Dear readers,
Es ist Breakthrough-Day auf der Falling Walls 2023, daher startet dieses Briefing – für die vielen englischen Mitleser in diesen Tagen, – mit einigen englischsprachigen Texten und Updates zum Kongress.
Finally! It´s Falling Walls Breakthrough Day: We have prepared short portraits of two title winners for you: One is Alessandro Grillini, winner in the Science Start-up category. With his start-up Reyedar, Alesandro has developed a patient-friendly medical device for the early detection of degenerative eye and brain diseases. We also spoke to Chang He. He´s a Breakthrough winner in the Life Science category, his laboratory work on the functional roles of RNA chemical modifications in gene expression regulation aims to build resilient high-yielding crops.
Stream: The Falling Walls Breakthrough Day: https://falling-walls.com/science-summit/livestream-breakthough-day/ | 9 a.m. -6 p.m.
We wish you a great day!
Liebe Leserinnen und Leser,
die Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI) hat ihre Forderung, dass Unternehmen das Potenzial ihrer älteren Fachkräfte möglichst lange nutzen sollten, wiederholt. Die Verrentung langjähriger Mitarbeiter stelle einen “Aderlass an Fachwissen und Erfahrung” dar, heißt es in einem Policy Paper das heute Vormittag veröffentlicht wird. Dabei gebe es laut EFI eine Lösung, die schnell und auch kostengünstig zu realisieren sei: Ältere Arbeitnehmer, die formal ihren verdienten Ruhestand antreten könnten, sollten noch einige Jahre länger im Beruf gehalten werden um so “die Innovationskompetenzen älterer Beschäftigter für den Innovationsstandort Deutschland nutzbar zu machen”. Manfred Ronzheimer mit den Details.
Die Ausgestaltung des Sprind-Freiheitsgesetzes war gestern Thema im Forschungsausschuss. Einig waren sich alle Sachverständigen wie Uwe Cantner (E-FI), Rainer Kattel (Institut for Innovation and Public Purpose) oder Ralf Lindner (Fraunhofer ISI), dass die Agentur eine wichtige Sache ist. Zur zukünftigen Aussgestaltung gab es jedoch noch verschiedene weitergehende Vorschläge. Es bleibt spannend.
Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!
The Falling Walls Foundation has awarded the last three “Science Breakthrough of the Year” titles. The main prize went to Alessandro Grillini and his start-up Reyedar (science start-up) – for an idea that best combines research expertise and entrepreneurial excellence, according to the jury’s statement. For his start-up Reyedar, Alessandro has developed a patient-friendly medical device for the early detection of degenerative eye and brain diseases.
“This is possible thanks to a user-friendly device that combines eye-tracking and AI,” says Alessandro. “Since eye movements are dependent on a multitude of ocular and neural structures, by using eye tracking as the main biomarker, they can target non-invasively and objectively a wide array of diseases.” Alessandro was overjoyed to receive the award, something he hadn’t expected for a minute. He had to find the proper attire for last night’s award winners’ meeting since he only came in a shirt and sweater.
The award offers a huge opportunity for him, as Reyedar has important investor meetings in the near future. A clinical trial will begin in a few weeks and the company aims to launch the first prototype in the first quarter of 2024. “It is both a potential stepping stone to a bright future and an opportunity to reflect on the progress made so far. I had the honor of representing Groningen at the Falling Walls Lab finals in 2019 and presenting the research project that eventually became my company Reyedar. Four years later, what was once a side project of my PhD has turned into a rapidly growing company with an international presence.”
Chuan He is one of this year’s recipients of the Falling Walls Science Breakthrough of the Year: For his exploration of RNA modifications and gene expression the Chinese-American chemical biologist is awarded today in the life sciences category. He is John T. Wilson Distinguished Service Professor in Chemistry at the University of Chicago, Howard Hughes Medical Institute investigator, and the first director of the newly established Pritzker Plant Biology Center in Chicago.
Chuan He received his B.S. from the University of Science and Technology of China, his Ph.D. degree from Massachusetts Institute of Technology, and was trained as a Damon-Runyon postdoctoral fellow at Harvard University. He was the first to champion the idea that RNA modifications are reversible and can control gene expression. His lab work on the functional roles of RNA chemical modifications in gene expression regulation aims to build resilient, high-yielding crops.
Table.Media spoke with him about his work and how it might inspire a new green revolution.
What is your unique approach in plant biology?
I discovered a previously unknown mechanism for gene expression regulation. In most animals and plants, RNA does not just blindly carry out DNA’s blueprint, but instead actively regulates which part of the blueprint is expressed. We found that reversible RNA methylation is a new mechanism of gene expression regulation. We also introduce RNA demethylation in plants by introducing demethylase. This appears to dramatically promote root development. In rice plants this surged biomass by 50 percent and produced 50 percent more rice grains.
In comparison, what role does genome editing play?
We can use genome editing in principle. We could also completely avoid GMP or genome editing. We are working on these ideas and preliminary results are encouraging. To be reported in the future.
When will genetically enhanced plants become established in fields around the world?
I do not know, but we are working with different partners now. At the new Pritzker Plant Biology Center, we prioritize research on plant biology and also impacts on agriculture. We want to develop plant species that are more tolerant to drought and climate change. However, our findings may have an impact beyond plant biology and food security. Production of stock materials, like wood, rubber and grass for cattle, may also benefit from this work.
Chuan He’s talk at Falling Walls Breakthrough Day is today at 5 p.m., see here.
Research.Table: Falling walls is about breakthroughs. What are your breakthroughs at the CZI and what are the ones that may come in the future?
Stephen Quake: There are different types of breakthroughs we’re trying to do. One is how you do science. For example, my initial position with CZI Science was as the founding co-president of their first research institute, the Chan Zuckerberg Biohub in San Francisco. The goal there was to bring in three great universities together who were in the same geographic area and create a vehicle for them to take on big projects they wouldn’t otherwise do. And so it’s kind of a way of doing research. A new model. Those three universities, Stanford, UCSF, and UC Berkeley had never done anything together before. The experiment paid off – the model works, and we’re now trying to replicate it. And so we’ve launched two new Biohubs this year, one in Chicago, one in New York, with the same idea – bringing together regional universities to take on a big challenge they hadn’t done before.
And what are the breakthroughs in the actual science you’re doing?
At the San Francisco Biohub, we built the first whole organism cell atlases, and we did that in fly, mouse, and lemur and human. And those were big collaborations between the Biohub and university faculty research groups. 150 authors on each paper. It’s really team science and creating a valuable resource for biology. These molecular definitions of cell types have been incredibly powerful and useful in biology, and they represent a real scientific breakthrough. Another breakthrough that will be coming in the near future is around electron microscopy. We launched a new imaging institute this year, and that came out of work we had done funding grants in the field, in particular around a few key technical innovations in electron microscopy. One is creating what’s called a laser phase plate to enhance contrast. Another is to create a better, faster, and more sensitive camera, which improves resolution. And we think those two hardware advances combined with computational advances we’re working on internally will create new capabilities in electron tomography in the coming year or two.
What are the scientific focus areas of the Chan Zuckerberg Initiative?
Mark Zuckerberg and Priscilla Chan are interested in seeing their philanthropy ultimately have an impact on human health, and they have a pretty long-timescale. We’re looking at the next 80 – 100 years, and that gives us the ability to focus on basic science as a driver of transformative discoveries that change medicine. It takes a couple of decades for science to turn into medicine. And so our focus in the near term is basic science. Our North star is understanding the mysteries of the cell. We think that we’re in this revolutionary moment in cell biology and many new technologies are coming in. Cells are the smallest indivisible unit of biology, and there’s just a lot to discover right now. And they underlie many aspects of health and disease. That’s our focus. That being said, we’re not waiting three decades to see the impact. And some of the work we’ve funded is already being translated. We’ve licensed out patents for our discoveries. Things are in clinical trials, and we’ll see things affecting people’s lives positively in the next year or two, we hope.
Priscilla Chan and Mark Zuckerberg said their goal is to conquer all diseases in the world. Isn’t that a mission impossible from a scientific point of view?
I love that word conquer. But that’s actually your word. Our word is a little more nuanced, and that sort of answers your question. We have three words – help scientists cure, prevent or manage all human disease by the end of the century. You can argue whether it’s doable or not. To be clear, we’re not going to be the ones doing that, but we’re going to try to motivate the scientific community to take it on. We could never do it all ourselves, but if you look at how human health has advanced in the last a hundred years, we have conquered many diseases, we’ve managed others and we’ve prevented others. And so I think you could get to all or a huge fraction of human disease. It’s not out of the question. In a hundred years, if the scientific community decided to take it on as a goal and collectively began working towards it, I think it’s possible.
What’s the reason for your first attendance at the Falling Walls in Berlin?
One thing we’re very interested in is the increasing number of scientists we fund globally. We’re looking for great scientists. I mean, that’s really the job. Find great scientists, empower their research, and Germany has such strong science. We want to help the best researchers work on their riskiest ideas, the ones that aren’t ready for state or federal funding yet. So I encourage any scientist to go to our website, sign up for our emails and look for science funding opportunities.
Überall und immer mehr fehlen Fachkräfte, um Wirtschaft und Gesellschaft am Laufen zu halten. Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat eine Lösung parat, die relativ schnell und auch kostengünstig zu realisieren ist: Ältere Arbeitnehmer, die formal ihren verdienten Ruhestand antreten könnten, noch einige Jahre länger im Beruf zu halten und so “die Innovationskompetenzen älterer Beschäftigter für den Innovationsstandort Deutschland nutzbar zu machen”.
Den Vorschlag, der schon im Februar-Bericht der Regierungsberater enthalten war, hat die Kommission jetzt in einem heute erscheinenden Policy Brief arbeitsrechtlich weiter präzisiert. Vor allem für innovative Unternehmen, die auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen sind, stellt die Verrentung langjähriger Mitarbeiter einen Aderlass an Fachwissen und Erfahrung dar. Die Senioren im Betrieb wissen in der Regel nicht nur, wie der Laden läuft, sondern kennen auch die Maschinen-Kniffe, die nicht in der technischen Bedienungsanleitung stehen.
Auch unter dem Gesichtspunkt der Erneuerung sind die Folgen fatal. “Ein Mangel an Fachkräften kann dazu führen, dass Unternehmen Innovationsprojekte nur zeitverzögert in Angriff nehmen können oder ganz auf die Einführung neuer Technologien verzichten”, stellt die EFI-Kommission in ihrem Papier fest. Entwicklung und Nutzung von Innovationen würden dadurch verhindert, was langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gefährde.
Der Fachkräftemangel wird sich ohne Kurskorrektur aus demografischen Gründen in den kommenden Jahren verschärfen. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts werden in den nächsten 15 Jahren rund 13 Millionen Erwerbspersonen das Renteneintrittsalter erreichen. “Das entspricht fast 30 Prozent aller Erwerbspersonen, die dem Arbeitsmarkt 2021 zur Verfügung standen”, stellt die EFI fest. Um die Lücke zu schließen, wird verstärkt über die Fachkäfte-Zuwanderung aus dem Ausland diskutiert.
Die EFI-Kommission favorisiert dagegen die “Aktivierung des ungenutzten Arbeits- und Fachkräftepotenzials”. Zu dieser Gruppe gehören Erwerbslose, Unterbeschäftigte sowie die sogenannte “Stille Reserve”, die auch Personen im Ruhestand umfasst, die eigentlich noch gerne weiter arbeiten möchten. Diese Fraktion der “rüstigen Rentner” wird nach Einschätzung der Expertenkommision, die sich aus sechs renommierten Wirtschaftsprofessoren zusammensetzt, in der gegenwärtigen arbeitsmarktpolitischen Diskussion “bisher nur wenig berücksichtigt”. Vermutlich deshalb, weil ihre Kompetenzen und Beiträge zur Innovationsleistung der Wirtschaft “unklar waren oder sogar unterschätzt wurden”.
Als Ansatz wird die Fachkräftestrategie der Bundesregierung von 2022 gesehen, die unter anderem das Ziel verfolgt, ältere Arbeitnehmer “so lange wie möglich und individuell gewünscht” im Erwerbsleben zu halten. Da diese Absicht noch wenig konkretisiert sei, hat die EFI-Kommission eine Reihe von möglichen Maßnahmen untersucht. Dazu gehört die sogenannte “Flexirente”, die unter anderem die Hinzuverdienstmöglichkeiten während des Rentenbezugs regelt. Die Reform der Flexirente von Anfang des Jahres bewerten die Experten “sehr positiv”, allerdings seien die Möglichkeiten unter den Versicherten noch zu wenig bekannt.
Ein weiterer Hebel sind arbeitsrechtliche Regelungen in den Betrieben, um die Beschäftigung von Personen über die Altersgrenze hinaus zu ermöglichen. Hier sieht die Expertenkommission rechtspolitischen Handlungsbedarf, etwa bei der alternativen Regelung des Krankenschutzes bei befristeten Arbeitsverträgen. Rechtliche Fragen müssen auch geklärt werden, wenn es dem Rentner im Schaukelstuhl zu langweilig geworden ist und er gerne von seinem vormaligen Arbeitgeber wieder in Teilzeit beschäftigt werden möchte. Derzeit gilt ein Verbot der sogenannten Zuvor-Beschäftigung nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz, das dann geändert werden müsste.
Genutzt werden bereits “Senior-Experten-Programme” für den projektbezogenen Einsatz von Fachkräften. “In Senior-Expert-Programmen führen Unternehmen eigene Datenbanken mit den Kompetenzen ihrer verrenteten ehemaligen Beschäftigten, um bei Bedarf geeignete Ruheständlerinnen und Ruheständler für meist kürzere Projekte anfragen zu können”, erläutert der Policy Brief das Instrument. Neben den Firmen-Plattformen gibt es auch branchenspezifische und branchenübergreifende Senior-Expert-Initiativen, die etwa ehrenamtliche Fach- und Führungskräfte für internationale Einsätze bei sozialen und medizinische Einrichtungen vermitteln.
Das Modell könnte dazu dienen, schlägt die EFI-Kommission vor, über Anschubfinanzierungen weitere regionale sowie branchenbezogene Plattformen für die Fachkräftevermittlung aufzubauen. “Damit die Vermittlung auf breiter Basis erfolgen und gelingen kann, ist ein entsprechend großer Pool an Ruheständlerinnen und Ruheständlern erforderlich”, bemerkt das EFI-Papier. Der wichtigste Schritt dafür sei es, über die Angebote “niedrigschwellig und öffentlichkeitswirksam zu informieren”. Für personellen Nachschub sorgt der demografische Wandel: Der Anteil der “Silver-Generation” mit ihrem innovativen Potenzial wächst beständig. Manfred Ronzheimer
Das Policy Paper wird im Laufe des heutigen Vormittags (9.11.2023) auf der Webseite der EFI-Kommission veröffentlicht.
1.-10. November 2023, Berlin
Wissenschaftsfestival Berlin Science Week Mehr
7.-9. November 2023, Berlin
Konferenz Falling Walls Science Summit 2023 Mehr
16. November 2023, Wilhelm Büchner Hochschule, Darmstadt
Tagung WBH Wissenschaftsforum 2023 – “Transformation gestalten” Mehr
16. November 2023, 17:00-18:30 Uhr, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin und Online
Diskussion Holistischer Helfer oder befangene Blackbox? Chancen und Risiken von KI in der Hochschullehre Mehr
29. November 2023, 11:00-16:00 Uhr, Langenbeck-Virchow-Haus
Diskussion Tag der Hochschulmedizin, Eröffnungsrede: Prof. Dr. Karl Lauterbach Mehr
Rafael Laguna de la Vera hofft auf ein Happy End in der kommenden Woche: Wird der Entwurf des Freiheitsgesetzes dann alle Hürden nehmen? Mit dem sogenannten Freiheitsgesetz sollen der Bundesagentur für Sprunginnovationen zukünftig mehr Entscheidungskompetenzen übertragen werden. Die Sprind soll ohne den Bund als Zwischeninstanz agieren können und die für sie vorgesehenen Haushaltsmittel selbstständig verwalten dürfen. Auch eine Einschränkung des Besserstellungsverbotes sieht der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf (20/8677) vor.
In einer öffentlichen Anhörung am Mittwochvormittag im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung begrüßten die geladenen Sachverständigen die geplanten Änderungen. Diese seien ein Schritt in die richtige Richtung. Dennoch geht das Sprind-Freiheitsgesetz den Experten nicht weit genug, sie forderten weitere Freiheiten für die Bundesagentur. Den Anfang der Runde machte Uwe Cantner, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation. Ihm schlossen sich alle Anwesenden mehr oder minder an. Cantner betonte, dass die Sprind zu einer Marke geworden sei und sich gut entwickelt habe. An verschiedenen Stellen könne jedoch nachgebessert werden. Er nannte etwa:
Auch Michael Bruno Klein, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen “Otto von Guericke” sprach sich dafür aus, der Sprind mehr Freiheiten und Verantwortung zu übertragen. Dafür müsse jedoch ein entsprechender Rechtsrahmen geschaffen werden, beispielsweise durch Öffnungsklauseln. “Get the best people, trust them – and pay them well”, erklärte er.
Raoul Klingner von der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung, sagte, dass Ausgründungen vorangetrieben und Barrieren abgebaut werden müsse. Thomas Oehl von Vsquared Ventures Management, erklärte, die Sprind solle so agieren, wie andere Marktteilnehmer auch: “Schnell, effizient, agil”.
Rainer Kattel vom Institute for Innovation and Public Purpose des University College London, bewertete das Sprind-Freiheitsgesetz als positiv, da es zu einer Entbürokratisierung führe. Der öffentliche Sektor müsse die Finanzierung jedoch auch zukünftig sicherstellen, da Innovationen und Zukunftstechnologien einen gesellschaftlichen Wert haben. Im Gesetzentwurf fehlte Kattel jedoch die Sicherung der Rechenschaftspflichtigkeit. nik
Am heutigen Donnerstag berät der Bundestag in einer ersten Lesung über das Digital- und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz. Beide Vorhaben wurden Ende August vom Kabinett verabschiedet und sind nicht nur für die Patientenversorgung, sondern auch für die biomedizinische Forschung von großer Bedeutung. Die Forschungscommunity in Deutschland hofft darauf, mit mehr und besseren Daten international wieder konkurrenzfähig zu werden.
Gerade mit dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz verbindet Gesundheitsminister Karl Lauterbach große Erwartungen: Damit entstehe “eine Verbindung […] der elektronischen Patientenakten, der Krebsregisterdaten, der Abrechnungsdaten, der Krankenkassen, der Daten, die wir zum Beispiel im Modellprojekt Genom.de haben”. Diese sollen dann für die Forschung nutzbar gemacht und auch mithilfe Künstlicher Intelligenz ausgewertet werden, sagte Lauterbach Mitte Oktober bei der Bundesärztekammer.
Der SPD-Abgeordnete Matthias Mieves, Mitglied im Gesundheitsausschuss, lobt den Fortschritt beim Zugang zu den Daten: “Entscheidend bei Anträgen auf Datenzugang ist der Nutzungszweck, nicht mehr die antragstellende Institution. Das setzt Potenziale in der Forschung frei.” Er verweist weiter darauf, dass mit den vorliegenden Maßnahmen die Anschlussfähigkeit der künftigen Gesundheitsdateninfrastruktur an den European Health Data Space (EHDS) frühzeitig sichergestellt werde. Dieser Ansatz ermögliche, schon vor Inkrafttreten des EHDS die Datenverfügbarkeit deutlich zu verbessern.
Auch vfa-Präsident Han Steutel zeigt sich optimistisch: “Durch das Gesundheitsdatennutzungsgesetz werden künftig Forschungsdaten in anonymisierter und pseudonymisierter Form zur Verfügung stehen. Die Entwicklung innovativer Arzneimittel wird damit effizienter, schneller und noch sicherer.”
Umstritten ist wohl vor allem noch die genaue Ausgestaltung der Opt-out-Regelung. Hier hatte sich vor allem die Industrie dagegen gewehrt, dass die Versicherten im Opt-out-Verfahren bestimmte Nutzergruppen ausschließen können. Aber auch andere Details sind noch zu regeln.
Kritik gibt es auch an der Rolle des BfArM. Dass eine Behörde die Koordination der Daten übernehme, sei international eher unüblich, heißt es aus der Szene. Generell seien die Kompetenzen zwischen den verschiedenen Institutionen noch nicht klar genug geregelt. Wohl um einige wichtige Akteure nicht zu verprellen. Am Ende müsse man aufpassen, dass es nach den Reformen nicht mehr Bürokratie gebe als vorher.
Und auch beim Thema Datenschutz gibt es noch offene Fragen. Die Länder wehren sich dagegen, die datenschutzrechtliche Aufsicht einer einzigen Behörde zu überlassen. Bisher sind die Zuständigkeiten auf 18 Einrichtungen verteilt. Es bestehe die Gefahr des Rückgangs der aufsichtsbehördlichen Kontrolldichte, schreiben diese in einer Stellungnahme.
Nach der Debatte im Bundestag werden diese Fragen im Gesundheitsausschuss weiter beraten. mw
FAZ: Zum Tode Friedhelm Neidhardts: Ein verlässlicher Wirklichkeitswissenschaftler. Er stand den Glasperlenspielen großer Theoriegebäude skeptisch gegenüber und forschte zu Jugend, Familie und Terrorismus, schreibt Jürgen Gerhards. Nun ist der Soziologe Friedhelm Neidhardt mit 89 Jahren gestorben. Mit 34 Jahren wurde er auf eine Professur in Hamburg berufen, es folgten Stationen an den Universitäten Tübingen und Köln. Danach war er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000 zuerst Direktor einer Abteilung des Wissenschaftszentrums Berlin, dann dessen Präsident. Mehr
Nature: How big is science’s fake-paper problem? Eine noch unveröffentlichte Analyse legt nahe, dass in den letzten zwei Jahrzehnten mehr als 400.000 Forschungsartikel veröffentlicht wurden, die starke inhaltliche Ähnlichkeiten mit bekannten, von sogenannten “Paper Mills” produzierten Studien aufweisen. Rund 70.000 davon wurden allein im letzten Jahr veröffentlicht. Die Analyse schätzt, dass 1,5 bis 2 Prozent aller im Jahr 2022 veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten den Arbeiten von “Paper Mills” sehr ähnlich sind. In der Biologie und Medizin liegt der Anteil bei 3 Prozent. Mehr
Forschung & Lehre. “Hochschulen müssen sichtbarer werden”. ChatGPT und generative KI werde bei den Hochschulleitungen in der nächsten Zeit ganz oben auf der Agenda stehen, sagt HRK-Präsident Walter Rosenthal im Interview. Zum einen gehe es um datenschutzkonformen Einsatz, zum anderen werde man Prüfungen neu denken müssen. Mit dem Hochschulforum Digitalisierung arbeite die HRK an einem Kompetenzrahmen zum Einsatz und der Bewertung von KI. Ergebnisse seien im Herbst 2024 zu erwarten. Mehr
Tagesspiegel. Berlin Institute of Health begutachtet: Noch steht der Medizin-Leuchtturm nicht sicher. Das vor zehn Jahren gegründete Berlin Institute of Health (BIH) schneidet in einer ersten, vertraulichen Evaluation relativ gut ab. So wird ihm etwa bescheinigt, hochtalentiertes Personal zu rekrutieren und Projekte von sehr hoher Qualität zu haben. Kritisiert wird, zu wenig Fokus und dass der translationale Aspekte ins Hintertreffen geraten könne. Außerdem ist die Patentausbeute recht dünn und das BIH, das aus Bundesmitteln finanziert wird, sei zu sehr auf die Charité ausgerichtet. Mehr
Würde das unternehmerische Potenzial in den bundesweiten Hochschulen besser genutzt, könnten pro Jahr mehr als 1.300 zusätzliche Start-ups in gegründet werden – so ein Ergebnis der Studie Entrepreneurship Zeitgeist 2030 von McKinsey. Doch Deutschland tut sich schwer mit Science Entrepreneurship in den Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Neue Förderlinien experimentieren mit anderen Herangehensweisen und leiten einen Paradigmenwechsel ein – der Leuchtturmwettbewerb Start-up Factories oder auch die Dati sind Beispiele dafür. Drei Dinge sind dabei neu, insbesondere für die Förderung einer Gründungskultur:
Diese Veränderungen lassen die Wellen hochschlagen. Denn wir haben uns eingerichtet in einer Projektförderlandschaft, die Vielfalt und Breite schätzt, aber Fokussierung scheut.
Während etablierte Förderprogramme wie Exist-Potenziale auslaufen, stellt sich die Frage: Wie kann eine Science-Entrepreneurship-Kultur an Hochschulen gestärkt werden – auch ohne Projektförderung. Der Widerstand gegen das Auslaufen der Programme ist groß. Ich finde es dagegen einen folgerichtigen Schritt und nicht überraschend. Seit vielen Jahren ist die Nachhaltigkeit der Förderung eine Fördervoraussetzung – nur so richtig ernst genommen wurde sie von den Ländern und den Hochschulen nicht. Denn die Folgeförderung war in der Regel nicht weit.
Aus meiner Sicht ist dieser Systemwechsel eine Chance. In den Ländern muss jetzt darüber nachgedacht werden, in welchen Hochschulen und Regionen die Gründungsförderung mit welchem Ziel ausgebaut und gesichert werden soll und wo nicht. Denn auch wenn die Gründungsförderung in der Breite der Hochschullandschaft angekommen ist, zeigt der Gründungsradar 2022: Von rund 2.800 Gründungen basieren nur 40 Prozent auf Wissenschafts- oder Technologietransfer, lediglich rund 250 Gründungen stehen in Verbindung mit der Anmeldung von gewerblichen Schutzrechten. Beunruhigend ist vor allem auch der Rückgang der Gründungsrate in der Hoch- und Spitzentechnologie in Deutschland insgesamt: Hier sind wir nicht nur im Vergleich beispielsweise mit den USA abgeschlagen, sondern auch innerhalb Europas.
Es wird deutlich: Ein einfaches weiter so reicht nicht mehr! So ließe sich Bestehendes und Neues klug verknüpfen:
Für einen notwendigen Systemwechsel sind also alle in der Pflicht: die Länder und die Hochschulen, die Unternehmen und andere private Förderer in den Regionen. Haben wir den Mut, Impulse wie den Leuchtturmwettbewerb zu nutzen und in der Gründungsförderung neue Wege zu gehen für mehr starke, wachsende, wissensintensive Gründungen.
Julia Herzberg ist neue Stellvertretende Direktorin des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig. Die Historikerin ist außerdem Professorin für die Kulturgeschichte des östlichen Europa an der Universität Leipzig.
Friedhelm Neidhardt ist am 31. Oktober 2023 im Alter von 89 Jahren gestorben. Der Soziologe war von 1994 bis 2000 Präsident des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
Jens Südekum ist ab dem 1. Januar 2024 neu im Kuratorium der Gerda Henkel Stiftung. Südekum ist seit 2014 Universitätsprofessor für Internationale Volkswirtschaftslehre am Institut für Wettbewerbsökonomie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Ändert sich etwas in Ihrer Organisation? Schicken Sie doch einen Hinweis für unsere Personal-Rubrik an heads@table.media!
Africa.Table. Afrika auf dem Weg ins All. Afrika gehört mit Blick auf den Weltraum nicht zu den globalen Vorreitern. Doch auf dem Weltraumkongress des Bundesverbands der Deutschen Industrie in Berlin zeigt sich: Auf dem Kontinent tut sich einiges. Besonders die Auswertung von Satellitendaten bietet großes Potenzial. Mehr
Bildung.Table. Großer Bedarf an MINT-Lehrkräften. Der aktuelle MINT-Report empfiehlt mehr Flexibilität bei der Gewinnung und Ausbildung von Lehrkräften im MINT-Bereich. Denn wenn die Qualität des Unterrichts in den MINT-Fächern sinkt, ergreifen weniger junge Menschen einen MINT-Beruf. Und das führt auch zu weniger MINT-Lehrkräften. Wie sich die Spirale durchbrechen lässt. Mehr
Bildung.Table. Lotsen für die Berufsorientierung. Jugendliche sind von der Vielzahl an Bildungsangeboten irritiert, glaubt der Jugendforscher Klaus Hurrelmann. Und er nennt im Interview konkrete Vorschläge, wie sich junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf besser unterstützen lassen. Mehr
ESG.Table. Risikoreicher Wettlauf um Afrikas Seltene Erden. Das britische Unternehmen Pensana plant, eine Mine in Angola in Betrieb zu nehmen, um Europas Abhängigkeit von Seltenen Erden aus China zu verringern. Zugleich will es eine saubere Lieferkette aufbauen. Doch es kommt auch auf die Aufbereitungsschritte an – das Know-how dafür befindet sich hauptsächlich in China. Mehr
Die wilden Wissenschaftstage in Berlin nähern sich dem Ende. Drei Tage Falling Walls Summit, umrahmt von zehn Tagen Berlin Science Week, sind vor allem etwas für geistige High Performer. Am morgigen Freitagabend, dem letzten Tag der Science Week, können alle Brains nun bei der Closing Party zeigen, ob sie auch physisch fit sind – und ob sie feiern können. Ab 22 Uhr ist Club Night, im Programm angekündigt als “our first ever one-of-a-kind all-night-rave”.
Bis vier Uhr früh legen DJs auf im Säälchen im Holzmarkt 25, außerdem gibt es Live-Techno von Drusnoise und eine Performance von Lunacy Berlin (Karten im Vorverkauf hier). Und für alle, die sich eher für die Theorie interessieren und lieber vor Mitternacht die Augen schließen: Vorher, von 20 bis 22 Uhr, werden bei der Veranstaltung “Science of Rave” verborgene Aspekte von Clubbing-Erfahrungen erörtert. Was beweist: Es lässt sich echt aus allem eine Wissenschaft machen. Have fun! Anne Brüning
Dear readers,
Es ist Breakthrough-Day auf der Falling Walls 2023, daher startet dieses Briefing – für die vielen englischen Mitleser in diesen Tagen, – mit einigen englischsprachigen Texten und Updates zum Kongress.
Finally! It´s Falling Walls Breakthrough Day: We have prepared short portraits of two title winners for you: One is Alessandro Grillini, winner in the Science Start-up category. With his start-up Reyedar, Alesandro has developed a patient-friendly medical device for the early detection of degenerative eye and brain diseases. We also spoke to Chang He. He´s a Breakthrough winner in the Life Science category, his laboratory work on the functional roles of RNA chemical modifications in gene expression regulation aims to build resilient high-yielding crops.
Stream: The Falling Walls Breakthrough Day: https://falling-walls.com/science-summit/livestream-breakthough-day/ | 9 a.m. -6 p.m.
We wish you a great day!
Liebe Leserinnen und Leser,
die Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI) hat ihre Forderung, dass Unternehmen das Potenzial ihrer älteren Fachkräfte möglichst lange nutzen sollten, wiederholt. Die Verrentung langjähriger Mitarbeiter stelle einen “Aderlass an Fachwissen und Erfahrung” dar, heißt es in einem Policy Paper das heute Vormittag veröffentlicht wird. Dabei gebe es laut EFI eine Lösung, die schnell und auch kostengünstig zu realisieren sei: Ältere Arbeitnehmer, die formal ihren verdienten Ruhestand antreten könnten, sollten noch einige Jahre länger im Beruf gehalten werden um so “die Innovationskompetenzen älterer Beschäftigter für den Innovationsstandort Deutschland nutzbar zu machen”. Manfred Ronzheimer mit den Details.
Die Ausgestaltung des Sprind-Freiheitsgesetzes war gestern Thema im Forschungsausschuss. Einig waren sich alle Sachverständigen wie Uwe Cantner (E-FI), Rainer Kattel (Institut for Innovation and Public Purpose) oder Ralf Lindner (Fraunhofer ISI), dass die Agentur eine wichtige Sache ist. Zur zukünftigen Aussgestaltung gab es jedoch noch verschiedene weitergehende Vorschläge. Es bleibt spannend.
Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!
The Falling Walls Foundation has awarded the last three “Science Breakthrough of the Year” titles. The main prize went to Alessandro Grillini and his start-up Reyedar (science start-up) – for an idea that best combines research expertise and entrepreneurial excellence, according to the jury’s statement. For his start-up Reyedar, Alessandro has developed a patient-friendly medical device for the early detection of degenerative eye and brain diseases.
“This is possible thanks to a user-friendly device that combines eye-tracking and AI,” says Alessandro. “Since eye movements are dependent on a multitude of ocular and neural structures, by using eye tracking as the main biomarker, they can target non-invasively and objectively a wide array of diseases.” Alessandro was overjoyed to receive the award, something he hadn’t expected for a minute. He had to find the proper attire for last night’s award winners’ meeting since he only came in a shirt and sweater.
The award offers a huge opportunity for him, as Reyedar has important investor meetings in the near future. A clinical trial will begin in a few weeks and the company aims to launch the first prototype in the first quarter of 2024. “It is both a potential stepping stone to a bright future and an opportunity to reflect on the progress made so far. I had the honor of representing Groningen at the Falling Walls Lab finals in 2019 and presenting the research project that eventually became my company Reyedar. Four years later, what was once a side project of my PhD has turned into a rapidly growing company with an international presence.”
Chuan He is one of this year’s recipients of the Falling Walls Science Breakthrough of the Year: For his exploration of RNA modifications and gene expression the Chinese-American chemical biologist is awarded today in the life sciences category. He is John T. Wilson Distinguished Service Professor in Chemistry at the University of Chicago, Howard Hughes Medical Institute investigator, and the first director of the newly established Pritzker Plant Biology Center in Chicago.
Chuan He received his B.S. from the University of Science and Technology of China, his Ph.D. degree from Massachusetts Institute of Technology, and was trained as a Damon-Runyon postdoctoral fellow at Harvard University. He was the first to champion the idea that RNA modifications are reversible and can control gene expression. His lab work on the functional roles of RNA chemical modifications in gene expression regulation aims to build resilient, high-yielding crops.
Table.Media spoke with him about his work and how it might inspire a new green revolution.
What is your unique approach in plant biology?
I discovered a previously unknown mechanism for gene expression regulation. In most animals and plants, RNA does not just blindly carry out DNA’s blueprint, but instead actively regulates which part of the blueprint is expressed. We found that reversible RNA methylation is a new mechanism of gene expression regulation. We also introduce RNA demethylation in plants by introducing demethylase. This appears to dramatically promote root development. In rice plants this surged biomass by 50 percent and produced 50 percent more rice grains.
In comparison, what role does genome editing play?
We can use genome editing in principle. We could also completely avoid GMP or genome editing. We are working on these ideas and preliminary results are encouraging. To be reported in the future.
When will genetically enhanced plants become established in fields around the world?
I do not know, but we are working with different partners now. At the new Pritzker Plant Biology Center, we prioritize research on plant biology and also impacts on agriculture. We want to develop plant species that are more tolerant to drought and climate change. However, our findings may have an impact beyond plant biology and food security. Production of stock materials, like wood, rubber and grass for cattle, may also benefit from this work.
Chuan He’s talk at Falling Walls Breakthrough Day is today at 5 p.m., see here.
Research.Table: Falling walls is about breakthroughs. What are your breakthroughs at the CZI and what are the ones that may come in the future?
Stephen Quake: There are different types of breakthroughs we’re trying to do. One is how you do science. For example, my initial position with CZI Science was as the founding co-president of their first research institute, the Chan Zuckerberg Biohub in San Francisco. The goal there was to bring in three great universities together who were in the same geographic area and create a vehicle for them to take on big projects they wouldn’t otherwise do. And so it’s kind of a way of doing research. A new model. Those three universities, Stanford, UCSF, and UC Berkeley had never done anything together before. The experiment paid off – the model works, and we’re now trying to replicate it. And so we’ve launched two new Biohubs this year, one in Chicago, one in New York, with the same idea – bringing together regional universities to take on a big challenge they hadn’t done before.
And what are the breakthroughs in the actual science you’re doing?
At the San Francisco Biohub, we built the first whole organism cell atlases, and we did that in fly, mouse, and lemur and human. And those were big collaborations between the Biohub and university faculty research groups. 150 authors on each paper. It’s really team science and creating a valuable resource for biology. These molecular definitions of cell types have been incredibly powerful and useful in biology, and they represent a real scientific breakthrough. Another breakthrough that will be coming in the near future is around electron microscopy. We launched a new imaging institute this year, and that came out of work we had done funding grants in the field, in particular around a few key technical innovations in electron microscopy. One is creating what’s called a laser phase plate to enhance contrast. Another is to create a better, faster, and more sensitive camera, which improves resolution. And we think those two hardware advances combined with computational advances we’re working on internally will create new capabilities in electron tomography in the coming year or two.
What are the scientific focus areas of the Chan Zuckerberg Initiative?
Mark Zuckerberg and Priscilla Chan are interested in seeing their philanthropy ultimately have an impact on human health, and they have a pretty long-timescale. We’re looking at the next 80 – 100 years, and that gives us the ability to focus on basic science as a driver of transformative discoveries that change medicine. It takes a couple of decades for science to turn into medicine. And so our focus in the near term is basic science. Our North star is understanding the mysteries of the cell. We think that we’re in this revolutionary moment in cell biology and many new technologies are coming in. Cells are the smallest indivisible unit of biology, and there’s just a lot to discover right now. And they underlie many aspects of health and disease. That’s our focus. That being said, we’re not waiting three decades to see the impact. And some of the work we’ve funded is already being translated. We’ve licensed out patents for our discoveries. Things are in clinical trials, and we’ll see things affecting people’s lives positively in the next year or two, we hope.
Priscilla Chan and Mark Zuckerberg said their goal is to conquer all diseases in the world. Isn’t that a mission impossible from a scientific point of view?
I love that word conquer. But that’s actually your word. Our word is a little more nuanced, and that sort of answers your question. We have three words – help scientists cure, prevent or manage all human disease by the end of the century. You can argue whether it’s doable or not. To be clear, we’re not going to be the ones doing that, but we’re going to try to motivate the scientific community to take it on. We could never do it all ourselves, but if you look at how human health has advanced in the last a hundred years, we have conquered many diseases, we’ve managed others and we’ve prevented others. And so I think you could get to all or a huge fraction of human disease. It’s not out of the question. In a hundred years, if the scientific community decided to take it on as a goal and collectively began working towards it, I think it’s possible.
What’s the reason for your first attendance at the Falling Walls in Berlin?
One thing we’re very interested in is the increasing number of scientists we fund globally. We’re looking for great scientists. I mean, that’s really the job. Find great scientists, empower their research, and Germany has such strong science. We want to help the best researchers work on their riskiest ideas, the ones that aren’t ready for state or federal funding yet. So I encourage any scientist to go to our website, sign up for our emails and look for science funding opportunities.
Überall und immer mehr fehlen Fachkräfte, um Wirtschaft und Gesellschaft am Laufen zu halten. Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat eine Lösung parat, die relativ schnell und auch kostengünstig zu realisieren ist: Ältere Arbeitnehmer, die formal ihren verdienten Ruhestand antreten könnten, noch einige Jahre länger im Beruf zu halten und so “die Innovationskompetenzen älterer Beschäftigter für den Innovationsstandort Deutschland nutzbar zu machen”.
Den Vorschlag, der schon im Februar-Bericht der Regierungsberater enthalten war, hat die Kommission jetzt in einem heute erscheinenden Policy Brief arbeitsrechtlich weiter präzisiert. Vor allem für innovative Unternehmen, die auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen sind, stellt die Verrentung langjähriger Mitarbeiter einen Aderlass an Fachwissen und Erfahrung dar. Die Senioren im Betrieb wissen in der Regel nicht nur, wie der Laden läuft, sondern kennen auch die Maschinen-Kniffe, die nicht in der technischen Bedienungsanleitung stehen.
Auch unter dem Gesichtspunkt der Erneuerung sind die Folgen fatal. “Ein Mangel an Fachkräften kann dazu führen, dass Unternehmen Innovationsprojekte nur zeitverzögert in Angriff nehmen können oder ganz auf die Einführung neuer Technologien verzichten”, stellt die EFI-Kommission in ihrem Papier fest. Entwicklung und Nutzung von Innovationen würden dadurch verhindert, was langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gefährde.
Der Fachkräftemangel wird sich ohne Kurskorrektur aus demografischen Gründen in den kommenden Jahren verschärfen. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts werden in den nächsten 15 Jahren rund 13 Millionen Erwerbspersonen das Renteneintrittsalter erreichen. “Das entspricht fast 30 Prozent aller Erwerbspersonen, die dem Arbeitsmarkt 2021 zur Verfügung standen”, stellt die EFI fest. Um die Lücke zu schließen, wird verstärkt über die Fachkäfte-Zuwanderung aus dem Ausland diskutiert.
Die EFI-Kommission favorisiert dagegen die “Aktivierung des ungenutzten Arbeits- und Fachkräftepotenzials”. Zu dieser Gruppe gehören Erwerbslose, Unterbeschäftigte sowie die sogenannte “Stille Reserve”, die auch Personen im Ruhestand umfasst, die eigentlich noch gerne weiter arbeiten möchten. Diese Fraktion der “rüstigen Rentner” wird nach Einschätzung der Expertenkommision, die sich aus sechs renommierten Wirtschaftsprofessoren zusammensetzt, in der gegenwärtigen arbeitsmarktpolitischen Diskussion “bisher nur wenig berücksichtigt”. Vermutlich deshalb, weil ihre Kompetenzen und Beiträge zur Innovationsleistung der Wirtschaft “unklar waren oder sogar unterschätzt wurden”.
Als Ansatz wird die Fachkräftestrategie der Bundesregierung von 2022 gesehen, die unter anderem das Ziel verfolgt, ältere Arbeitnehmer “so lange wie möglich und individuell gewünscht” im Erwerbsleben zu halten. Da diese Absicht noch wenig konkretisiert sei, hat die EFI-Kommission eine Reihe von möglichen Maßnahmen untersucht. Dazu gehört die sogenannte “Flexirente”, die unter anderem die Hinzuverdienstmöglichkeiten während des Rentenbezugs regelt. Die Reform der Flexirente von Anfang des Jahres bewerten die Experten “sehr positiv”, allerdings seien die Möglichkeiten unter den Versicherten noch zu wenig bekannt.
Ein weiterer Hebel sind arbeitsrechtliche Regelungen in den Betrieben, um die Beschäftigung von Personen über die Altersgrenze hinaus zu ermöglichen. Hier sieht die Expertenkommission rechtspolitischen Handlungsbedarf, etwa bei der alternativen Regelung des Krankenschutzes bei befristeten Arbeitsverträgen. Rechtliche Fragen müssen auch geklärt werden, wenn es dem Rentner im Schaukelstuhl zu langweilig geworden ist und er gerne von seinem vormaligen Arbeitgeber wieder in Teilzeit beschäftigt werden möchte. Derzeit gilt ein Verbot der sogenannten Zuvor-Beschäftigung nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz, das dann geändert werden müsste.
Genutzt werden bereits “Senior-Experten-Programme” für den projektbezogenen Einsatz von Fachkräften. “In Senior-Expert-Programmen führen Unternehmen eigene Datenbanken mit den Kompetenzen ihrer verrenteten ehemaligen Beschäftigten, um bei Bedarf geeignete Ruheständlerinnen und Ruheständler für meist kürzere Projekte anfragen zu können”, erläutert der Policy Brief das Instrument. Neben den Firmen-Plattformen gibt es auch branchenspezifische und branchenübergreifende Senior-Expert-Initiativen, die etwa ehrenamtliche Fach- und Führungskräfte für internationale Einsätze bei sozialen und medizinische Einrichtungen vermitteln.
Das Modell könnte dazu dienen, schlägt die EFI-Kommission vor, über Anschubfinanzierungen weitere regionale sowie branchenbezogene Plattformen für die Fachkräftevermittlung aufzubauen. “Damit die Vermittlung auf breiter Basis erfolgen und gelingen kann, ist ein entsprechend großer Pool an Ruheständlerinnen und Ruheständlern erforderlich”, bemerkt das EFI-Papier. Der wichtigste Schritt dafür sei es, über die Angebote “niedrigschwellig und öffentlichkeitswirksam zu informieren”. Für personellen Nachschub sorgt der demografische Wandel: Der Anteil der “Silver-Generation” mit ihrem innovativen Potenzial wächst beständig. Manfred Ronzheimer
Das Policy Paper wird im Laufe des heutigen Vormittags (9.11.2023) auf der Webseite der EFI-Kommission veröffentlicht.
1.-10. November 2023, Berlin
Wissenschaftsfestival Berlin Science Week Mehr
7.-9. November 2023, Berlin
Konferenz Falling Walls Science Summit 2023 Mehr
16. November 2023, Wilhelm Büchner Hochschule, Darmstadt
Tagung WBH Wissenschaftsforum 2023 – “Transformation gestalten” Mehr
16. November 2023, 17:00-18:30 Uhr, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin und Online
Diskussion Holistischer Helfer oder befangene Blackbox? Chancen und Risiken von KI in der Hochschullehre Mehr
29. November 2023, 11:00-16:00 Uhr, Langenbeck-Virchow-Haus
Diskussion Tag der Hochschulmedizin, Eröffnungsrede: Prof. Dr. Karl Lauterbach Mehr
Rafael Laguna de la Vera hofft auf ein Happy End in der kommenden Woche: Wird der Entwurf des Freiheitsgesetzes dann alle Hürden nehmen? Mit dem sogenannten Freiheitsgesetz sollen der Bundesagentur für Sprunginnovationen zukünftig mehr Entscheidungskompetenzen übertragen werden. Die Sprind soll ohne den Bund als Zwischeninstanz agieren können und die für sie vorgesehenen Haushaltsmittel selbstständig verwalten dürfen. Auch eine Einschränkung des Besserstellungsverbotes sieht der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf (20/8677) vor.
In einer öffentlichen Anhörung am Mittwochvormittag im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung begrüßten die geladenen Sachverständigen die geplanten Änderungen. Diese seien ein Schritt in die richtige Richtung. Dennoch geht das Sprind-Freiheitsgesetz den Experten nicht weit genug, sie forderten weitere Freiheiten für die Bundesagentur. Den Anfang der Runde machte Uwe Cantner, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation. Ihm schlossen sich alle Anwesenden mehr oder minder an. Cantner betonte, dass die Sprind zu einer Marke geworden sei und sich gut entwickelt habe. An verschiedenen Stellen könne jedoch nachgebessert werden. Er nannte etwa:
Auch Michael Bruno Klein, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen “Otto von Guericke” sprach sich dafür aus, der Sprind mehr Freiheiten und Verantwortung zu übertragen. Dafür müsse jedoch ein entsprechender Rechtsrahmen geschaffen werden, beispielsweise durch Öffnungsklauseln. “Get the best people, trust them – and pay them well”, erklärte er.
Raoul Klingner von der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung, sagte, dass Ausgründungen vorangetrieben und Barrieren abgebaut werden müsse. Thomas Oehl von Vsquared Ventures Management, erklärte, die Sprind solle so agieren, wie andere Marktteilnehmer auch: “Schnell, effizient, agil”.
Rainer Kattel vom Institute for Innovation and Public Purpose des University College London, bewertete das Sprind-Freiheitsgesetz als positiv, da es zu einer Entbürokratisierung führe. Der öffentliche Sektor müsse die Finanzierung jedoch auch zukünftig sicherstellen, da Innovationen und Zukunftstechnologien einen gesellschaftlichen Wert haben. Im Gesetzentwurf fehlte Kattel jedoch die Sicherung der Rechenschaftspflichtigkeit. nik
Am heutigen Donnerstag berät der Bundestag in einer ersten Lesung über das Digital- und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz. Beide Vorhaben wurden Ende August vom Kabinett verabschiedet und sind nicht nur für die Patientenversorgung, sondern auch für die biomedizinische Forschung von großer Bedeutung. Die Forschungscommunity in Deutschland hofft darauf, mit mehr und besseren Daten international wieder konkurrenzfähig zu werden.
Gerade mit dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz verbindet Gesundheitsminister Karl Lauterbach große Erwartungen: Damit entstehe “eine Verbindung […] der elektronischen Patientenakten, der Krebsregisterdaten, der Abrechnungsdaten, der Krankenkassen, der Daten, die wir zum Beispiel im Modellprojekt Genom.de haben”. Diese sollen dann für die Forschung nutzbar gemacht und auch mithilfe Künstlicher Intelligenz ausgewertet werden, sagte Lauterbach Mitte Oktober bei der Bundesärztekammer.
Der SPD-Abgeordnete Matthias Mieves, Mitglied im Gesundheitsausschuss, lobt den Fortschritt beim Zugang zu den Daten: “Entscheidend bei Anträgen auf Datenzugang ist der Nutzungszweck, nicht mehr die antragstellende Institution. Das setzt Potenziale in der Forschung frei.” Er verweist weiter darauf, dass mit den vorliegenden Maßnahmen die Anschlussfähigkeit der künftigen Gesundheitsdateninfrastruktur an den European Health Data Space (EHDS) frühzeitig sichergestellt werde. Dieser Ansatz ermögliche, schon vor Inkrafttreten des EHDS die Datenverfügbarkeit deutlich zu verbessern.
Auch vfa-Präsident Han Steutel zeigt sich optimistisch: “Durch das Gesundheitsdatennutzungsgesetz werden künftig Forschungsdaten in anonymisierter und pseudonymisierter Form zur Verfügung stehen. Die Entwicklung innovativer Arzneimittel wird damit effizienter, schneller und noch sicherer.”
Umstritten ist wohl vor allem noch die genaue Ausgestaltung der Opt-out-Regelung. Hier hatte sich vor allem die Industrie dagegen gewehrt, dass die Versicherten im Opt-out-Verfahren bestimmte Nutzergruppen ausschließen können. Aber auch andere Details sind noch zu regeln.
Kritik gibt es auch an der Rolle des BfArM. Dass eine Behörde die Koordination der Daten übernehme, sei international eher unüblich, heißt es aus der Szene. Generell seien die Kompetenzen zwischen den verschiedenen Institutionen noch nicht klar genug geregelt. Wohl um einige wichtige Akteure nicht zu verprellen. Am Ende müsse man aufpassen, dass es nach den Reformen nicht mehr Bürokratie gebe als vorher.
Und auch beim Thema Datenschutz gibt es noch offene Fragen. Die Länder wehren sich dagegen, die datenschutzrechtliche Aufsicht einer einzigen Behörde zu überlassen. Bisher sind die Zuständigkeiten auf 18 Einrichtungen verteilt. Es bestehe die Gefahr des Rückgangs der aufsichtsbehördlichen Kontrolldichte, schreiben diese in einer Stellungnahme.
Nach der Debatte im Bundestag werden diese Fragen im Gesundheitsausschuss weiter beraten. mw
FAZ: Zum Tode Friedhelm Neidhardts: Ein verlässlicher Wirklichkeitswissenschaftler. Er stand den Glasperlenspielen großer Theoriegebäude skeptisch gegenüber und forschte zu Jugend, Familie und Terrorismus, schreibt Jürgen Gerhards. Nun ist der Soziologe Friedhelm Neidhardt mit 89 Jahren gestorben. Mit 34 Jahren wurde er auf eine Professur in Hamburg berufen, es folgten Stationen an den Universitäten Tübingen und Köln. Danach war er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000 zuerst Direktor einer Abteilung des Wissenschaftszentrums Berlin, dann dessen Präsident. Mehr
Nature: How big is science’s fake-paper problem? Eine noch unveröffentlichte Analyse legt nahe, dass in den letzten zwei Jahrzehnten mehr als 400.000 Forschungsartikel veröffentlicht wurden, die starke inhaltliche Ähnlichkeiten mit bekannten, von sogenannten “Paper Mills” produzierten Studien aufweisen. Rund 70.000 davon wurden allein im letzten Jahr veröffentlicht. Die Analyse schätzt, dass 1,5 bis 2 Prozent aller im Jahr 2022 veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten den Arbeiten von “Paper Mills” sehr ähnlich sind. In der Biologie und Medizin liegt der Anteil bei 3 Prozent. Mehr
Forschung & Lehre. “Hochschulen müssen sichtbarer werden”. ChatGPT und generative KI werde bei den Hochschulleitungen in der nächsten Zeit ganz oben auf der Agenda stehen, sagt HRK-Präsident Walter Rosenthal im Interview. Zum einen gehe es um datenschutzkonformen Einsatz, zum anderen werde man Prüfungen neu denken müssen. Mit dem Hochschulforum Digitalisierung arbeite die HRK an einem Kompetenzrahmen zum Einsatz und der Bewertung von KI. Ergebnisse seien im Herbst 2024 zu erwarten. Mehr
Tagesspiegel. Berlin Institute of Health begutachtet: Noch steht der Medizin-Leuchtturm nicht sicher. Das vor zehn Jahren gegründete Berlin Institute of Health (BIH) schneidet in einer ersten, vertraulichen Evaluation relativ gut ab. So wird ihm etwa bescheinigt, hochtalentiertes Personal zu rekrutieren und Projekte von sehr hoher Qualität zu haben. Kritisiert wird, zu wenig Fokus und dass der translationale Aspekte ins Hintertreffen geraten könne. Außerdem ist die Patentausbeute recht dünn und das BIH, das aus Bundesmitteln finanziert wird, sei zu sehr auf die Charité ausgerichtet. Mehr
Würde das unternehmerische Potenzial in den bundesweiten Hochschulen besser genutzt, könnten pro Jahr mehr als 1.300 zusätzliche Start-ups in gegründet werden – so ein Ergebnis der Studie Entrepreneurship Zeitgeist 2030 von McKinsey. Doch Deutschland tut sich schwer mit Science Entrepreneurship in den Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Neue Förderlinien experimentieren mit anderen Herangehensweisen und leiten einen Paradigmenwechsel ein – der Leuchtturmwettbewerb Start-up Factories oder auch die Dati sind Beispiele dafür. Drei Dinge sind dabei neu, insbesondere für die Förderung einer Gründungskultur:
Diese Veränderungen lassen die Wellen hochschlagen. Denn wir haben uns eingerichtet in einer Projektförderlandschaft, die Vielfalt und Breite schätzt, aber Fokussierung scheut.
Während etablierte Förderprogramme wie Exist-Potenziale auslaufen, stellt sich die Frage: Wie kann eine Science-Entrepreneurship-Kultur an Hochschulen gestärkt werden – auch ohne Projektförderung. Der Widerstand gegen das Auslaufen der Programme ist groß. Ich finde es dagegen einen folgerichtigen Schritt und nicht überraschend. Seit vielen Jahren ist die Nachhaltigkeit der Förderung eine Fördervoraussetzung – nur so richtig ernst genommen wurde sie von den Ländern und den Hochschulen nicht. Denn die Folgeförderung war in der Regel nicht weit.
Aus meiner Sicht ist dieser Systemwechsel eine Chance. In den Ländern muss jetzt darüber nachgedacht werden, in welchen Hochschulen und Regionen die Gründungsförderung mit welchem Ziel ausgebaut und gesichert werden soll und wo nicht. Denn auch wenn die Gründungsförderung in der Breite der Hochschullandschaft angekommen ist, zeigt der Gründungsradar 2022: Von rund 2.800 Gründungen basieren nur 40 Prozent auf Wissenschafts- oder Technologietransfer, lediglich rund 250 Gründungen stehen in Verbindung mit der Anmeldung von gewerblichen Schutzrechten. Beunruhigend ist vor allem auch der Rückgang der Gründungsrate in der Hoch- und Spitzentechnologie in Deutschland insgesamt: Hier sind wir nicht nur im Vergleich beispielsweise mit den USA abgeschlagen, sondern auch innerhalb Europas.
Es wird deutlich: Ein einfaches weiter so reicht nicht mehr! So ließe sich Bestehendes und Neues klug verknüpfen:
Für einen notwendigen Systemwechsel sind also alle in der Pflicht: die Länder und die Hochschulen, die Unternehmen und andere private Förderer in den Regionen. Haben wir den Mut, Impulse wie den Leuchtturmwettbewerb zu nutzen und in der Gründungsförderung neue Wege zu gehen für mehr starke, wachsende, wissensintensive Gründungen.
Julia Herzberg ist neue Stellvertretende Direktorin des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig. Die Historikerin ist außerdem Professorin für die Kulturgeschichte des östlichen Europa an der Universität Leipzig.
Friedhelm Neidhardt ist am 31. Oktober 2023 im Alter von 89 Jahren gestorben. Der Soziologe war von 1994 bis 2000 Präsident des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
Jens Südekum ist ab dem 1. Januar 2024 neu im Kuratorium der Gerda Henkel Stiftung. Südekum ist seit 2014 Universitätsprofessor für Internationale Volkswirtschaftslehre am Institut für Wettbewerbsökonomie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Ändert sich etwas in Ihrer Organisation? Schicken Sie doch einen Hinweis für unsere Personal-Rubrik an heads@table.media!
Africa.Table. Afrika auf dem Weg ins All. Afrika gehört mit Blick auf den Weltraum nicht zu den globalen Vorreitern. Doch auf dem Weltraumkongress des Bundesverbands der Deutschen Industrie in Berlin zeigt sich: Auf dem Kontinent tut sich einiges. Besonders die Auswertung von Satellitendaten bietet großes Potenzial. Mehr
Bildung.Table. Großer Bedarf an MINT-Lehrkräften. Der aktuelle MINT-Report empfiehlt mehr Flexibilität bei der Gewinnung und Ausbildung von Lehrkräften im MINT-Bereich. Denn wenn die Qualität des Unterrichts in den MINT-Fächern sinkt, ergreifen weniger junge Menschen einen MINT-Beruf. Und das führt auch zu weniger MINT-Lehrkräften. Wie sich die Spirale durchbrechen lässt. Mehr
Bildung.Table. Lotsen für die Berufsorientierung. Jugendliche sind von der Vielzahl an Bildungsangeboten irritiert, glaubt der Jugendforscher Klaus Hurrelmann. Und er nennt im Interview konkrete Vorschläge, wie sich junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf besser unterstützen lassen. Mehr
ESG.Table. Risikoreicher Wettlauf um Afrikas Seltene Erden. Das britische Unternehmen Pensana plant, eine Mine in Angola in Betrieb zu nehmen, um Europas Abhängigkeit von Seltenen Erden aus China zu verringern. Zugleich will es eine saubere Lieferkette aufbauen. Doch es kommt auch auf die Aufbereitungsschritte an – das Know-how dafür befindet sich hauptsächlich in China. Mehr
Die wilden Wissenschaftstage in Berlin nähern sich dem Ende. Drei Tage Falling Walls Summit, umrahmt von zehn Tagen Berlin Science Week, sind vor allem etwas für geistige High Performer. Am morgigen Freitagabend, dem letzten Tag der Science Week, können alle Brains nun bei der Closing Party zeigen, ob sie auch physisch fit sind – und ob sie feiern können. Ab 22 Uhr ist Club Night, im Programm angekündigt als “our first ever one-of-a-kind all-night-rave”.
Bis vier Uhr früh legen DJs auf im Säälchen im Holzmarkt 25, außerdem gibt es Live-Techno von Drusnoise und eine Performance von Lunacy Berlin (Karten im Vorverkauf hier). Und für alle, die sich eher für die Theorie interessieren und lieber vor Mitternacht die Augen schließen: Vorher, von 20 bis 22 Uhr, werden bei der Veranstaltung “Science of Rave” verborgene Aspekte von Clubbing-Erfahrungen erörtert. Was beweist: Es lässt sich echt aus allem eine Wissenschaft machen. Have fun! Anne Brüning