “Perspectices and Challenges in Quantum Computing” brings together leading experts from research and industry who will discuss the current state of the art. One of them is Sabrina Maniscalco Co-founder and CEO of the Quantum Start-up Algorithmiq Ltd. and Professor at the University of Helsinki.

    We had the opportunity for a short preview interview with Sabrina:

    What is currently the biggest challenge in quantum computing research?

    The biggest challenge in quantum computing research is to find strategies to both lower the current level of noise-induced errors and to mitigate the noise affecting quantum computers. The first one is mostly an engineering challenge, the second one is a challenge for the algorithms that allow to remove noise from the outcomes of current quantum computers. Then there is the holy grail of quantum computing that is to find a scalable method to implement error-correction, leading to the so-called fault-tolerant quantum computer. The latter one is much more ambitious, but it will take a much longer time. An error corrected quantum computer will allow one to implement algorithms that are much more complex than the near-term machines, hence leading to the most disruptive applications.

    “Quantum utility requires devices with at least 100 qubits”

    Your educated guess: What will be the next breakthrough in quantum computing research?

    The first demonstration of quantum utility, that is the demonstration that quantum computers are able to efficiently solve useful problems for research, and then also commercially useful problems. Quantum utility requires devices with at least 100 qubits and several thousands of entangling gates. I believe this will happen in the next one-two years. In general, this will happen in a hybrid form, that is by means of seamless integration of quantum computers and HPC/supercomputers.

    In which areas of society will the quantum advantage have the greatest impact?

    In the short term the greatest impact will be in areas where chemistry and materials science simulations play a large role: The impact can be large in, for example, the pharmaceutical industry where reliable simulations of chemical reactions are crucial for predicting the efficacy of potential drugs.

    Don’t miss: Implications of AI for Science

    Artificial intelligence has long been proven in research and science. Recent technological developments promise to dramatically increase scientific output and help humanity tackle major global problems ranging from climate change to evolving epidemics. At the same time, new AI technologies raise social, ethical and legal concerns because they can be used to produce misleading results. In this session, Alena Buyx and colleguaes will explore the conditions and guidelines under which AI systems can be used in scientific environments.

    Buyx ist Professor of Ethics in Medicine and Health Technologies and Director of the Institute of History and Ethics in Medicine at Technical University of Munich. Her research spans the whole field of biomedical and public health ethics and questions of solidarity and justice. In addition to research and teaching, Professor Buyx is active in the political and regulatory aspects of biomedical ethics, sitting on several high-level national and international ethics bodies concerned with policy development and implementation. She is a member of the German Ethics Council since 2016 and has been its chair since 2020. (11.8., 9 a.m.)

    On the fringes of Falling Walls

    +++ The first day of Falling Walls is traditionally the day of young entrepreneurs, start-ups and scientific world changers. Many of them are seen again years later when they announce their breakthroughs or return to Berlin as stars of the scientific community. You can literally feel how much preparation has gone into the short pitches. It’s often more difficult to tell something interesting in a nutshell than to go on at length. Apparently, a lot of them practiced in front of the mirror quite often, because it´s noticeable that an astonishing number of entrepreneurs finish their presentation to the second. Preparation is half the battle … Kudos! +++

    +++ Engineers are not typically known for filling large halls. Not so at Falling Walls. The Engineering of the Future session was so crowded yesterday that you were lucky to secure a spot at the bar in Studio A. The upside: The coffee supply was guaranteed throughout the whole session. What’s more, the Falling Walls staff made every effort to find a seat for everyone who wanted one. The motto: Don’t be shy. With so many bright ideas and scientific breakthroughs, it’s better to sit comfortably and fully focus on the pitches. +++

    Audience Engagement in the Säälchen

    +++ Conference participants who value physical exercise and don’t have the time for a workout during the Falling Walls week should visit Studio A regularly. But on foot, not by lift. After taking the stairs up to the 5th floor multiple times, you can safely skip your workout for a few days. We also recommend switching between Radialsystem and Holzmarkt from time to time. On the way between the two event locations, you can enjoy the fresh air along the Spree and let your gaze wander for a few minutes over the capital’s river to the city of Berlin. +++

    +++ At Falling Walls Engage, Engage was also a fitting keyword for the audience. After the presentations, conference participants were asked to follow up and ask what they found particularly interesting about the presentation. In the Säälchen, one of the Ventures at Falling Walls, signs were already available for every visitor. One with a question mark and one with an exclamation mark. It was clear to everyone from the outset that not only questions were welcome but also their own statements and experiences. Säälchen, by the way, means small hall in German. Isn’t that cute? +++

    pro tip for the lunch break

    +++ At Falling Walls, you not only learn about the latest breakthroughs and solutions but also hear for the first time about problems and challenges that you were unaware of. Acid mine drainage in Zimbabwe, for example, is a major environmental and health issue. In Tunisia, canine leishmaniasis is a significant problem for dogs and their owners, while in Sri Lanka it’s leishmaniosis, which is transmitted by sand flies. Luckily, there are dedicated scientists everywhere who not only look at the challenges but also their solutions. +++

    +++ Conference buffets have changed, even in Germany. Whereas in the past vegetarians had to ask if there was a menu option without meat, this year one participant asked for an option with meat. Signs for cow’s milk were also rather unusual in the past. The Falling Walls conference is moving with the times. However, the rush at the buffet and the many empty bowls by the end of lunch prove that the food was delicious. Pro tip: Network for a few minutes after lunch with a coffee and a view along the Spree. We’re keeping our fingers crossed that the weather in Berlin remains just as beautiful and autumnal tomorrow. +++

    Termine

    1.-10. November 2023, Berlin
    Wissenschaftsfestival Berlin Science Week Mehr

    7.-9. November 2023, Berlin
    Konferenz Falling Walls Science Summit 2023 Mehr

    16. November 2023, Wilhelm Büchner Hochschule, Darmstadt
    Tagung WBH Wissenschaftsforum 2023 – “Transformation gestalten” Mehr

    16. November 2023, 17:00-18:30 Uhr, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin und Online
    Diskussion Holistischer Helfer oder befangene Blackbox? Chancen und Risiken von KI in der Hochschullehre Mehr

    29. November 2023, 11:00-16:00 Uhr, Langenbeck-Virchow-Haus
    Diskussion Tag der Hochschulmedizin, Eröffnungsrede: Prof. Dr. Karl Lauterbach Mehr

    News

    BMBF legt KI-Aktionsplan vor

    Im August hatte Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger bereits einen ersten Einblick gewährt, am gestrigen Dienstag hat sie nun den vollständigen KI-Aktionsplan ihres Hauses vorgestellt. Er ist als Update des BMBF-Beitrags zur 2018 formulierten KI-Strategie der Bundesregierung gedacht. “KI ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts”, sagte Stark-Watzinger. Der KI-Aktionsplan gebe neue Impulse, damit “Deutschland und Europa international eine Spitzenposition einnehmen können”.

    Auf 30 Seiten skizziert das Papier unter anderem in den Bereichen Infrastruktur, Anwendung und Transfer die Ausgangslage, benennt die Ziele des BMBF und die Beiträge, um diese Ziele zu erreichen. Für das Jahr 2024 hat das Ministerium in seinem Haushalt ein KI-Budget von 483,3 Millionen Euro vorgesehen. Zum Vergleich: 2017 lag es noch bei 17,4 Millionen, 2019 bei 41,9 Millionen. Um Forschung, Entwicklung und Anwendung von KI zu fördern, werden die 50 bereits laufenden Maßnahmen um mindestens 20 neue Initiativen ergänzt.

    Zu den neuen Initiativen gehört:

    • Forschung: Start eine Förderlinie zu flexiblen, resilienten und effizienten Machine-Learning-Modellen; Aufbau eines Forschungsnetzes im Bereich Neurobiologisch inspirierte KI; Aufbau einer Testumgebung zur Evaluation von generativer KI in der IT-Sicherheit; 50 weitere zusätzliche KI-Professuren in Ergänzung zu den bereits mit BMBF-Unterstützung geschaffenen 100 KI-Professuren
    • Infrastruktur: Inbetriebnahme von Höchstleistungsrechnern der Exascale-Klasse in Jülich, München und Stuttgart
    • Transfer: KI-Servicezentren zur Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen; Verbesserung der Voraussetzung für Deep Tech Ausgründungen im Bereich KI
    • Bildung: Vernetzung der KI-Kompetenzzentren mit den Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten; Initiativen mit Blick auf die Nutzung von generativer KI im Bildungssystem

    Holger Mann: “Realistisches Bild der Chancen und Risiken”

    Die ersten Reaktionen aus Politik und Wissenschaft auf den Aktionsplan sind positiv. Der Aktionsplan setze die richtigen Akzente und hinterlege die Ziele mit konkreten Maßnahmen, kommentierte zum Beispiel der SPD-Forschungspolitiker Holger Mann. “Statt sich in dystopischen Vorstellungen oder blindem Technologieglauben zu verlieren, zeichnet der Plan ein realistisches Bild der Chancen und Risiken von KI.”

    Auch KI-Forscher finden lobende Worte. “Ich freue mich über die Energie und Motivation. Ich denke, wir sind jetzt auf dem richtigen Weg”, sagte Bernhard Schölkopf, Direktor am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen, der bei der Vorstellung des Aktionsplans digital zugeschaltet war.

    Kooperationen mit der Industrie erleichtern

    “Die lenkende Wirkung eines solchen Plans ist nicht zu unterschätzen”, sagte Thomas Lippert, Direktor des Jülich Supercomputing Centre am Forschungszentrum Jülich, im Gespräch mit Table.Media nach der Vorstellung des Aktionsplans. Der Plan des BMBF habe eine “enorm motivierende Grundhaltung”. Das sei wichtig, um das Feld in Deutschland voranzubringen.

    An seinem Zentrum in Jülich wird im Herbst 2024 “Jupiter” in Betrieb genommen, der erste Höchstleistungsrechner hierzulande der Exascale-Klasse. Es wird der erste Rechner in Europa sein, der mehr als eine Trillion Rechenoperationen pro Sekunde schafft und damit auch weltweit an der Spitze stehen. Lippert geht davon aus, dass die im Aktionsplan angekündigte Öffnung der deutschen Recheninfrastruktur für Anwendungen, die Zahl der Projekte im KI-Bereich erhöhen wird. Dazu müssten jedoch Kooperationen für kommerzielle Anwendungen einfacher möglich sein. “Bislang haben wir uns in Jülich auf wissenschaftliche und präkommerzielle Anwendungen beschränkt.” abg

    • BMBF
    • Deep Tech
    • Deutschland
    • Forschung
    • KMU
    • Künstliche Intelligenz

    Berliner Stellungnahme zu Antisemitismus an Hochschulen

    In einer aktuellen Erklärung der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten Berlin (LKRP Berlin) wenden sich diese “gegen Antisemitismus in jeglicher Form”. Die Unterzeichner betonen, “die Verantwortung der Berliner Hochschulen, die Auseinandersetzung mit Antisemitismus als selbstverständlichen Bestandteil der Hochschulkultur in Berlin auszuweiten”.  

    Die LKRP verurteilt die Terrorangriffe der Hamas auf Israel. Diese hätten “zu Krieg und größtem Leid in der Zivilbevölkerung in Israel und in Gaza geführt”. In der Folge dieses Terrors zeige sich aktuell ein offen und verstärkt auftretender Antisemitismus in Berlin – auch an den Hochschulen der Stadt. Zuletzt hatten verschiedene Medien über antisemitische Vorfälle an deutschen Hochschulen berichtet. Jüdische Studierende fühlen sich auf dem Campus teilweise nicht mehr sicher.  

    Erst am Freitag hatte die linksextreme Gruppe “Klasse gegen Klasse” an der FU Berlin eine pro-palästinensische Demonstration organisiert. Die Gruppe spricht in ihrem Blog von “zionistischem Terror” und einem drohenden Genozid an den Palästinensern. 

    Jüdisches Leben auf dem Campus darf nicht gefährdet sein 

    Die Mitgliedshochschulen der LKRP unterstützen in dem Statement die Antisemitismusdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) ausdrücklich und möchten sie an allen Hochschulstandorten etabliert sehen. Jüdisches Leben auf dem Campus dürfe nicht gefährdet sein, jüdische Forscherinnen und Forscher, Lehrende und Studierende müssten sich an allen Hochschulen sicher fühlen können.  

    Auch die Forschung zu Antisemitismus, seiner Genese und seiner Wirkweise, entsprechende Angebote in Studium und Lehre sowie der Erkenntnistransfer an Multiplikatoren und Entscheidungsträger seien für die erfolgreiche Bekämpfung des Antisemitismus von höchster Wichtigkeit. 

    Bereits erste Maßnahmen an der FU Berlin 

    An der FU Berlin sollen den Worten bereits erste Taten folgen. Das Präsidium etabliert neu einen Antisemitismus-Beauftragten. Daneben soll die Kommunikation mit den entsprechenden Gruppierungen auf dem Campus kurzfristig verstärkt und bestehende Angebote sichtbarer gemacht werden. Mittelfristig will man über Workshops für Hochschulangehörige die Sensibilisierung und das Verständnis für das Thema erhöhenmw

    • Deutschland
    • Hochschulen

    BMBF fördert Grüne Gentechnik mit 50 Millionen Euro

    Noch hat die EU-Kommission nicht über die Novellierung des Gentechnikrechts entschieden. In Erwartung einer Lockerung schafft das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aber bereits Fakten und hat eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht. Für “Moderne Züchtungsforschung für klima- und standortangepasste Nutzpflanzen von morgen” stehen in den nächsten vier Jahren 50 Millionen Euro zur Verfügung.

    Man wolle “innovative, technik- und methodenoffene Pflanzenzüchtungsforschung fördern”, teilte das Ministerium mit. Neue Züchtungstechniken wie die Genomeditierung seien explizit mit eingeschlossen. Ihr Haus setze darauf, dass die EU-Kommission den völlig veralteten und wissenschaftlich überholten Rechtsrahmen novellieren wird, erklärte Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger.

    Nicolaus von Wirén: “Wichtige Impulse in die richtige Richtung”

    Pflanzenforscher begrüßen die Entscheidung – nicht ohne Hinweis darauf, dass weitere Förderung wünschenswert wäre. “Die Erhöhung der Klimaresilienz und Ressourceneffizienz unserer Kulturpflanzen mit einem Forschungsprogramm von 50 Millionen Euro zu fördern, ist als nicht zu unterschätzender Beitrag seitens des BMBF zu werten”, sagt Nicolaus von Wirén, Geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben auf Anfrage von Table.Media. Mit dem anberaumten Förderzeitraum von zwei mal vier Jahren, der Technologieoffenheit und der Möglichkeit, dass sich Nachwuchsgruppen bewerben, setze das BMBF wichtige Impulse in die richtige Richtung, um die Züchtungsforschung zu stärken und zukunftsfähig zu machen.

    “Im Vergleich zur Förderung eines Exzellenzclusters (bis zu 70 Millionen Euro für sieben Jahre für eine/zwei Unis) hält sich das Gesamtvolumen dieses Förderprogramms zwar deutlich im Rahmen, ist aber dennoch ein wesentlicher Beitrag zur Stärkung der Exzellenz in dieser Thematik am Forschungsstandort Deutschland”, erklärt von Wirén.

    Signal an Pflanzenforscher, um Abwanderung zu verhindern?

    Das Biotech-Fachmagazin Transkript bezeichnete die Fördersumme als überschaubar und interpretiert die Maßnahme vor allem als Signal unter anderem an die eigene Ampelregierung und an die Pflanzenforscher, von denen viele Deutschland aufgrund der restriktiven Regulierung inzwischen den Rücken gekehrt haben. Spekuliert wird, dass das BMBF nach einer positiven EU-Entscheidung das Förderprogramm noch einmal deutlich aufstockt, um dann ein wirklich sichtbares Signal zu setzen.

    Ein Verordnungsentwurf der EU-Kommission vom 5. Juli sieht vor, die Regulierung neuer genomischer Techniken, zu denen auch die Genomeditierung gehört, zu ändern. Er würde per Geneditierung gezüchtete Pflanzen, die bestimmte Kriterien erfüllen, konventionell gezüchteten Pflanzen praktisch gleichstellen. Der Entwurf wird aktuell im Europaparlament beraten. Damit er in Kraft tritt, müsste außerdem eine qualifizierte Mehrheit der Mitgliedsstaaten zustimmen. abg

    • BMBF
    • Deutschland
    • Europäische Kommission
    • Forschung
    • Grüne Gentechnik

    Mehr von Table.Media

    Africa.Table: Afrika auf dem Weg ins All. Afrika gehört mit Blick auf den Weltraum nicht zu den globalen Vorreitern. Doch auf dem Weltraumkongress in Berlin zeigt sich: Auf dem Kontinent tut sich einiges. Besonders die Auswertung von Satellitendaten bietet großes Potenzial. Mehr

    Agrifood.Table: DNP ernennt 100 Vorreiter aus 100 Branchen. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis hat 100 Vorreiter der Transformation prämiert – nach einer Datenrecherche, die durch Künstliche Intelligenz unterstützt wurde. Mehr

    Research.Table Redaktion

    RESEARCH.TABLE REDAKTION

    Licenses:

      Jetzt kostenlos anmelden und sofort weiterlesen

      Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

      Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

      Anmelden und weiterlesen