Table.Briefing: Europe

MPK in Brüssel + EU-Haushalt + Vestager

Liebe Leserin, lieber Leser,

nach fünf Jahren findet heute und morgen erstmals wieder die Ministerpräsidentenkonferenz in Brüssel statt. Die 16 Regierungschefs der Bundesländer treffen sich mit Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie mehreren Kommissaren. Am Donnerstag ist auch ein Mittagessen mit dem Ständigen Vertreter, Michael Clauß, geplant. Die wichtigsten Themen sind: Wie kann die Abwanderung der Industrie verhindert werden? Was tut die Kommission, um die illegale Migration in den Griff zu bekommen? Wann passiert etwas beim Bürokratieabbau?

Die Bundesländer sind ja nicht direkt in das EU-Gesetzgebungsverfahren eingebunden, sondern haben Mitwirkungsrechte über den Bundesrat. Das hält die MPs aber nicht davon ab, konkrete Forderungen zu stellen und deutlich Kritik zu üben. Etwa in der “Brüsseler Erklärung”, dem sieben Seiten langen Dokument der MPK in Brüssel.

So fordern die Länderchefs unabhängig von ihrer Partei einen “Brückenstrompreis für die energieintensive Industrie”. Der derzeitige Vorsitzende der MPK, Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), dürfte von der Leyen an den Vorschlag seines Landes in der Sache aus dem April erinnern und darauf hinweisen, dass beihilferechtliche Probleme in den Griff zu bekommen wären.

Weils Stellvertreter, NRW-Regierungschef Hendrik Wüst (CDU), fordert “deutliche Vereinfachungen im Beihilfe- und Vergaberecht”. Wüst sagte Table.Media: “Wenn es um Verfahrensbeschleunigung geht, verweist die Bundesregierung (uns) allzu oft nach Brüssel und sagt: Das geht europarechtlich nicht.” Weil sich die Bundesregierung in Europa dann aber nicht für entsprechende Änderungen einsetze, wollten er und die anderen MPs diese Forderung nun direkt selbst bei der Kommission erheben. Mal sehen, ob sie Gehör finden.

In Deutschland stehen zudem die Haushaltsberatungen des Bundestages an. Und mit ihnen geht die Regierungszeit der Ampel-Koalition in dieser Woche in die zweite Hälfte. Wir von Table.Media fragen Sie in einer Umfrage: Welche politischen Themen sollte die Bundesregierung in den kommenden Monaten anpacken, in welchen Politikfeldern erwarten Sie Einigungen? Wie bewerten Sie generell die bisherige Arbeit der Ampel und die Leistungen der Ministerinnen und Minister? Wir laden Sie ein, daran teilzunehmen und bitten Sie um Ihre Einschätzungen. Seien Sie gespannt auf die Ergebnisse, die wir Ihnen natürlich auch gern zusenden.       

Ihr
Markus Grabitz
Bild von Markus  Grabitz

Analyse

EU will Kreislaufwirtschaft für Fahrzeuge stärken

Sechs Millionen Fahrzeuge erreichen in Europa jährlich das Ende ihrer Lebensdauer. Dann gelten sie als Altfahrzeuge – und bergen einen enormen Schatz an Materialien, von energieintensiven Grundstoffen wie Stahl und Aluminium über Edelmetalle bis hin zu Seltenen Erden.

Die EU-Altfahrzeugrichtlinie aus dem Jahr 2000, die in Deutschland durch die Altfahrzeug-Verordnung umgesetzt ist, legt Maßnahmen zur Vermeidung und Begrenzung von Abfällen aus Altfahrzeugen und deren Bauteilen fest und stellt sicher, dass diese wiederverwendet, recycelt oder verwertet werden.

Seit 2015 müssen mindestens 95 Prozent des Leergewichts aller Altfahrzeuge wiederverwendet oder verwertet werden. Davon müssen mindestens 85 Gewichtsprozent wiederverwendet oder recycelt werden. Die Mitgliedstaaten berichten jährlich über die Menge an Altfahrzeugen sowie die Wiederverwertungs- und Recyclingraten; diese sind bereits sehr hoch: Im EU-Durchschnitt beträgt die Wiederverwertungsrate knapp 95 Prozent, die Recyclingrate 89 Prozent. In Deutschland liegt sie nur knapp darunter, bei 94 Prozent Wiederverwertung und 87 Prozent Recycling.

Die EU-Kommission überarbeitet die Richtlinie nun und hat im Juli einen Entwurf für eine Verordnung vorgestellt. Denn trotz hoher Recyclingquoten stehen einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft im Automobilsektor einige Hindernisse im Weg: Nur geringe Mengen an Kunststoffen werden bislang recycelt und wiederverwendet, und die anfallenden Altmetalle sind von geringer Qualität. Zudem wird mit dem Übergang zur Elektromobilität und der zunehmenden Integration von Elektronik in Fahrzeugen die Nachfrage nach Kupfer und kritischen Rohstoffen steigen. Deshalb liegt der Fokus der Überarbeitung auf Zielen für den Einsatz von Rezyklat. Zudem adressiert sie das Problem des “unbekannten Verbleibs” von Altfahrzeugen.

Hersteller verwenden vor allem Primärrohstoffe

Die Automobilindustrie gehört zu den größten Verbrauchern von Primärrohstoffen und setzt bisher nur wenig recycelte Materialien ein. Laut Angaben der EU-Kommission kommt der europäische Automobilsektor im Jahr auf:

  • 19 Prozent der Nachfrage der EU-Stahlindustrie,
  • 10 Prozent des Gesamtverbrauchs an Kunststoffen,
  • 42 Prozent der Nachfrage nach Aluminium,
  • 6 Prozent der Nachfrage nach Kupfer,
  • 65 Prozent der Produktion von Gummiwaren,
  • sowie einen großen Teil in der EU hergestelltes Flachglas.

Dazu kommen die Rohstoffe für Batterien, deren Bedarf mit dem Hochlauf der E-Mobilität immens steigen wird: Kobalt, Lithium, Nickel, Mangan und Graphit. Vorgaben zur Zirkularität der Batterierohstoffe werden in der Batterieverordnung reguliert, die Anfang 2024 in Kraft tritt.

Die Kommission geht zudem davon aus, “dass die Automobilindustrie in Europa zum größten Verbraucher kritischer Rohstoffe für Dauermagnete von Elektromotoren werden wird”. Hier besteht eine immense Abhängigkeit von China: Permanentmagnete werden zu 94 Prozent aus China importiert, die dafür benötigten Seltenen Erden zum Großteil in China abgebaut und verarbeitet.

Kupfer und Seltene Erden steht bereits auf der EU-Liste der Rohstoffe, die aufgrund der derzeitigen Abhängigkeiten von einzelnen Exportländern, ihrer Bedeutung für die Industrie und der rasant steigenden Nachfrage als strategisch gelten. Für sie sieht der derzeit im EU-Parlament verhandelte Critical Raw Materials Act größere Produktionskapazitäten innerhalb der EU, eine Importdiversifizierung und größere Recyclingkapazitäten vor. Bauxit, aus dem Aluminium hergestellt wird, steht auf der Liste kritischer Rohstoffe. Für sie gelten die Ziele, das Versorgungsrisiko zu überwachen und zu mindern sowie ihren freien Verkehr im EU-Binnenmarkt zu gewährleisten. Laut dem Verhandlungsmandat des Rats sollen Bauxit, Aluminiumoxid und Aluminium als strategische Rohstoffe eingestuft werden.

VDA kritisiert Closed-Loop-Ansatz

Die Kommission will das Recycling und die Wiederverwertung dieser Rohstoffe im Automobilsektor fördern und deshalb in der neuen Verordnung Zielvorgaben für den Einsatz von Rezyklat in Fahrzeugen festlegen. Im Entwurf gibt es jedoch nur eine konkrete Zahl: 25 Prozent des Kunststoffs, der für den Bau eines neuen Fahrzeugs verwendet wird, müssen aus dem Recycling stammen. Davon wiederum müssen 25 Prozent aus Altfahrzeugen rezykliert werden. Für eine mögliche Festlegung von Zielvorgaben für den Recyclinganteil von Seltenen Erden, Aluminium und Magnesium sowie deren Legierungen soll die Kommission zunächst Machbarkeitsstudien durchführen.

Der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) ist laut einem aktuellen Positionspapier zur Kreislaufwirtschaft “bestrebt, den Einsatz von Sekundärmaterialien zu erhöhen und somit weniger Neumaterialien aus fossilen Quellen und Erzen zu verwenden”. Bislang werden nur wenig Sekundärmaterialien eingesetzt; viele Vorhaben beziehen sich vor allem auf das Recycling der Batterien von E-Autos. Fahrzeuge der BMW Group bestehen laut eigenen Angaben aktuell aus “bis zu 30 Prozent recyceltem und wiederverwendetem Material”. Audi hat in diesem Jahr ein Projekt gestartet, um “den Anteil an eingesetzten Rezyklaten in der Audi-Flotte in den nächsten Jahren beständig zu erhöhen”.

Anders als im Gesetzesentwurf der EU-Kommission vorgesehen, sollte die Nutzung aller Materialquellen ermöglicht werden, sagt Michael Püschner, Leiter des Fachgebiets Umwelt und Nachhaltigkeit beim VDA. Der Kommissionsentwurf sehe zum Beispiel für Kunststoff lediglich einen Post-Consumer- sowie einen Closed-Loop-Ansatz vor, bei dem die Rezyklateinsatzquoten durch wiedergewonnene Materialien desselben Fahrzeugtyps erreicht werden müssen. Dies sei in der Praxis nicht umsetzbar. Deshalb sollte es mehr und branchenübergreifende Optionen für die Unternehmen geben, um vorgegebenen Quoten überhaupt ansatzweise erreichen zu können. Der VDA schlägt daher vor, die Höhe und Zusammensetzung der Rezyklateinsatzquote noch einmal grundsätzlich zu überdenken und an die tatsächlichen Marktgegebenheiten anzupassen.

Exporte und illegale Demontagen stören Kreislauf

Ein weiteres Hindernis für die Kreislaufwirtschaft: Etwa 78 Prozent der Altfahrzeuge werden exportiert und sind deshalb für eine Verwertung in Deutschland nicht mehr verfügbar. Laut einer neuen Publikation des Wuppertal Instituts und der nordrhein-westfälischen Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate ist dies zwar zunächst begrüßenswert, da durch die Weiternutzung im Ausland die Lebensdauer verlängert werde. Allerdings sei fraglich, was mit den Fahrzeugen im Ausland passiere.

Fast 90 Prozent der Altfahrzeuge aus Deutschland werden zwar in andere EU-Staaten exportiert. Anschließend folgt jedoch oft der Export ins außereuropäische Ausland, etwa nach Westafrika. Nach Angaben des UN-Umweltprogramms (UNEP) wurden 42 Prozent der Gebrauchtfahrzeuge, die von 2015 bis 2020 in EU-Ländern gehandelt wurden, in Länder außerhalb der EU exportiert. “Grundsätzlich gehen mit diesen Exporten signifikante Mengen an Sekundärrohstoffen für eine Verwertung in Deutschland verloren, was den Bedarf nach energieintensiver Primärproduktion erhöht und gerade bei kritischen Rohstoffen zur Abhängigkeit von globalen Lieferketten beiträgt”, heißt es in der Analyse des Wuppertal Instituts.

Darüber hinaus werden in Deutschland jährlich rund 150.000 Altfahrzeuge überhaupt nicht erfasst. Laut der Analyse ist oft eine nicht anerkannte Demontage in illegalen Verwertungsbetrieben der Grund. Hier setzt auch der Vorschlag der EU-Kommission an: Durch mehr Inspektionen, eine digitale Verfolgung von Altfahrzeugen in der gesamten EU und höhere Geldbußen für Verstöße soll das Verschwinden von Fahrzeugen gestoppt werden. Die Ausfuhr nicht verkehrstauglicher Gebrauchtfahrzeuge soll zudem verboten werden.

Kommission stärkt erweiterte Herstellerverantwortung

Der Entwurf enthält darüber hinaus die folgenden Vorgaben:

  • Die Automobilhersteller müssen den Demontagebetrieben klare und detaillierte Anweisungen dazu geben, wie Teile und Bauteile während der Nutzung und am Ende der Lebensdauer eines Fahrzeugs ersetzt und entfernt werden können.
  • Nationale Systeme der erweiterten Herstellerverantwortung sollen gestärkt werden. Diese zielen darauf ab, eine angemessene Finanzierung für obligatorische Abfallbehandlungsverfahren bereitzustellen, Anreize für Recyclingunternehmen zu schaffen, die Qualität recycelter Materialien aus Altfahrzeugen zu verbessern und so eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Betreibern der Behandlung und den Herstellern zu fördern.
  • Die Maßnahmen sollen mehr Fahrzeuge abdecken. Der Anwendungsbereich wird schrittweise auf neue Kategorien wie Motorräder, Lastkraftwagen und Busse ausgeweitet.
  • Die Mitgliedstaaten sollen Anreize für Werkstätten und Reparaturwerkstätten schaffen, um den Verkauf von Ersatzteilen zu unterstützen.

Bis Ende Oktober läuft nun die öffentliche Konsultation zu dem Entwurf.

  • Autoindustrie
  • EU-Batterieverordnung
  • Kreislaufwirtschaft
  • kritische Rohstoffe
  • Nachhaltigkeit
  • Recycling
  • Rohstoffe

Digitalausblick: Was noch fertig werden soll

Das Ende der Mandatsperiode rückt näher und die EU-Politiker haben noch gut zu tun, um ihre Gesetzesvorhaben im Bereich des Digitalen abzuschließen. Die größte Aufmerksamkeit liegt dabei sicher auf dem KI-Gesetz (AI Act). Europa will den ersten umfassenden Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz weltweit vorlegen und hofft damit, einen Brussels Effect auszulösen. Doch die Verhandlungen sind noch lange nicht abgeschlossen – und es steht noch mehr auf dem Zettel.

Sogar noch neue Vorschläge der Kommission werden in dieser Mandatsperiode noch erwartet, zu:

Allerdings gibt es für diese Themen noch keinen Zeitplan. Folgende Themen stehen aber in diesem Herbst ganz sicher auf der Digitalagenda:

AI Act: Foundation Models wollen nicht hineinpassen

Akteure: Kommission, Rat und Parlament im Trilog

Stand der Dinge: Bereits seit Ende August treffen sich die Arbeitsgruppen wieder zweimal in der Woche jeweils vier Stunden zu den Verhandlungen. Dabei tasten sich die Verhandler langsam vor. Das derzeit am meisten diskutierte Thema, generative Künstliche Intelligenz, stand noch nicht auf der Agenda. Die Schwierigkeit ist, dass die Kommission diese Modelle in ihrem Entwurf gar nicht berücksichtigt hat und sie auch nicht in die Struktur des Gesetzes passen. Denn das Gesetz teilt KI-Anwendungen in Risikoklassen ein. KI, die für eine Vielzahl von Zwecken geschaffen ist, lassen sich dort eigentlich nicht eingruppieren.

Der Rat hatte dennoch etwas zu Allzweck-KI (General Purpos AI, kurz: GPAI) formuliert, das Parlament Foundation Models eingebracht. Über das Thema werden die Arbeitsgruppen voraussichtlich erst im Oktober diskutieren. Ebenso über die strittigen Themen Umweltauswirkungen, Grundrechte-Assessment und Ausnahmen für die Strafverfolgung.

Zeitplan: Die nächste Runde im Trilog ist für den 2. und 3. Oktober angesetzt, ein weiterer Termin Ende Oktober. Ziel ist es, noch unter spanischer Ratspräsidentschaft eine Einigung zu erreichen.

AI Liability Directive: Gesetz im Wartestand

Akteure: federführend ist der JURI-Ausschuss, Berichterstatter Axel Voss (CDU)

Stand der Dinge: Der Entwurf der Kommission zu den Haftungsregeln für KI liegt vor. Das Parlament will die Beratung aber erst beginnen, wenn der AI Act abgeschlossen ist.

Zeitplan: offen

DSA und DMA: Große machen sich klein

Akteure: Kommission

Stand der Dinge: Die Gesetze über digitale Dienste (DSA) und digitale Märkte (DMA) sind zwar in Kraft, doch jetzt geht es um die Anwendung. Der DSA ist bereits für 19 sehr große Onlineplattformen und Onlinesuchmaschinen rechtsverbindlich. Unternehmen wie X (Twitter), Facebook, Tiktok oder Instagram müssen Verpflichtungen zu Transparenz und Datenschutz einhalten sowie illegale Inhalte und Desinformation bekämpfen. Zalando und Amazon wehren sich jedoch auf dem Rechtsweg gegen ihre Einstufung als sehr große Onlineplattformen.

DMA: Das Gesetz soll unfaire und wettbewerbsverzerrende Praktiken sehr großer Technologieunternehmen eindämmen. Heute will die Kommission die Unternehmen benennen, die eine wichtige Schnittstelle zwischen Unternehmen und Verbrauchern bilden (Core Platform Services, kurz: CPS) und somit unter die Regulierung fallen. Sieben Gatekeeper – Amazon, Apple, Microsoft, Samsung, Alphabet (Google), Meta (Facebook) und Bytedance (Tiktok) – haben der EU-Kommission mitgeteilt, dass sie die Kriterien erfüllen. Ziel ist es, dass die großen Player ihre Technologie und Geschäftsmodelle anpassen, sodass kleinere, innovative Unternehmen eine Chance am Markt haben.

Auch hier sind Diskussionen zu erwarten, für wen die strengen Regeln gelten oder nicht, denn die Kommission hat einen gewissen Ermessensspielraum. Wie die Financial Times berichtet, wehren sich Apple und Microsoft dagegen, dass die Kommission ihre Dienste – die Chat-App iMessage und die Suchmaschine Bing – als Gatekeeper einstuft.

Andreas Schwab (CDU), Berichterstatter für den DMA und binnenmarktpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion, hat zum Thema der Einstufung gerade an Exekutiv-Vizepräsidentin Margrethe Vestager geschrieben. Schwab weist darauf hin, dass auch Kartendienste wie Google Maps zur Onlinesuche verwendet und somit als Suchmaschine gewertet werden sollten. Zudem schlägt er vor, durch delegierte Rechtsakte die Verpflichtungen für Suchmaschinen auf andere CPS auszuweiten. Außerdem rät er, Unternehmen, die sowohl Social-Media- als auch Verkaufsplattform sind, als Marktplatz zu werten.

Zeitplan: Die Regeln des DSA gelten bereits für die sehr großen Anbieter, ab 24. Februar 2024 für alle. Die Verpflichtungen des DMA gelten ab März 2024.

Gigabit Infrastructure Act: Kosten für Netze sollen sinken

Akteure: federführend ist der ITRE-Ausschuss, Berichterstatter ist Alin Mituța (Renew)

Stand der Dinge: Ohne digitale Infrastruktur gibt es keine Digitalisierung. Mit der im Februar 2023 vorgelegten Gigabit-Infrastrukturverordnung (einer Aktualisierung der Richtlinie zur Breitbandkostenreduktion) will die EU-Kommission einheitliche Bedingungen schaffen und die Kosten für den Netzausbau senken. Derzeit befindet sich der Parlamentsausschuss in der Phase der technischen Meetings. Plan des Rapporteurs war es, diese bis zur Sommerpause abzuschließen und anschließend rasch die Abstimmung anzusetzen.

Kontrovers diskutiert haben die Verhandler unter anderem die Fragen,

  • ob es bei einer Verordnung bleibt oder eine Regulation besser wäre;
  • wie weit, falls überhaupt, die Anbieter von Funktürmen unter die Regelungen fallen sollen;
  • bis zu welchem Grad die Kompetenz der Kommunen berührt werden darf;
  • wie der strategische Überbau verhindert und für Transparenz über den Ausbau werden kann (was vor allem in Deutschland ein Thema ist).

Zeitplan: noch offen

Konsultation zur Zukunft der Netze: Heikle Fragen

Akteure: Kommission

Stand der Dinge: Mit großer Spannung erwartet die Branche die Ergebnisse der Konsultation zur Zukunft der Kommunikationsnetze. Die Kommission betont dabei, dass es um eine sehr breit aufgestellte – ergebnisoffene – Umfrage zu der erwarteten technischen Entwicklung und den dafür benötigten Investitionen geht. Politisch brisanter Zankapfel ist dabei die Frage, ob sich die großen Technologiefirmen aus den USA, die riesigen Datenverkehr in Europa verursachen, an den Kosten der Netzbetreiber für den Ausbau ihrer Infrastruktur beteiligen sollen (Fair Share).   

Zeitplan: noch offen. Die Ergebnisse der Konsultation sollen bald kommen.

Cyber Resilience Act: Sichere Produkte

Akteure: federführend ist der ITRE-Ausschuss, Berichterstatter Nicola Danti (Renew)

Stand der Dinge: Mit dem Rechtsakt will die EU die Cybersicherheit von Produkten verbessern, die miteinander oder mit dem Internet verbunden sind. Der Rat hat seine Position im Juli festgelegt. Der federführende ITRE-Ausschuss hat seine Positionierung im Juni beschlossen. Derzeit ist der CRA noch nicht auf der Tagesordnung des EP verankert.

Zeitplan: Nach dem EP-Mandat soll der Trilog schnellstmöglich beginnen, voraussichtlich noch im Oktober.

European Media Freedom Act: In Deutschland unbeliebt

Akteure: federführend ist der CULT-Ausschuss, Berichterstatterin Sabine Verheyen (CDU)

Stand der Dinge: Das europäische Medienfreiheitsgesetz (EMFA) will den Pluralismus und die Unabhängigkeit der Medien schützen – unter anderem gegen politische Einflussnahme und Überwachung. Gerade aus Deutschland, wo die Medienaufsicht Ländersache ist, kam viel Kritik. Ein Streitpunkt im Parlament ist Artikel 17, in dem es eine Ausnahme von der Moderationspflicht für Medien geben soll, die es im DSA nicht gibt.

Zeitplan: Der Rat hat seine Position im Juni festgelegt. Der Trilog soll schnellstmöglich beginnen. Am Donnerstag (7. September) wird der federführende CULT-Ausschuss seine Positionen beschließen. Anschließend muss das EP sein Verhandlungsmandat insgesamt beschließen. Hierfür ist die erste Oktober-Sitzungswoche vorgesehen.

CSA-Verordnung: Wie weit geht die Chatkontrolle?

Akteure: Kommission, Rat und Parlament im Trilog

Stand der Dinge: Die hochumstrittene CSA-Verordnung soll unter anderem Betreiber zu stärkeren Aktivitäten gegen Darstellungen sexuellen Missbrauchs von Kindern verpflichten. Die Reichweite ist dabei einer der Hauptstreitpunkte: Welche Dienste sollen mit welchen Pflichten versehen werden? Sowohl unter den Mitgliedstaaten als auch den MEPs sind die Diskussionen noch nicht abgeschlossen – dennoch soll der Trilog bald beginnen.

Zeitplan: Abstimmung im Rat am 28. September, Abstimmung im federführenden LIBE-Ausschuss geplant für den 9. Oktober.

eIDAS 2.0: Eine digitale Identität für alle Europäer

Akteure: Kommission, Rat und Parlament im Trilog

Stand der Dinge: Mit dem überarbeiteten Rechtsakt zur digitalen Identität (eIDAS) soll die Nutzung digitaler Identitäten in der EU interoperabler werden. Die Verhandlungsführerin des Parlaments, Romana Jerković, hatte bereits im Juni mit der schwedischen Ratspräsidentschaft eine grundsätzliche Einigung erzielt. Allerdings sind nach wie vor viele, vordergründig technische Aspekte, nicht final entschieden.

Zeitplan: In den kommenden Wochen sollen die Verhandlungen abgeschlossen werden.

  • CRA
  • Digital Services Act
  • Digitalpolitik
  • EMFA
  • European Media Freedom Act
  • Gigabit Infrastructure Act
  • Künstliche Intelligenz-Verordnung

News

EU-Haushalt: Kompromissvorschlag stößt auf Ablehnung

Die spanische Ratspräsidentschaft hat einen ersten Kompromissvorschlag in den Verhandlungen um die Revision des mehrjährigen EU-Finanzrahmens (MFR) vorgelegt. Das Papier enthält noch keine konkreten Zahlen, übernimmt aber inhaltlich weitgehend die Nachforderungen der EU-Kommission. Das sorgt laut Diplomaten für Unverständnis in Berlin und anderen Hauptstädten.

Die Kommission hatte Mitte Juni einen Nachschlag zur Finanzplanung für die Jahre 2021 bis 2027 gefordert:

  • Für die weitere Unterstützung der Ukraine sollen die Mitgliedstaaten in den nächsten vier Jahren 50 Milliarden Euro bereitstellen, die in Form von Zuschüssen und Darlehen fließen.
  • 15 Milliarden Euro extra will die Kommission für die Migrations- und die Nachbarschaftspolitik haben,
  • zehn Milliarden sollen in die neue Plattform Strategic Technologies for Europe (STEP) fließen, um die Wettbewerbsfähigkeit in Schlüsseltechnologien zu stärken.
  • Knapp zwei Milliarden fordert die Kommission für inflationsbedingt gestiegene Verwaltungskosten,
  • weitere drei Milliarden für die Flexibilitätsreserve im Haushalt.
  • Zudem veranschlagt die Behörde etliche Milliarden zusätzlich, um die gestiegenen Zinskosten für das Corona-Aufbauprogramm Next Generation EU zu bedienen.

Die spanische Ratspräsidentschaft übernimmt die einzelnen Punkte in ihren Entwurf für die sogenannte Verhandlungsbox. Lediglich bei den Verwaltungskosten sieht sie als eine von zwei Formulierungsalternativen vor, dass die EU-Institutionen die gestiegenen Gehälter und Raumkosten durch Einsparungen und Umschichtungen aufbringen soll.

Regierungen wollen nicht alle Wünsche erfüllen

Der Vorschlag dürfte für Diskussionen sorgen beim informellen Treffen der Finanzminister am 15. und 16. September in Santiago de Compostela. Viele Regierungen sind angesichts der angespannten Haushaltslage nicht bereit, alle Wünsche aus Brüssel zu erfüllen.

Wie die meisten Mitgliedsstaaten stellt auch die Bundesregierung die Ukraine-Hilfe nicht infrage. Berlin vermisst aber Vorschläge der Kommission, wie die Verwaltungskosten und die gestiegenen Zinsen durch Umschichtungen im EU-Haushalt aufgebracht werden können. Bei anderen Punkten wie STEP sind sich die Koalitionspartner noch nicht einig – Wirtschaftsminister Robert Habeck hege dafür Sympathie, Finanzminister Christian Lindner sei skeptisch, heißt es in Berlin.  

Notfalls Brückenlösung für die Ukraine

Das Europaparlament will hingegen noch über die Kommissionsvorschläge hinausgehen. Der Grünen-Haushälter Rasmus Andresen kritisierte, der spanische Vorschlag hinterlasse mehr Fragen als Antworten. So bleibe offen, ob die Zinskosten für das Wiederaufbauinstrument außerhalb der Obergrenzen des MFR platziert würden, um nicht die bereits verplanten Mittel zu gefährden.

Die anstehenden Verhandlungen über die Revision des MFR und den Haushalt für das kommende Jahr dürften also kompliziert werden. Die spanische Ratspräsidentschaft will daher vorsorgen, falls bis Jahresende keine Einigung zustande kommt: Sie schlägt für diesen Fall eine dreimonatige Brückenlösung vor, um die Finanzierung der Ukraine dennoch gewährleisten zu können. tho

  • EU-Haushalt
  • Europapolitik
  • NextGenerationEU

STEP: Parlament fordert klaren Fokus

Die Berichterstatter des Europaparlaments fordern, die geplante Investitionsplattform STEP enger mit anderen industriepolitischen Vorhaben zu verknüpfen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte die Plattform “Strategic Technologies for Europe” im Juni vorgeschlagen, als Zwischenschritt zu einem Europäischen Souveränitätsfonds. STEP soll existierende Fonds wie den EU-Innovationsfonds oder InvestEU mit zehn Milliarden Euro zusätzlich ausstatten und den Zugang von Investoren in grüne oder digitale Technologien über ein gemeinsames Siegel erleichtern. Damit hofft von der Leyen eine Antwort etwa auf den Inflation Reduction Act der USA zu geben.

Die beiden zuständigen Europaabgeordneten José Manuel Fernandes und Christian Ehler (CDU) sprechen sich in ihrem Berichtsentwurf dafür aus, die Definition der förderfähigen Technologien mit anderen Vorhaben wie dem Net-Zero Industry Act (NZIA), dem Critical Raw Materials Act (CRMA) oder dem Programm Digitale Dekade zu synchronisieren. Zudem sollten Investitionsvorhaben, die unter NZIA oder CRMA als “strategische Projekte” eingestuft werden, auch direkten Zugang zu den STEP-Fördertöpfen erhalten. Der Entwurf ihres Berichts liegt Table.Media exklusiv vor.

Kein Sondertopf für ärmere Staaten

Fernandes und Ehler fordern überdies, die Finanzierung über STEP auf Regionen mit spezialisierten Industrieclustern zu fokussieren. Ehler hatte sich bereits als NZIA-Berichterstatter dafür ausgesprochen, in den Mitgliedstaaten sogenannte Net-Zero industry valleys etwa für die Solar- oder die Windindustrie zu identifizieren, und dort beschleunigte Genehmigungsverfahren und bessere Fördermöglichkeiten zu schaffen. Die beiden Berichterstatter lehnen hingegen den Vorschlag der Kommission ab, fünf Milliarden Euro aus dem Innovationsfonds für Investitionen in wirtschaftlich schwächere Mitgliedstaaten zu reservieren.

Zudem fordern die beiden Abgeordneten drei Milliarden Euro zusätzlich für STEP, wie bereits in den Verhandlungen über den mehrjährigen Finanzrahmen. Um die Anlaufschwierigkeiten bei der Koordinierung der unterschiedlichen Töpfe zu mildern, soll die Kommission einen eigenen STEP-Ausschuss aus den jeweiligen Experten einsetzen. Diese sollen auch als Ansprechpartner für Projektentwickler dienen. tho

  • Critical Raw Materials Act
  • CRMA
  • Energie
  • Inflation Reduction Act
  • Klima & Umwelt
  • Klimapolitik
  • Klimaschutz
  • Net Zero Industry Act

Jourová und Reynders übernehmen für Vestager

Margrethe Vestager zieht sich vorübergehend aus der Kommission zurück, um für den Vorsitz der Europäischen Investitionsbank (EIB) zu kandidieren. Die Exekutiv-Vizepräsidentin habe Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen über ihre offizielle Nominierung durch die dänische Regierung informiert und um eine unbezahlte Freistellung gebeten, teilte die Brüsseler Behörde am Dienstagabend mit.

Für die Zeit der Abwesenheit soll Vizepräsidentin Věra Jourová von Vestager die Koordinierung des Ressorts “A Europe Fit for the digital age” übernehmen. Justizkommissar Didier Reynders erhält die Zuständigkeit für die Wettbewerbsaufsicht. Von der Leyen habe außerdem beschlossen, die Zuständigkeit für das Ressort Innovation und Forschung vorübergehend Vizepräsident Margaritis Schinas zu übertragen, bis die Nachfolgerin für die ehemalige Kommissarin Marija Gabriel ernannt ist.

In der Mitteilung hieß es auch, dass für Vestager weiter der Verhaltenskodex für Mitglieder der Kommission gelte. Vestagers schärfste Konkurrentin um den EIB-Vorsitz ist die spanische Wirtschaftsministerin Nadia Calviño. Eine Vorentscheidung könnte beim informellen Treffen der Finanzminister am 15. und 16. September im spanischen Santiago de Compostela fallen. Der bisherige Präsident Werner Hoyer geht zum Jahresende in den Ruhestand. lei/dpa

  • Didier Reynders
  • EIB
  • Europäische Kommission
  • Margrethe Vestager
  • Vera Jourova

Bulgarin Ivanova übersteht Anhörung

Am 5. September 2023 hat das Parlament eine Anhörung mit Iliana Ivanova als designierter Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend abgehalten.
Die Bulgarin Iliana Ivanova war von 2009 bis 2012 Mitglied des Europäischen Parlaments und ist seit 2013 Mitglied des Europäischen Rechnungshofs (ECA).

Gut zweieinhalb Stunden dauerte das “Bewerbungsgespräch”. Die Ausschüsse für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) sowie für Kultur und Bildung (CULT) haben am Dienstag Iliana Ivanova für den Posten als EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend angehört. Ivanova habe gezeigt, “dass sie die Richtige für den Job ist“, sagte CULT-Vorsitzende Sabine Verheyen (CDU) im Anschluss. Ivanova habe ein tiefgreifendes Verständnis von den Bereichen Bildung, Kultur und Jugend und werde die unter ihrer Vorgängerin gestarteten Initiativen “engagiert voranbringen und ihre eigenen Akzente setzen”.

Die Neubesetzung so kurz vor dem Ende der Mandatsperiode war nötig geworden, weil die Vorgängerin im Amt, Marija Gabriel, zurückgetreten war, um in ihrem Heimatland Ministerpräsidentin zu werden. Heute ist Gabriel stellvertretende Ministerpräsidentin und Außenministerin Bulgariens.

Ivanova spricht auch Deutsch und Französich

Ivanova sagte, drei Punkte seien für sie zentral. Einmal die Schlüsselrolle der Forschung und Innovation für das EU-Wachstumsmodell. Dann die Frage, wie Europa am besten Bildung und Kompetenzen fördern könne. “Denn das Potenzial der Menschen auszubauen, ist die beste Investition in die Zukunft.” Und schließlich die Kohäsionsrolle der Kultur in unserer Gesellschaft. Forschung, Entwicklung und Innovation sehe sie als Vorbedingung für eine nachhaltige Zukunft.

Auf Deutsch sagte Ivanova, es sei höchste Zeit, dass die EU Horizont Europa auch als ein Werkzeug für den Vorsprung auf globaler Ebene nutze. Kooperation werde dabei immer ausschlaggebend sein. “Wir müssen die internationale Dimension von Horizont Europa stärken und die Assoziierung von Drittländern vorantreiben”, forderte Ivanova. Gleichzeitig müsse die EU die Reziprozität sicherstellen, so wie es die Strategie für wirtschaftliche Sicherheit vorsehe. In der Anhörung sprach Ivanova außer Deutsch und ihrer Muttersprache Bulgarisch auch Englisch und Französisch.

Abstimmung noch im September

Vor der Anhörung hatte Ivanova bereits schriftlich Fragen des Parlaments beantwortet. Nach der Anhörung bewertete die Konferenz der Ausschussvorsitzenden das Ergebnis der Anhörung und leitete ihre Schlussfolgerungen an die Konferenz der Präsidenten weiter. Diese wird heute die abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob das Anhörungsverfahren abgeschlossen ist.

Dann kann die Abstimmung auf der September-Plenartagung stattfinden. Die Abstimmung des Parlaments über einzelne Kandidaten erfolgt in geheimer Abstimmung und erfordert eine einfache Mehrheit. vis

  • Europäische Kommission
  • Europäisches Parlament
  • Forschung
  • ITRE
  • Wissenschaft

Scholz hofft auf neue Handelsabkommen

Zur Eröffnung der internationalen Automobilmesse IAA Mobility in München versprach Bundeskanzler Olaf Scholz am Dienstag, er werde in der EU “mit allem Nachdruck für Freihandelsabkommen werben”. Er sei zuversichtlich, dass man nach den Verhandlungsabschlüssen mit Neuseeland und Kenia bald auch “gute Nachrichten” aus den Verhandlungen mit Australien, dem Mercosur, Mexiko und Indonesien melden könne. Die dadurch entstehende Diversifizierung bei der Beschaffung von Rohstoffen sei die Antwort auf einseitige Abhängigkeiten.

Um den Hochlauf der Elektromobilität und die Transformation von Industrieprozessen voranzutreiben, will Scholz Bürokratie abbauen und Verwaltungsverfahren beschleunigen. Dabei schaue man auch nach Brüssel. “Gemeinsam mit den europäischen Partnern, insbesondere mit der französischen Regierung, wollen wir eine Initiative für Bürokratieentlastung, bessere Rechtssetzung und bessere Verwaltung ergreifen.”

Der Bürokratieabbau gelte laut Scholz besonders für die Ladeinfrastruktur. “Laden muss so einfach oder noch einfacher werden als tanken”, erklärte der Bundeskanzler. Er kündigte für “die nächsten Wochen” ein Gesetz an, mit dem die Betreiber von fast allen Tankstellen zur Bereitstellung von Schnelllademöglichkeiten für E-Autos von 150 Kilowatt verpflichtet werden. Zudem will Scholz durch günstigeren Strom dafür sorgen, dass sich E-Autos gegenüber Verbrennern schneller amortisieren. luk

  • Bürokratie
  • E-Autos
  • Elektromobilität
  • Freihandel
  • Mercosur
  • Mobilität
  • Olaf Scholz
  • Verkehrspolitik

Gentechnik: Spanien zielt auf Einigung bis Jahresende

Beim Treffen der 27 EU-Landwirtschaftsminister haben die Neuen Genomischen Techniken (NGT) ganz oben auf der Agenda gestanden. Das sagte der spanische Minister Luis Planas im Anschluss an das zweitägige informelle Treffen in Córdoba. Planas betonte, dass die spanische Präsidentschaft beabsichtige, bis zum Ende des Jahres – also bis zum Ende der spanischen Präsidentschaft – eine Einigung im Rat über den von der Europäischen Kommission am 5. Juli vorgelegten Vorschlag zu erzielen. Die spanische Ratspräsidentschaft hat die NGT zu einer ihrer Prioritäten gemacht und will die Zahl der “innovativen” NGT-Projekte bis 2027 durch den Einsatz von Mitteln aus der GAP und dem EU-Forschungsprogramm Horizon verdreifachen.

Für Madrid “sind die NGT wichtig, weil sie es ermöglichen, präzise Veränderungen in den Pflanzen vorzunehmen, die zu effizienten Pflanzen führen, die an die bestehenden Klimaszenarien angepasst sind”, sagte Planas. Dies trage dazu bei, die Nachhaltigkeit des Lebensmittelsystems durch verbesserte Pflanzensorten zu erhöhen, die widerstandsfähiger gegen Trockenheit, hohe Temperaturen und andere Extremsituationen sind oder weniger Düngemittel und Pflanzenschutzmittel benötigen.

Kommission diskutiert Ukraine-Einfuhrverbot

Ein weiteres heißes Thema auf der Tagesordnung der 27: die Verlängerung des Einfuhrverbots für vier ukrainische Produkte (Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumenkerne). Dieses Verbot soll offiziell am 15. September auslaufen. Die Ukraine hat der EU mit einer Klage vor der WTO gedroht, sollte sie das Verbot verlängern.

Das Thema solle auch am heutigen Mittwoch im Kollegium der Kommissare diskutiert werden, sagte der polnische Agrarkommissar Janusz Wojciechowski nach dem informellen Treffen. Am 31. August hatte Wojciechowski bei einer Anhörung im Agrarausschuss des Europäischen Parlaments vorgeschlagen, die vorübergehende Beschränkung für die vier Produkte aus der Ukraine für fünf osteuropäische Staaten (Bulgarien, Ungarn, Polen, Rumänien, Slowakei) bis mindestens Ende des Jahres zu verlängern.

Außerdem forderte er die Bereitstellung von 600 Millionen Euro, um die Ausfuhr von ukrainischem Getreide in Drittländer zu erleichtern. Bisher ist die Position des Kommissars jedoch nur für ihn selbst bindend, da die Kommission keinen Vorschlag auf den Tisch gelegt hat. cst

  • Agrarpolitik
  • Europäische Kommission
  • Landwirtschaft
  • NGT
  • Spanien

Kommission will dauerhaft gemeinsam Gas einkaufen

Die Kommission will die EU-Regelung für gemeinsame Gaseinkäufe verstetigen. Das geht aus einem Dokument hervor, das Reuters einsehen konnte. Bei den ersten Ausschreibungen zum gemeinsamen Gaseinkauf hatte die Nachfrage die Erwartungen deutlich übertroffen.

Inzwischen sind zwar die Erdgasspeicher der EU wieder zu über 90 Prozent ihrer Kapazität aufgefüllt. In der Kommission gibt es aber weiter Sorgen vor unerwarteten Ereignissen. Das befristete Programm sollte eigentlich im Dezember auslaufen.

Nach dem Kommissionsvorschlag, der Reuters vorliegt, hätten die EU-Unternehmen dauerhaft die Möglichkeit, Brennstoff gemeinsam zu kaufen. Das Instrument soll im Rahmen einer umfassenden Überarbeitung der EU-Gasmarktvorschriften dauerhaft eingeführt werden. Die Teilnahme wäre freiwillig, aber wenn es in der EU zu einer Versorgungskrise käme, wäre der gemeinsame Einkauf obligatorisch, um zu vermeiden, dass die EU-Länder um die gleichen knappen Mengen konkurrieren. “Es ist etabliert, es funktioniert, die Zahl der Unternehmen steigt”, sagte ein hoher EU-Beamter über den gemeinsamen Gaseinkauf.

Obligatorischer Einkauf bei “Versorgungskrise”

Trotz der anfänglichen Skepsis seitens der Industrie, hat die EU bisher eine Nachfrage von mehr als 27 Milliarden Kubikmetern Gas verzeichnet – das Doppelte der Menge, die Brüssel veranschlagt hatte. Es ist jedoch nicht klar, wie viel von dieser Nachfrage in feste Verträge umgesetzt wurde. Die EU bringt Gaskäufer und -verkäufer zusammen, ist aber nicht an den anschließenden Handelsverhandlungen beteiligt. Der neue EU-Vorschlag sieht vor, dass die Unternehmen melden müssen, wenn sie im Rahmen des Systems Verträge unterzeichnen.

Unterhändler der EU-Mitgliedstaaten und des Europäischen Parlaments werden den Vorschlag noch in diesem Monat erörtern. Sie wollen das Gesetz bis zum Ende des Jahres fertigstellen.

Strittig ist bei den Ländern noch, wie eine “Versorgungskrise” definiert werden soll, die einen verpflichtenden gemeinsamen Ankauf auslösen würde und ob der gemeinsame Ankauf auf andere Energierohstoffe wie Wasserstoff ausgedehnt werden soll, sagte der hochrangige EU-Beamte. Der Vorschlag sieht vor, das System auszuweiten, um die geplante Europäische Wasserstoffbank zu unterstützen, die im November an den Start gehen soll.

Instrument soll Spitzen abfangen

Die gemeinsamen Käufe machen nur einen Bruchteil des gesamten Gasbedarfs der EU von rund 360 Milliarden Kubikmetern aus, sollen aber den Ländern helfen, sich auf den Winter vorzubereiten, wenn der Gasbedarf für Heizzwecke in Europa seinen Höhepunkt erreicht.

Die EU hatte den gemeinsamen Gaseinkauf in diesem Jahr ins Leben gerufen, nachdem Russland die Gaslieferungen nach Europa im Jahr 2022 gekürzt hatte und die europäischen Energiepreise als Reaktion darauf auf ein Rekordhoch gestiegen waren. rtr/lei

  • Energie
  • Energiepolitik
  • Erdgas
  • Wasserstoff

Spanien: Puigdemont fordert Amnestien für Separatisten

Der katalanische Separatistenführer Carles Puigdemont hat eine Amnestie für alle Separatisten als Vorbedingung für Gespräche für eine Unterstützung bei der spanischen Regierungsbildung genannt. Er forderte zudem “Respekt für die demokratische Legitimität des Separatismus”. Seine Partei sei zu Verhandlungen über einen “historischen Kompromiss” bereit, bei dem alle Aspekte des Konflikts benannt und Garantien für Vereinbarungen gegeben werden müssten, sagte er am Dienstag vor Journalisten in Brüssel. Nach der Parlamentswahl im Juli ist eine Bildung einer neuen Regierung in Spanien schwierig, Puigdemont gilt als Königsmacher.

Er wolle noch nicht die endgültigen Ziele der Verhandlungen über eine Regierungsbildung nennen, fügte Puigdemont hinzu. Ein neues Referendum über die Abspaltung Kataloniens von Spanien sprach Puigdemont zwar indirekt an, machte es aber nicht ausdrücklich zu einer Bedingung für Gespräche über die Regierungsbildung. Bei dem für illegal erklärten Referendum vom 1. Oktober 2017 hatte eine Mehrheit für die Unabhängigkeit gestimmt. Bald darauf war Puigdemont ins Ausland geflohen. Andere Separatistenführer waren zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden, sind nach einer Begnadigung aber inzwischen wieder auf freiem Fuß.

Am Vortag hatte Arbeitsministerin Yolanda Díaz bereits mit Puigdemont in Brüssel gesprochen. Beide vereinbarten, man wolle “alle demokratischen Lösungen erkunden, um den politischen Konflikt (in Katalonien) zu entschärfen“, wie es im Kommuniqué hieß. Für Sánchez wäre vor allem eine Forderung Puigdemonts nach einem erneuten Unabhängigkeitsreferendum nur schwer zu erfüllen, weil dies ihn im Rest des Landes viele Stimmen kosten könnte. dpa

  • Spanien
  • Wahlen

Presseschau

Seit Beginn der Flüchtlingskrise: Höchstwerte bei Asylanträgen in der EU ZDF
Rückzug von Vestager aus EU-Kommission für Bank-Kandidatur T-ONLINE
Starkregen und Überschwemmungen in Bulgarien, Türkei und Griechenland ZEIT
Neue bulgarische Kommissarin besteht Prüfung durch EU-Parlament EURACTIV
EU-Gericht urteilt zu Klagen von Russen gegen EU-Sanktionen SWP
Chefdiplomat Borrell bestätigt: Iran hält EU-Mitarbeiter seit mehr als 500 Tagen fest TAGESSCHAU
Facebook is getting rid of the News tab in Europe CNBC
EU-Kommissar Maros Sefcovic: “Wir können Energie nicht dauerhaft subventionieren” HANDELSBLATT
EU proposes permanent scheme for joint gas purchases – document, sources REUTERS
Wie Frankreich den Strompreis für die Industrie gering hält HANDELSBLATT
EU fördert junge Forschende mit 628 Millionen Euro FORSCHUNG-UND-LEHRE
Urteil: EU-Gericht bekräftigt Visumfreiheit für US-Bürger FVW
Almost 1m people across Europe are homeless on any given night THEGUARDIAN
EU-Düngevorschriften: Bundesregierung könnte EU um Ausnahme bitten EURACTIV
Streit um Unkrautvernichter: Grünes Licht der EU für 15 weitere Jahre Glyphosat? GA
Verbot von Bleimunition für Schützen: Jetzt antwortet die EU WP
Polen sauer: “Aus Russland fließt Holz zu uns” – trotz Sanktionen BERLINER-ZEITUNG
TikTok opens datacentre in Dublin in bid to combat European privacy concerns THEGUARDIAN
Großbritannien lockert Regeln für Windräder an Land TAGESSCHAU
European Parliament sceptical of Digital Euro EURACTIV
How Europe’s Poorest Country Could Win the Green Energy Race TIME

Standpunkt

Ausbau Erneuerbarer Energien – nichts ist unmöglich

Auf dem Foto zu sehen ist Markus Pieper: Berichterstatter für die Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Dr. Markus Pieper MdEP, parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Gruppe und Berichterstatter des Europaparlaments für die Erneuerbare-Energien-Richtlinie.

Mit gut 24 Prozent am Endverbrauch hat die EU heute einen fast doppelt so hohen Anteil bei den Erneuerbaren Energien wie der weltweite Durchschnitt. Doch zuletzt ging es kaum noch voran, siehe Windkraft: Der weltweite Ausbau lag 2022 im Vergleich zu 2021 bei 17 Prozent, in der EU aber nur bei neun Prozent. Warum wird Europa langsamer?

Mit lange garantierten Einspeisevergütungen, auch für technisch überholte Solaranlagen, fehlt Innovationsdruck. Durch strenge Artenschutzvorgaben können kleine Haselmäuse große Windparks verhindern, beziehungsweise ewig lange Genehmigungsverfahren verursachen. Und wenn mancherorts viel Grünstrom produziert wird, wachsen Infrastruktur und Netze nicht mit, auch weil die Politik immer mehr Klageoptionen einräumt.

Spätestens mit dem Ukrainekrieg und den Verwerfungen der Energiemärkte hat sich die Lage zumindest in Brüssel verändert. Fast möchte man mit Blick auf mehr Energiesouveränität meinen, dass ein Ruck durch die EU-Institutionen gegangen ist. Am 13. September stimmt das EU-Parlament über die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie ab. Nennen wir es nicht Booster, aber dieses Gesetz ist ein Beleg dafür, dass Brüssel auch pragmatisch unbürokratisch sein kann.

Haselmaus verhindert Windparks nicht mehr zwingend

Nicht nur, dass die Richtlinie das EU-Ausbauziel 2030 für den Energie-Endverbrauch von 30 auf 45 Prozent aus erneuerbaren Energien drastisch erhöht, nein, aus Brüssel kommt dieses Mal eben nicht nur “höher, schneller, weiter”, sondern auch, wie das günstiger und regulierungsärmer gelingen kann. Erstens wird der Ausbau der Erneuerbaren als überragendes öffentliches Interesse eingestuft. Dieser Status ist Garant für schnellere Genehmigungsverfahren, die für alle Anlagen und ihre Infrastrukturen gelten. Zudem können “Beschleunigungsgebiete” festgelegt werden, in denen es Ausnahmen von den Artenschutzvorgaben geben kann. Die einzelne Haselmaus muss dem Windpark oder der Biogasanlage weichen, wenn der Bestand der Haselmäuse europaweit gesichert ist. Mit dem wunderbaren Begriff “positive Stille” wird sichergestellt, dass Bauanträge automatisch als genehmigt gelten, wenn nach zwölf Monaten die Rückmeldung fehlt – also doch ein Booster.

Zweitens ist das Gesetz technologieoffen. Im Fokus sind Wind und Solar, aber auch Wasserkraft, Geothermie oder Gezeitenströme. Umstritten war die Einstufung der “holzbasierten Biomasse” als erneuerbar. Weil Bäume eben nachwachsen, gab es eine Mehrheit dafür. Sogar die Ampel hat – nachdem klar war, dass der schwarze Peter nicht nach Brüssel gehen konnte -das deutsche Heizungsgesetz angepasst.

Der dritte Türöffner ist die Einsicht, dass Importe entscheidend sind. Wärmepumpe, Elektroautos sowie grüner Strom und Wasserstoff in der Industrie erfordern bis zur Klimaneutralität mindestens das Fünffache an Grünstrom. 50 bis 70 Prozent davon muss Europa importieren. Deshalb ist es wichtig, dass die EU Importziele und entsprechende Strategien für die nationalen Energie- und Klimapläne vorschreibt.

Richtlinie ist Beschleuniger für Innovationen

Schließlich ist die Richtlinie ein Beschleuniger für Innovationen. Die Mitgliedsstaaten sind angehalten, fünf Prozent ihrer jährlichen Ausbauquoten über den Stand der Technik hinaus zu planen. Ausschreibungen und Marktprämien für Wind, Sonne und Biomasse, Pilotprojekte für schwimmenden Solarzellen, Winddrachen, Flusskraftwerke, Algenhäuser, Solarstraßen oder Wasserkraftwerke mit Energie von Meereswellen. Nichts ist unmöglich und fast alles hat Zukunft. Jede einschlägige Technologie hat ein Recht, erforscht zu werden. Viel zu lange verharrte etwa Deutschland in alten Denkmustern von Einspeisevergütungen, vernachlässigte Speichertechnologie, und verlieh veralteter Technik wirtschaftlichen Glanz.

Damit bietet die EU einen optimalen Rahmen für marktwirtschaftliche Lösungen zum Ausbau der Erneuerbaren. Flankieren muss Brüssel durch noch mehr Pragmatismus, weniger Bürokratie bei grenzüberschreitenden Netzprojekten und beihilferechtlichen Ausnahmen für Investitionen in die Wertschöpfungskette, ohne nerv- und projekttötende Notifizierungsverfahren. Wir brauchen zudem ein EU-Strommarktdesign, das Erneuerbare auch als Kapazitätsreserven attraktiv macht und dezentralen Speicherlösungen Raum gibt.

Berlin muss Vielfalt bei Wasserstoff akzeptieren

Alles entscheidend sind die Mitgliedsstaaten. Sie müssen die Bälle aus Brüssel unbürokratisch aufgreifen. Die schnelle Ausweisung von Beschleunigungsgebieten ist ebenso entscheidend wie Lust auf technologieoffene Innovationen. Für eine steigende volatile Stromerzeugung braucht es mehr Netze, die intelligent zwischenspeichern, Spitzenlasten abfedern und über große Entfernungen liefern können. Es braucht die Erkenntnis, dass das meiste, aber eben nicht alles nur elektrisch geht. Wasserstoff muss die Zukunft bekommen, den er für die Energiewende verdient. Berlin muss das Pariser CO₂-Ziel in den Vordergrund stellen und die Vielfalt der Regenbogenfarben auch beim Wasserstoff akzeptieren.

Brüssel überlässt den Ländern, ob und zu welchen Anteilen Gas- und Wasserstoff gemischt in die Netze gelangen. Deutschland muss deshalb seinen einzigartigen Standortvorteil des weitverzweigten und speicherfähigen Gasnetzes ausspielen. Statt der Ampelpläne für ein Rückbaugebot der Gasnetze braucht es ein Rückbauverbot. Die Wahl, ob Elektrifizierung, Einsatz von Wasserstoff, Biogas oder Biomasse, muss jedem Unternehmen und Haushalt offenstehen. Mit den erwartbaren Fortschritten bei Ausbau und Import ist das mehr als Wunschdenken. Nur wenn Deutschland die neuen EU-Vorgaben aufgreift, kommen wir bei den Erneuerbaren Energien wieder auf die Überholspur. Und zwar zu vertretbaren Kosten.

  • Energie
  • Energiepolitik
  • Klima & Umwelt
  • Klimaschutz
  • RED
  • Strommarkt
  • Wasserstoff

Europe.Table Redaktion

EUROPE.TABLE REDAKTION

Licenses:
    Liebe Leserin, lieber Leser,

    nach fünf Jahren findet heute und morgen erstmals wieder die Ministerpräsidentenkonferenz in Brüssel statt. Die 16 Regierungschefs der Bundesländer treffen sich mit Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie mehreren Kommissaren. Am Donnerstag ist auch ein Mittagessen mit dem Ständigen Vertreter, Michael Clauß, geplant. Die wichtigsten Themen sind: Wie kann die Abwanderung der Industrie verhindert werden? Was tut die Kommission, um die illegale Migration in den Griff zu bekommen? Wann passiert etwas beim Bürokratieabbau?

    Die Bundesländer sind ja nicht direkt in das EU-Gesetzgebungsverfahren eingebunden, sondern haben Mitwirkungsrechte über den Bundesrat. Das hält die MPs aber nicht davon ab, konkrete Forderungen zu stellen und deutlich Kritik zu üben. Etwa in der “Brüsseler Erklärung”, dem sieben Seiten langen Dokument der MPK in Brüssel.

    So fordern die Länderchefs unabhängig von ihrer Partei einen “Brückenstrompreis für die energieintensive Industrie”. Der derzeitige Vorsitzende der MPK, Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), dürfte von der Leyen an den Vorschlag seines Landes in der Sache aus dem April erinnern und darauf hinweisen, dass beihilferechtliche Probleme in den Griff zu bekommen wären.

    Weils Stellvertreter, NRW-Regierungschef Hendrik Wüst (CDU), fordert “deutliche Vereinfachungen im Beihilfe- und Vergaberecht”. Wüst sagte Table.Media: “Wenn es um Verfahrensbeschleunigung geht, verweist die Bundesregierung (uns) allzu oft nach Brüssel und sagt: Das geht europarechtlich nicht.” Weil sich die Bundesregierung in Europa dann aber nicht für entsprechende Änderungen einsetze, wollten er und die anderen MPs diese Forderung nun direkt selbst bei der Kommission erheben. Mal sehen, ob sie Gehör finden.

    In Deutschland stehen zudem die Haushaltsberatungen des Bundestages an. Und mit ihnen geht die Regierungszeit der Ampel-Koalition in dieser Woche in die zweite Hälfte. Wir von Table.Media fragen Sie in einer Umfrage: Welche politischen Themen sollte die Bundesregierung in den kommenden Monaten anpacken, in welchen Politikfeldern erwarten Sie Einigungen? Wie bewerten Sie generell die bisherige Arbeit der Ampel und die Leistungen der Ministerinnen und Minister? Wir laden Sie ein, daran teilzunehmen und bitten Sie um Ihre Einschätzungen. Seien Sie gespannt auf die Ergebnisse, die wir Ihnen natürlich auch gern zusenden.       

    Ihr
    Markus Grabitz
    Bild von Markus  Grabitz

    Analyse

    EU will Kreislaufwirtschaft für Fahrzeuge stärken

    Sechs Millionen Fahrzeuge erreichen in Europa jährlich das Ende ihrer Lebensdauer. Dann gelten sie als Altfahrzeuge – und bergen einen enormen Schatz an Materialien, von energieintensiven Grundstoffen wie Stahl und Aluminium über Edelmetalle bis hin zu Seltenen Erden.

    Die EU-Altfahrzeugrichtlinie aus dem Jahr 2000, die in Deutschland durch die Altfahrzeug-Verordnung umgesetzt ist, legt Maßnahmen zur Vermeidung und Begrenzung von Abfällen aus Altfahrzeugen und deren Bauteilen fest und stellt sicher, dass diese wiederverwendet, recycelt oder verwertet werden.

    Seit 2015 müssen mindestens 95 Prozent des Leergewichts aller Altfahrzeuge wiederverwendet oder verwertet werden. Davon müssen mindestens 85 Gewichtsprozent wiederverwendet oder recycelt werden. Die Mitgliedstaaten berichten jährlich über die Menge an Altfahrzeugen sowie die Wiederverwertungs- und Recyclingraten; diese sind bereits sehr hoch: Im EU-Durchschnitt beträgt die Wiederverwertungsrate knapp 95 Prozent, die Recyclingrate 89 Prozent. In Deutschland liegt sie nur knapp darunter, bei 94 Prozent Wiederverwertung und 87 Prozent Recycling.

    Die EU-Kommission überarbeitet die Richtlinie nun und hat im Juli einen Entwurf für eine Verordnung vorgestellt. Denn trotz hoher Recyclingquoten stehen einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft im Automobilsektor einige Hindernisse im Weg: Nur geringe Mengen an Kunststoffen werden bislang recycelt und wiederverwendet, und die anfallenden Altmetalle sind von geringer Qualität. Zudem wird mit dem Übergang zur Elektromobilität und der zunehmenden Integration von Elektronik in Fahrzeugen die Nachfrage nach Kupfer und kritischen Rohstoffen steigen. Deshalb liegt der Fokus der Überarbeitung auf Zielen für den Einsatz von Rezyklat. Zudem adressiert sie das Problem des “unbekannten Verbleibs” von Altfahrzeugen.

    Hersteller verwenden vor allem Primärrohstoffe

    Die Automobilindustrie gehört zu den größten Verbrauchern von Primärrohstoffen und setzt bisher nur wenig recycelte Materialien ein. Laut Angaben der EU-Kommission kommt der europäische Automobilsektor im Jahr auf:

    • 19 Prozent der Nachfrage der EU-Stahlindustrie,
    • 10 Prozent des Gesamtverbrauchs an Kunststoffen,
    • 42 Prozent der Nachfrage nach Aluminium,
    • 6 Prozent der Nachfrage nach Kupfer,
    • 65 Prozent der Produktion von Gummiwaren,
    • sowie einen großen Teil in der EU hergestelltes Flachglas.

    Dazu kommen die Rohstoffe für Batterien, deren Bedarf mit dem Hochlauf der E-Mobilität immens steigen wird: Kobalt, Lithium, Nickel, Mangan und Graphit. Vorgaben zur Zirkularität der Batterierohstoffe werden in der Batterieverordnung reguliert, die Anfang 2024 in Kraft tritt.

    Die Kommission geht zudem davon aus, “dass die Automobilindustrie in Europa zum größten Verbraucher kritischer Rohstoffe für Dauermagnete von Elektromotoren werden wird”. Hier besteht eine immense Abhängigkeit von China: Permanentmagnete werden zu 94 Prozent aus China importiert, die dafür benötigten Seltenen Erden zum Großteil in China abgebaut und verarbeitet.

    Kupfer und Seltene Erden steht bereits auf der EU-Liste der Rohstoffe, die aufgrund der derzeitigen Abhängigkeiten von einzelnen Exportländern, ihrer Bedeutung für die Industrie und der rasant steigenden Nachfrage als strategisch gelten. Für sie sieht der derzeit im EU-Parlament verhandelte Critical Raw Materials Act größere Produktionskapazitäten innerhalb der EU, eine Importdiversifizierung und größere Recyclingkapazitäten vor. Bauxit, aus dem Aluminium hergestellt wird, steht auf der Liste kritischer Rohstoffe. Für sie gelten die Ziele, das Versorgungsrisiko zu überwachen und zu mindern sowie ihren freien Verkehr im EU-Binnenmarkt zu gewährleisten. Laut dem Verhandlungsmandat des Rats sollen Bauxit, Aluminiumoxid und Aluminium als strategische Rohstoffe eingestuft werden.

    VDA kritisiert Closed-Loop-Ansatz

    Die Kommission will das Recycling und die Wiederverwertung dieser Rohstoffe im Automobilsektor fördern und deshalb in der neuen Verordnung Zielvorgaben für den Einsatz von Rezyklat in Fahrzeugen festlegen. Im Entwurf gibt es jedoch nur eine konkrete Zahl: 25 Prozent des Kunststoffs, der für den Bau eines neuen Fahrzeugs verwendet wird, müssen aus dem Recycling stammen. Davon wiederum müssen 25 Prozent aus Altfahrzeugen rezykliert werden. Für eine mögliche Festlegung von Zielvorgaben für den Recyclinganteil von Seltenen Erden, Aluminium und Magnesium sowie deren Legierungen soll die Kommission zunächst Machbarkeitsstudien durchführen.

    Der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) ist laut einem aktuellen Positionspapier zur Kreislaufwirtschaft “bestrebt, den Einsatz von Sekundärmaterialien zu erhöhen und somit weniger Neumaterialien aus fossilen Quellen und Erzen zu verwenden”. Bislang werden nur wenig Sekundärmaterialien eingesetzt; viele Vorhaben beziehen sich vor allem auf das Recycling der Batterien von E-Autos. Fahrzeuge der BMW Group bestehen laut eigenen Angaben aktuell aus “bis zu 30 Prozent recyceltem und wiederverwendetem Material”. Audi hat in diesem Jahr ein Projekt gestartet, um “den Anteil an eingesetzten Rezyklaten in der Audi-Flotte in den nächsten Jahren beständig zu erhöhen”.

    Anders als im Gesetzesentwurf der EU-Kommission vorgesehen, sollte die Nutzung aller Materialquellen ermöglicht werden, sagt Michael Püschner, Leiter des Fachgebiets Umwelt und Nachhaltigkeit beim VDA. Der Kommissionsentwurf sehe zum Beispiel für Kunststoff lediglich einen Post-Consumer- sowie einen Closed-Loop-Ansatz vor, bei dem die Rezyklateinsatzquoten durch wiedergewonnene Materialien desselben Fahrzeugtyps erreicht werden müssen. Dies sei in der Praxis nicht umsetzbar. Deshalb sollte es mehr und branchenübergreifende Optionen für die Unternehmen geben, um vorgegebenen Quoten überhaupt ansatzweise erreichen zu können. Der VDA schlägt daher vor, die Höhe und Zusammensetzung der Rezyklateinsatzquote noch einmal grundsätzlich zu überdenken und an die tatsächlichen Marktgegebenheiten anzupassen.

    Exporte und illegale Demontagen stören Kreislauf

    Ein weiteres Hindernis für die Kreislaufwirtschaft: Etwa 78 Prozent der Altfahrzeuge werden exportiert und sind deshalb für eine Verwertung in Deutschland nicht mehr verfügbar. Laut einer neuen Publikation des Wuppertal Instituts und der nordrhein-westfälischen Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate ist dies zwar zunächst begrüßenswert, da durch die Weiternutzung im Ausland die Lebensdauer verlängert werde. Allerdings sei fraglich, was mit den Fahrzeugen im Ausland passiere.

    Fast 90 Prozent der Altfahrzeuge aus Deutschland werden zwar in andere EU-Staaten exportiert. Anschließend folgt jedoch oft der Export ins außereuropäische Ausland, etwa nach Westafrika. Nach Angaben des UN-Umweltprogramms (UNEP) wurden 42 Prozent der Gebrauchtfahrzeuge, die von 2015 bis 2020 in EU-Ländern gehandelt wurden, in Länder außerhalb der EU exportiert. “Grundsätzlich gehen mit diesen Exporten signifikante Mengen an Sekundärrohstoffen für eine Verwertung in Deutschland verloren, was den Bedarf nach energieintensiver Primärproduktion erhöht und gerade bei kritischen Rohstoffen zur Abhängigkeit von globalen Lieferketten beiträgt”, heißt es in der Analyse des Wuppertal Instituts.

    Darüber hinaus werden in Deutschland jährlich rund 150.000 Altfahrzeuge überhaupt nicht erfasst. Laut der Analyse ist oft eine nicht anerkannte Demontage in illegalen Verwertungsbetrieben der Grund. Hier setzt auch der Vorschlag der EU-Kommission an: Durch mehr Inspektionen, eine digitale Verfolgung von Altfahrzeugen in der gesamten EU und höhere Geldbußen für Verstöße soll das Verschwinden von Fahrzeugen gestoppt werden. Die Ausfuhr nicht verkehrstauglicher Gebrauchtfahrzeuge soll zudem verboten werden.

    Kommission stärkt erweiterte Herstellerverantwortung

    Der Entwurf enthält darüber hinaus die folgenden Vorgaben:

    • Die Automobilhersteller müssen den Demontagebetrieben klare und detaillierte Anweisungen dazu geben, wie Teile und Bauteile während der Nutzung und am Ende der Lebensdauer eines Fahrzeugs ersetzt und entfernt werden können.
    • Nationale Systeme der erweiterten Herstellerverantwortung sollen gestärkt werden. Diese zielen darauf ab, eine angemessene Finanzierung für obligatorische Abfallbehandlungsverfahren bereitzustellen, Anreize für Recyclingunternehmen zu schaffen, die Qualität recycelter Materialien aus Altfahrzeugen zu verbessern und so eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Betreibern der Behandlung und den Herstellern zu fördern.
    • Die Maßnahmen sollen mehr Fahrzeuge abdecken. Der Anwendungsbereich wird schrittweise auf neue Kategorien wie Motorräder, Lastkraftwagen und Busse ausgeweitet.
    • Die Mitgliedstaaten sollen Anreize für Werkstätten und Reparaturwerkstätten schaffen, um den Verkauf von Ersatzteilen zu unterstützen.

    Bis Ende Oktober läuft nun die öffentliche Konsultation zu dem Entwurf.

    • Autoindustrie
    • EU-Batterieverordnung
    • Kreislaufwirtschaft
    • kritische Rohstoffe
    • Nachhaltigkeit
    • Recycling
    • Rohstoffe

    Digitalausblick: Was noch fertig werden soll

    Das Ende der Mandatsperiode rückt näher und die EU-Politiker haben noch gut zu tun, um ihre Gesetzesvorhaben im Bereich des Digitalen abzuschließen. Die größte Aufmerksamkeit liegt dabei sicher auf dem KI-Gesetz (AI Act). Europa will den ersten umfassenden Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz weltweit vorlegen und hofft damit, einen Brussels Effect auszulösen. Doch die Verhandlungen sind noch lange nicht abgeschlossen – und es steht noch mehr auf dem Zettel.

    Sogar noch neue Vorschläge der Kommission werden in dieser Mandatsperiode noch erwartet, zu:

    Allerdings gibt es für diese Themen noch keinen Zeitplan. Folgende Themen stehen aber in diesem Herbst ganz sicher auf der Digitalagenda:

    AI Act: Foundation Models wollen nicht hineinpassen

    Akteure: Kommission, Rat und Parlament im Trilog

    Stand der Dinge: Bereits seit Ende August treffen sich die Arbeitsgruppen wieder zweimal in der Woche jeweils vier Stunden zu den Verhandlungen. Dabei tasten sich die Verhandler langsam vor. Das derzeit am meisten diskutierte Thema, generative Künstliche Intelligenz, stand noch nicht auf der Agenda. Die Schwierigkeit ist, dass die Kommission diese Modelle in ihrem Entwurf gar nicht berücksichtigt hat und sie auch nicht in die Struktur des Gesetzes passen. Denn das Gesetz teilt KI-Anwendungen in Risikoklassen ein. KI, die für eine Vielzahl von Zwecken geschaffen ist, lassen sich dort eigentlich nicht eingruppieren.

    Der Rat hatte dennoch etwas zu Allzweck-KI (General Purpos AI, kurz: GPAI) formuliert, das Parlament Foundation Models eingebracht. Über das Thema werden die Arbeitsgruppen voraussichtlich erst im Oktober diskutieren. Ebenso über die strittigen Themen Umweltauswirkungen, Grundrechte-Assessment und Ausnahmen für die Strafverfolgung.

    Zeitplan: Die nächste Runde im Trilog ist für den 2. und 3. Oktober angesetzt, ein weiterer Termin Ende Oktober. Ziel ist es, noch unter spanischer Ratspräsidentschaft eine Einigung zu erreichen.

    AI Liability Directive: Gesetz im Wartestand

    Akteure: federführend ist der JURI-Ausschuss, Berichterstatter Axel Voss (CDU)

    Stand der Dinge: Der Entwurf der Kommission zu den Haftungsregeln für KI liegt vor. Das Parlament will die Beratung aber erst beginnen, wenn der AI Act abgeschlossen ist.

    Zeitplan: offen

    DSA und DMA: Große machen sich klein

    Akteure: Kommission

    Stand der Dinge: Die Gesetze über digitale Dienste (DSA) und digitale Märkte (DMA) sind zwar in Kraft, doch jetzt geht es um die Anwendung. Der DSA ist bereits für 19 sehr große Onlineplattformen und Onlinesuchmaschinen rechtsverbindlich. Unternehmen wie X (Twitter), Facebook, Tiktok oder Instagram müssen Verpflichtungen zu Transparenz und Datenschutz einhalten sowie illegale Inhalte und Desinformation bekämpfen. Zalando und Amazon wehren sich jedoch auf dem Rechtsweg gegen ihre Einstufung als sehr große Onlineplattformen.

    DMA: Das Gesetz soll unfaire und wettbewerbsverzerrende Praktiken sehr großer Technologieunternehmen eindämmen. Heute will die Kommission die Unternehmen benennen, die eine wichtige Schnittstelle zwischen Unternehmen und Verbrauchern bilden (Core Platform Services, kurz: CPS) und somit unter die Regulierung fallen. Sieben Gatekeeper – Amazon, Apple, Microsoft, Samsung, Alphabet (Google), Meta (Facebook) und Bytedance (Tiktok) – haben der EU-Kommission mitgeteilt, dass sie die Kriterien erfüllen. Ziel ist es, dass die großen Player ihre Technologie und Geschäftsmodelle anpassen, sodass kleinere, innovative Unternehmen eine Chance am Markt haben.

    Auch hier sind Diskussionen zu erwarten, für wen die strengen Regeln gelten oder nicht, denn die Kommission hat einen gewissen Ermessensspielraum. Wie die Financial Times berichtet, wehren sich Apple und Microsoft dagegen, dass die Kommission ihre Dienste – die Chat-App iMessage und die Suchmaschine Bing – als Gatekeeper einstuft.

    Andreas Schwab (CDU), Berichterstatter für den DMA und binnenmarktpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion, hat zum Thema der Einstufung gerade an Exekutiv-Vizepräsidentin Margrethe Vestager geschrieben. Schwab weist darauf hin, dass auch Kartendienste wie Google Maps zur Onlinesuche verwendet und somit als Suchmaschine gewertet werden sollten. Zudem schlägt er vor, durch delegierte Rechtsakte die Verpflichtungen für Suchmaschinen auf andere CPS auszuweiten. Außerdem rät er, Unternehmen, die sowohl Social-Media- als auch Verkaufsplattform sind, als Marktplatz zu werten.

    Zeitplan: Die Regeln des DSA gelten bereits für die sehr großen Anbieter, ab 24. Februar 2024 für alle. Die Verpflichtungen des DMA gelten ab März 2024.

    Gigabit Infrastructure Act: Kosten für Netze sollen sinken

    Akteure: federführend ist der ITRE-Ausschuss, Berichterstatter ist Alin Mituța (Renew)

    Stand der Dinge: Ohne digitale Infrastruktur gibt es keine Digitalisierung. Mit der im Februar 2023 vorgelegten Gigabit-Infrastrukturverordnung (einer Aktualisierung der Richtlinie zur Breitbandkostenreduktion) will die EU-Kommission einheitliche Bedingungen schaffen und die Kosten für den Netzausbau senken. Derzeit befindet sich der Parlamentsausschuss in der Phase der technischen Meetings. Plan des Rapporteurs war es, diese bis zur Sommerpause abzuschließen und anschließend rasch die Abstimmung anzusetzen.

    Kontrovers diskutiert haben die Verhandler unter anderem die Fragen,

    • ob es bei einer Verordnung bleibt oder eine Regulation besser wäre;
    • wie weit, falls überhaupt, die Anbieter von Funktürmen unter die Regelungen fallen sollen;
    • bis zu welchem Grad die Kompetenz der Kommunen berührt werden darf;
    • wie der strategische Überbau verhindert und für Transparenz über den Ausbau werden kann (was vor allem in Deutschland ein Thema ist).

    Zeitplan: noch offen

    Konsultation zur Zukunft der Netze: Heikle Fragen

    Akteure: Kommission

    Stand der Dinge: Mit großer Spannung erwartet die Branche die Ergebnisse der Konsultation zur Zukunft der Kommunikationsnetze. Die Kommission betont dabei, dass es um eine sehr breit aufgestellte – ergebnisoffene – Umfrage zu der erwarteten technischen Entwicklung und den dafür benötigten Investitionen geht. Politisch brisanter Zankapfel ist dabei die Frage, ob sich die großen Technologiefirmen aus den USA, die riesigen Datenverkehr in Europa verursachen, an den Kosten der Netzbetreiber für den Ausbau ihrer Infrastruktur beteiligen sollen (Fair Share).   

    Zeitplan: noch offen. Die Ergebnisse der Konsultation sollen bald kommen.

    Cyber Resilience Act: Sichere Produkte

    Akteure: federführend ist der ITRE-Ausschuss, Berichterstatter Nicola Danti (Renew)

    Stand der Dinge: Mit dem Rechtsakt will die EU die Cybersicherheit von Produkten verbessern, die miteinander oder mit dem Internet verbunden sind. Der Rat hat seine Position im Juli festgelegt. Der federführende ITRE-Ausschuss hat seine Positionierung im Juni beschlossen. Derzeit ist der CRA noch nicht auf der Tagesordnung des EP verankert.

    Zeitplan: Nach dem EP-Mandat soll der Trilog schnellstmöglich beginnen, voraussichtlich noch im Oktober.

    European Media Freedom Act: In Deutschland unbeliebt

    Akteure: federführend ist der CULT-Ausschuss, Berichterstatterin Sabine Verheyen (CDU)

    Stand der Dinge: Das europäische Medienfreiheitsgesetz (EMFA) will den Pluralismus und die Unabhängigkeit der Medien schützen – unter anderem gegen politische Einflussnahme und Überwachung. Gerade aus Deutschland, wo die Medienaufsicht Ländersache ist, kam viel Kritik. Ein Streitpunkt im Parlament ist Artikel 17, in dem es eine Ausnahme von der Moderationspflicht für Medien geben soll, die es im DSA nicht gibt.

    Zeitplan: Der Rat hat seine Position im Juni festgelegt. Der Trilog soll schnellstmöglich beginnen. Am Donnerstag (7. September) wird der federführende CULT-Ausschuss seine Positionen beschließen. Anschließend muss das EP sein Verhandlungsmandat insgesamt beschließen. Hierfür ist die erste Oktober-Sitzungswoche vorgesehen.

    CSA-Verordnung: Wie weit geht die Chatkontrolle?

    Akteure: Kommission, Rat und Parlament im Trilog

    Stand der Dinge: Die hochumstrittene CSA-Verordnung soll unter anderem Betreiber zu stärkeren Aktivitäten gegen Darstellungen sexuellen Missbrauchs von Kindern verpflichten. Die Reichweite ist dabei einer der Hauptstreitpunkte: Welche Dienste sollen mit welchen Pflichten versehen werden? Sowohl unter den Mitgliedstaaten als auch den MEPs sind die Diskussionen noch nicht abgeschlossen – dennoch soll der Trilog bald beginnen.

    Zeitplan: Abstimmung im Rat am 28. September, Abstimmung im federführenden LIBE-Ausschuss geplant für den 9. Oktober.

    eIDAS 2.0: Eine digitale Identität für alle Europäer

    Akteure: Kommission, Rat und Parlament im Trilog

    Stand der Dinge: Mit dem überarbeiteten Rechtsakt zur digitalen Identität (eIDAS) soll die Nutzung digitaler Identitäten in der EU interoperabler werden. Die Verhandlungsführerin des Parlaments, Romana Jerković, hatte bereits im Juni mit der schwedischen Ratspräsidentschaft eine grundsätzliche Einigung erzielt. Allerdings sind nach wie vor viele, vordergründig technische Aspekte, nicht final entschieden.

    Zeitplan: In den kommenden Wochen sollen die Verhandlungen abgeschlossen werden.

    • CRA
    • Digital Services Act
    • Digitalpolitik
    • EMFA
    • European Media Freedom Act
    • Gigabit Infrastructure Act
    • Künstliche Intelligenz-Verordnung

    News

    EU-Haushalt: Kompromissvorschlag stößt auf Ablehnung

    Die spanische Ratspräsidentschaft hat einen ersten Kompromissvorschlag in den Verhandlungen um die Revision des mehrjährigen EU-Finanzrahmens (MFR) vorgelegt. Das Papier enthält noch keine konkreten Zahlen, übernimmt aber inhaltlich weitgehend die Nachforderungen der EU-Kommission. Das sorgt laut Diplomaten für Unverständnis in Berlin und anderen Hauptstädten.

    Die Kommission hatte Mitte Juni einen Nachschlag zur Finanzplanung für die Jahre 2021 bis 2027 gefordert:

    • Für die weitere Unterstützung der Ukraine sollen die Mitgliedstaaten in den nächsten vier Jahren 50 Milliarden Euro bereitstellen, die in Form von Zuschüssen und Darlehen fließen.
    • 15 Milliarden Euro extra will die Kommission für die Migrations- und die Nachbarschaftspolitik haben,
    • zehn Milliarden sollen in die neue Plattform Strategic Technologies for Europe (STEP) fließen, um die Wettbewerbsfähigkeit in Schlüsseltechnologien zu stärken.
    • Knapp zwei Milliarden fordert die Kommission für inflationsbedingt gestiegene Verwaltungskosten,
    • weitere drei Milliarden für die Flexibilitätsreserve im Haushalt.
    • Zudem veranschlagt die Behörde etliche Milliarden zusätzlich, um die gestiegenen Zinskosten für das Corona-Aufbauprogramm Next Generation EU zu bedienen.

    Die spanische Ratspräsidentschaft übernimmt die einzelnen Punkte in ihren Entwurf für die sogenannte Verhandlungsbox. Lediglich bei den Verwaltungskosten sieht sie als eine von zwei Formulierungsalternativen vor, dass die EU-Institutionen die gestiegenen Gehälter und Raumkosten durch Einsparungen und Umschichtungen aufbringen soll.

    Regierungen wollen nicht alle Wünsche erfüllen

    Der Vorschlag dürfte für Diskussionen sorgen beim informellen Treffen der Finanzminister am 15. und 16. September in Santiago de Compostela. Viele Regierungen sind angesichts der angespannten Haushaltslage nicht bereit, alle Wünsche aus Brüssel zu erfüllen.

    Wie die meisten Mitgliedsstaaten stellt auch die Bundesregierung die Ukraine-Hilfe nicht infrage. Berlin vermisst aber Vorschläge der Kommission, wie die Verwaltungskosten und die gestiegenen Zinsen durch Umschichtungen im EU-Haushalt aufgebracht werden können. Bei anderen Punkten wie STEP sind sich die Koalitionspartner noch nicht einig – Wirtschaftsminister Robert Habeck hege dafür Sympathie, Finanzminister Christian Lindner sei skeptisch, heißt es in Berlin.  

    Notfalls Brückenlösung für die Ukraine

    Das Europaparlament will hingegen noch über die Kommissionsvorschläge hinausgehen. Der Grünen-Haushälter Rasmus Andresen kritisierte, der spanische Vorschlag hinterlasse mehr Fragen als Antworten. So bleibe offen, ob die Zinskosten für das Wiederaufbauinstrument außerhalb der Obergrenzen des MFR platziert würden, um nicht die bereits verplanten Mittel zu gefährden.

    Die anstehenden Verhandlungen über die Revision des MFR und den Haushalt für das kommende Jahr dürften also kompliziert werden. Die spanische Ratspräsidentschaft will daher vorsorgen, falls bis Jahresende keine Einigung zustande kommt: Sie schlägt für diesen Fall eine dreimonatige Brückenlösung vor, um die Finanzierung der Ukraine dennoch gewährleisten zu können. tho

    • EU-Haushalt
    • Europapolitik
    • NextGenerationEU

    STEP: Parlament fordert klaren Fokus

    Die Berichterstatter des Europaparlaments fordern, die geplante Investitionsplattform STEP enger mit anderen industriepolitischen Vorhaben zu verknüpfen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte die Plattform “Strategic Technologies for Europe” im Juni vorgeschlagen, als Zwischenschritt zu einem Europäischen Souveränitätsfonds. STEP soll existierende Fonds wie den EU-Innovationsfonds oder InvestEU mit zehn Milliarden Euro zusätzlich ausstatten und den Zugang von Investoren in grüne oder digitale Technologien über ein gemeinsames Siegel erleichtern. Damit hofft von der Leyen eine Antwort etwa auf den Inflation Reduction Act der USA zu geben.

    Die beiden zuständigen Europaabgeordneten José Manuel Fernandes und Christian Ehler (CDU) sprechen sich in ihrem Berichtsentwurf dafür aus, die Definition der förderfähigen Technologien mit anderen Vorhaben wie dem Net-Zero Industry Act (NZIA), dem Critical Raw Materials Act (CRMA) oder dem Programm Digitale Dekade zu synchronisieren. Zudem sollten Investitionsvorhaben, die unter NZIA oder CRMA als “strategische Projekte” eingestuft werden, auch direkten Zugang zu den STEP-Fördertöpfen erhalten. Der Entwurf ihres Berichts liegt Table.Media exklusiv vor.

    Kein Sondertopf für ärmere Staaten

    Fernandes und Ehler fordern überdies, die Finanzierung über STEP auf Regionen mit spezialisierten Industrieclustern zu fokussieren. Ehler hatte sich bereits als NZIA-Berichterstatter dafür ausgesprochen, in den Mitgliedstaaten sogenannte Net-Zero industry valleys etwa für die Solar- oder die Windindustrie zu identifizieren, und dort beschleunigte Genehmigungsverfahren und bessere Fördermöglichkeiten zu schaffen. Die beiden Berichterstatter lehnen hingegen den Vorschlag der Kommission ab, fünf Milliarden Euro aus dem Innovationsfonds für Investitionen in wirtschaftlich schwächere Mitgliedstaaten zu reservieren.

    Zudem fordern die beiden Abgeordneten drei Milliarden Euro zusätzlich für STEP, wie bereits in den Verhandlungen über den mehrjährigen Finanzrahmen. Um die Anlaufschwierigkeiten bei der Koordinierung der unterschiedlichen Töpfe zu mildern, soll die Kommission einen eigenen STEP-Ausschuss aus den jeweiligen Experten einsetzen. Diese sollen auch als Ansprechpartner für Projektentwickler dienen. tho

    • Critical Raw Materials Act
    • CRMA
    • Energie
    • Inflation Reduction Act
    • Klima & Umwelt
    • Klimapolitik
    • Klimaschutz
    • Net Zero Industry Act

    Jourová und Reynders übernehmen für Vestager

    Margrethe Vestager zieht sich vorübergehend aus der Kommission zurück, um für den Vorsitz der Europäischen Investitionsbank (EIB) zu kandidieren. Die Exekutiv-Vizepräsidentin habe Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen über ihre offizielle Nominierung durch die dänische Regierung informiert und um eine unbezahlte Freistellung gebeten, teilte die Brüsseler Behörde am Dienstagabend mit.

    Für die Zeit der Abwesenheit soll Vizepräsidentin Věra Jourová von Vestager die Koordinierung des Ressorts “A Europe Fit for the digital age” übernehmen. Justizkommissar Didier Reynders erhält die Zuständigkeit für die Wettbewerbsaufsicht. Von der Leyen habe außerdem beschlossen, die Zuständigkeit für das Ressort Innovation und Forschung vorübergehend Vizepräsident Margaritis Schinas zu übertragen, bis die Nachfolgerin für die ehemalige Kommissarin Marija Gabriel ernannt ist.

    In der Mitteilung hieß es auch, dass für Vestager weiter der Verhaltenskodex für Mitglieder der Kommission gelte. Vestagers schärfste Konkurrentin um den EIB-Vorsitz ist die spanische Wirtschaftsministerin Nadia Calviño. Eine Vorentscheidung könnte beim informellen Treffen der Finanzminister am 15. und 16. September im spanischen Santiago de Compostela fallen. Der bisherige Präsident Werner Hoyer geht zum Jahresende in den Ruhestand. lei/dpa

    • Didier Reynders
    • EIB
    • Europäische Kommission
    • Margrethe Vestager
    • Vera Jourova

    Bulgarin Ivanova übersteht Anhörung

    Am 5. September 2023 hat das Parlament eine Anhörung mit Iliana Ivanova als designierter Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend abgehalten.
    Die Bulgarin Iliana Ivanova war von 2009 bis 2012 Mitglied des Europäischen Parlaments und ist seit 2013 Mitglied des Europäischen Rechnungshofs (ECA).

    Gut zweieinhalb Stunden dauerte das “Bewerbungsgespräch”. Die Ausschüsse für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) sowie für Kultur und Bildung (CULT) haben am Dienstag Iliana Ivanova für den Posten als EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend angehört. Ivanova habe gezeigt, “dass sie die Richtige für den Job ist“, sagte CULT-Vorsitzende Sabine Verheyen (CDU) im Anschluss. Ivanova habe ein tiefgreifendes Verständnis von den Bereichen Bildung, Kultur und Jugend und werde die unter ihrer Vorgängerin gestarteten Initiativen “engagiert voranbringen und ihre eigenen Akzente setzen”.

    Die Neubesetzung so kurz vor dem Ende der Mandatsperiode war nötig geworden, weil die Vorgängerin im Amt, Marija Gabriel, zurückgetreten war, um in ihrem Heimatland Ministerpräsidentin zu werden. Heute ist Gabriel stellvertretende Ministerpräsidentin und Außenministerin Bulgariens.

    Ivanova spricht auch Deutsch und Französich

    Ivanova sagte, drei Punkte seien für sie zentral. Einmal die Schlüsselrolle der Forschung und Innovation für das EU-Wachstumsmodell. Dann die Frage, wie Europa am besten Bildung und Kompetenzen fördern könne. “Denn das Potenzial der Menschen auszubauen, ist die beste Investition in die Zukunft.” Und schließlich die Kohäsionsrolle der Kultur in unserer Gesellschaft. Forschung, Entwicklung und Innovation sehe sie als Vorbedingung für eine nachhaltige Zukunft.

    Auf Deutsch sagte Ivanova, es sei höchste Zeit, dass die EU Horizont Europa auch als ein Werkzeug für den Vorsprung auf globaler Ebene nutze. Kooperation werde dabei immer ausschlaggebend sein. “Wir müssen die internationale Dimension von Horizont Europa stärken und die Assoziierung von Drittländern vorantreiben”, forderte Ivanova. Gleichzeitig müsse die EU die Reziprozität sicherstellen, so wie es die Strategie für wirtschaftliche Sicherheit vorsehe. In der Anhörung sprach Ivanova außer Deutsch und ihrer Muttersprache Bulgarisch auch Englisch und Französisch.

    Abstimmung noch im September

    Vor der Anhörung hatte Ivanova bereits schriftlich Fragen des Parlaments beantwortet. Nach der Anhörung bewertete die Konferenz der Ausschussvorsitzenden das Ergebnis der Anhörung und leitete ihre Schlussfolgerungen an die Konferenz der Präsidenten weiter. Diese wird heute die abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob das Anhörungsverfahren abgeschlossen ist.

    Dann kann die Abstimmung auf der September-Plenartagung stattfinden. Die Abstimmung des Parlaments über einzelne Kandidaten erfolgt in geheimer Abstimmung und erfordert eine einfache Mehrheit. vis

    • Europäische Kommission
    • Europäisches Parlament
    • Forschung
    • ITRE
    • Wissenschaft

    Scholz hofft auf neue Handelsabkommen

    Zur Eröffnung der internationalen Automobilmesse IAA Mobility in München versprach Bundeskanzler Olaf Scholz am Dienstag, er werde in der EU “mit allem Nachdruck für Freihandelsabkommen werben”. Er sei zuversichtlich, dass man nach den Verhandlungsabschlüssen mit Neuseeland und Kenia bald auch “gute Nachrichten” aus den Verhandlungen mit Australien, dem Mercosur, Mexiko und Indonesien melden könne. Die dadurch entstehende Diversifizierung bei der Beschaffung von Rohstoffen sei die Antwort auf einseitige Abhängigkeiten.

    Um den Hochlauf der Elektromobilität und die Transformation von Industrieprozessen voranzutreiben, will Scholz Bürokratie abbauen und Verwaltungsverfahren beschleunigen. Dabei schaue man auch nach Brüssel. “Gemeinsam mit den europäischen Partnern, insbesondere mit der französischen Regierung, wollen wir eine Initiative für Bürokratieentlastung, bessere Rechtssetzung und bessere Verwaltung ergreifen.”

    Der Bürokratieabbau gelte laut Scholz besonders für die Ladeinfrastruktur. “Laden muss so einfach oder noch einfacher werden als tanken”, erklärte der Bundeskanzler. Er kündigte für “die nächsten Wochen” ein Gesetz an, mit dem die Betreiber von fast allen Tankstellen zur Bereitstellung von Schnelllademöglichkeiten für E-Autos von 150 Kilowatt verpflichtet werden. Zudem will Scholz durch günstigeren Strom dafür sorgen, dass sich E-Autos gegenüber Verbrennern schneller amortisieren. luk

    • Bürokratie
    • E-Autos
    • Elektromobilität
    • Freihandel
    • Mercosur
    • Mobilität
    • Olaf Scholz
    • Verkehrspolitik

    Gentechnik: Spanien zielt auf Einigung bis Jahresende

    Beim Treffen der 27 EU-Landwirtschaftsminister haben die Neuen Genomischen Techniken (NGT) ganz oben auf der Agenda gestanden. Das sagte der spanische Minister Luis Planas im Anschluss an das zweitägige informelle Treffen in Córdoba. Planas betonte, dass die spanische Präsidentschaft beabsichtige, bis zum Ende des Jahres – also bis zum Ende der spanischen Präsidentschaft – eine Einigung im Rat über den von der Europäischen Kommission am 5. Juli vorgelegten Vorschlag zu erzielen. Die spanische Ratspräsidentschaft hat die NGT zu einer ihrer Prioritäten gemacht und will die Zahl der “innovativen” NGT-Projekte bis 2027 durch den Einsatz von Mitteln aus der GAP und dem EU-Forschungsprogramm Horizon verdreifachen.

    Für Madrid “sind die NGT wichtig, weil sie es ermöglichen, präzise Veränderungen in den Pflanzen vorzunehmen, die zu effizienten Pflanzen führen, die an die bestehenden Klimaszenarien angepasst sind”, sagte Planas. Dies trage dazu bei, die Nachhaltigkeit des Lebensmittelsystems durch verbesserte Pflanzensorten zu erhöhen, die widerstandsfähiger gegen Trockenheit, hohe Temperaturen und andere Extremsituationen sind oder weniger Düngemittel und Pflanzenschutzmittel benötigen.

    Kommission diskutiert Ukraine-Einfuhrverbot

    Ein weiteres heißes Thema auf der Tagesordnung der 27: die Verlängerung des Einfuhrverbots für vier ukrainische Produkte (Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumenkerne). Dieses Verbot soll offiziell am 15. September auslaufen. Die Ukraine hat der EU mit einer Klage vor der WTO gedroht, sollte sie das Verbot verlängern.

    Das Thema solle auch am heutigen Mittwoch im Kollegium der Kommissare diskutiert werden, sagte der polnische Agrarkommissar Janusz Wojciechowski nach dem informellen Treffen. Am 31. August hatte Wojciechowski bei einer Anhörung im Agrarausschuss des Europäischen Parlaments vorgeschlagen, die vorübergehende Beschränkung für die vier Produkte aus der Ukraine für fünf osteuropäische Staaten (Bulgarien, Ungarn, Polen, Rumänien, Slowakei) bis mindestens Ende des Jahres zu verlängern.

    Außerdem forderte er die Bereitstellung von 600 Millionen Euro, um die Ausfuhr von ukrainischem Getreide in Drittländer zu erleichtern. Bisher ist die Position des Kommissars jedoch nur für ihn selbst bindend, da die Kommission keinen Vorschlag auf den Tisch gelegt hat. cst

    • Agrarpolitik
    • Europäische Kommission
    • Landwirtschaft
    • NGT
    • Spanien

    Kommission will dauerhaft gemeinsam Gas einkaufen

    Die Kommission will die EU-Regelung für gemeinsame Gaseinkäufe verstetigen. Das geht aus einem Dokument hervor, das Reuters einsehen konnte. Bei den ersten Ausschreibungen zum gemeinsamen Gaseinkauf hatte die Nachfrage die Erwartungen deutlich übertroffen.

    Inzwischen sind zwar die Erdgasspeicher der EU wieder zu über 90 Prozent ihrer Kapazität aufgefüllt. In der Kommission gibt es aber weiter Sorgen vor unerwarteten Ereignissen. Das befristete Programm sollte eigentlich im Dezember auslaufen.

    Nach dem Kommissionsvorschlag, der Reuters vorliegt, hätten die EU-Unternehmen dauerhaft die Möglichkeit, Brennstoff gemeinsam zu kaufen. Das Instrument soll im Rahmen einer umfassenden Überarbeitung der EU-Gasmarktvorschriften dauerhaft eingeführt werden. Die Teilnahme wäre freiwillig, aber wenn es in der EU zu einer Versorgungskrise käme, wäre der gemeinsame Einkauf obligatorisch, um zu vermeiden, dass die EU-Länder um die gleichen knappen Mengen konkurrieren. “Es ist etabliert, es funktioniert, die Zahl der Unternehmen steigt”, sagte ein hoher EU-Beamter über den gemeinsamen Gaseinkauf.

    Obligatorischer Einkauf bei “Versorgungskrise”

    Trotz der anfänglichen Skepsis seitens der Industrie, hat die EU bisher eine Nachfrage von mehr als 27 Milliarden Kubikmetern Gas verzeichnet – das Doppelte der Menge, die Brüssel veranschlagt hatte. Es ist jedoch nicht klar, wie viel von dieser Nachfrage in feste Verträge umgesetzt wurde. Die EU bringt Gaskäufer und -verkäufer zusammen, ist aber nicht an den anschließenden Handelsverhandlungen beteiligt. Der neue EU-Vorschlag sieht vor, dass die Unternehmen melden müssen, wenn sie im Rahmen des Systems Verträge unterzeichnen.

    Unterhändler der EU-Mitgliedstaaten und des Europäischen Parlaments werden den Vorschlag noch in diesem Monat erörtern. Sie wollen das Gesetz bis zum Ende des Jahres fertigstellen.

    Strittig ist bei den Ländern noch, wie eine “Versorgungskrise” definiert werden soll, die einen verpflichtenden gemeinsamen Ankauf auslösen würde und ob der gemeinsame Ankauf auf andere Energierohstoffe wie Wasserstoff ausgedehnt werden soll, sagte der hochrangige EU-Beamte. Der Vorschlag sieht vor, das System auszuweiten, um die geplante Europäische Wasserstoffbank zu unterstützen, die im November an den Start gehen soll.

    Instrument soll Spitzen abfangen

    Die gemeinsamen Käufe machen nur einen Bruchteil des gesamten Gasbedarfs der EU von rund 360 Milliarden Kubikmetern aus, sollen aber den Ländern helfen, sich auf den Winter vorzubereiten, wenn der Gasbedarf für Heizzwecke in Europa seinen Höhepunkt erreicht.

    Die EU hatte den gemeinsamen Gaseinkauf in diesem Jahr ins Leben gerufen, nachdem Russland die Gaslieferungen nach Europa im Jahr 2022 gekürzt hatte und die europäischen Energiepreise als Reaktion darauf auf ein Rekordhoch gestiegen waren. rtr/lei

    • Energie
    • Energiepolitik
    • Erdgas
    • Wasserstoff

    Spanien: Puigdemont fordert Amnestien für Separatisten

    Der katalanische Separatistenführer Carles Puigdemont hat eine Amnestie für alle Separatisten als Vorbedingung für Gespräche für eine Unterstützung bei der spanischen Regierungsbildung genannt. Er forderte zudem “Respekt für die demokratische Legitimität des Separatismus”. Seine Partei sei zu Verhandlungen über einen “historischen Kompromiss” bereit, bei dem alle Aspekte des Konflikts benannt und Garantien für Vereinbarungen gegeben werden müssten, sagte er am Dienstag vor Journalisten in Brüssel. Nach der Parlamentswahl im Juli ist eine Bildung einer neuen Regierung in Spanien schwierig, Puigdemont gilt als Königsmacher.

    Er wolle noch nicht die endgültigen Ziele der Verhandlungen über eine Regierungsbildung nennen, fügte Puigdemont hinzu. Ein neues Referendum über die Abspaltung Kataloniens von Spanien sprach Puigdemont zwar indirekt an, machte es aber nicht ausdrücklich zu einer Bedingung für Gespräche über die Regierungsbildung. Bei dem für illegal erklärten Referendum vom 1. Oktober 2017 hatte eine Mehrheit für die Unabhängigkeit gestimmt. Bald darauf war Puigdemont ins Ausland geflohen. Andere Separatistenführer waren zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden, sind nach einer Begnadigung aber inzwischen wieder auf freiem Fuß.

    Am Vortag hatte Arbeitsministerin Yolanda Díaz bereits mit Puigdemont in Brüssel gesprochen. Beide vereinbarten, man wolle “alle demokratischen Lösungen erkunden, um den politischen Konflikt (in Katalonien) zu entschärfen“, wie es im Kommuniqué hieß. Für Sánchez wäre vor allem eine Forderung Puigdemonts nach einem erneuten Unabhängigkeitsreferendum nur schwer zu erfüllen, weil dies ihn im Rest des Landes viele Stimmen kosten könnte. dpa

    • Spanien
    • Wahlen

    Presseschau

    Seit Beginn der Flüchtlingskrise: Höchstwerte bei Asylanträgen in der EU ZDF
    Rückzug von Vestager aus EU-Kommission für Bank-Kandidatur T-ONLINE
    Starkregen und Überschwemmungen in Bulgarien, Türkei und Griechenland ZEIT
    Neue bulgarische Kommissarin besteht Prüfung durch EU-Parlament EURACTIV
    EU-Gericht urteilt zu Klagen von Russen gegen EU-Sanktionen SWP
    Chefdiplomat Borrell bestätigt: Iran hält EU-Mitarbeiter seit mehr als 500 Tagen fest TAGESSCHAU
    Facebook is getting rid of the News tab in Europe CNBC
    EU-Kommissar Maros Sefcovic: “Wir können Energie nicht dauerhaft subventionieren” HANDELSBLATT
    EU proposes permanent scheme for joint gas purchases – document, sources REUTERS
    Wie Frankreich den Strompreis für die Industrie gering hält HANDELSBLATT
    EU fördert junge Forschende mit 628 Millionen Euro FORSCHUNG-UND-LEHRE
    Urteil: EU-Gericht bekräftigt Visumfreiheit für US-Bürger FVW
    Almost 1m people across Europe are homeless on any given night THEGUARDIAN
    EU-Düngevorschriften: Bundesregierung könnte EU um Ausnahme bitten EURACTIV
    Streit um Unkrautvernichter: Grünes Licht der EU für 15 weitere Jahre Glyphosat? GA
    Verbot von Bleimunition für Schützen: Jetzt antwortet die EU WP
    Polen sauer: “Aus Russland fließt Holz zu uns” – trotz Sanktionen BERLINER-ZEITUNG
    TikTok opens datacentre in Dublin in bid to combat European privacy concerns THEGUARDIAN
    Großbritannien lockert Regeln für Windräder an Land TAGESSCHAU
    European Parliament sceptical of Digital Euro EURACTIV
    How Europe’s Poorest Country Could Win the Green Energy Race TIME

    Standpunkt

    Ausbau Erneuerbarer Energien – nichts ist unmöglich

    Auf dem Foto zu sehen ist Markus Pieper: Berichterstatter für die Erneuerbare-Energien-Richtlinie
    Dr. Markus Pieper MdEP, parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Gruppe und Berichterstatter des Europaparlaments für die Erneuerbare-Energien-Richtlinie.

    Mit gut 24 Prozent am Endverbrauch hat die EU heute einen fast doppelt so hohen Anteil bei den Erneuerbaren Energien wie der weltweite Durchschnitt. Doch zuletzt ging es kaum noch voran, siehe Windkraft: Der weltweite Ausbau lag 2022 im Vergleich zu 2021 bei 17 Prozent, in der EU aber nur bei neun Prozent. Warum wird Europa langsamer?

    Mit lange garantierten Einspeisevergütungen, auch für technisch überholte Solaranlagen, fehlt Innovationsdruck. Durch strenge Artenschutzvorgaben können kleine Haselmäuse große Windparks verhindern, beziehungsweise ewig lange Genehmigungsverfahren verursachen. Und wenn mancherorts viel Grünstrom produziert wird, wachsen Infrastruktur und Netze nicht mit, auch weil die Politik immer mehr Klageoptionen einräumt.

    Spätestens mit dem Ukrainekrieg und den Verwerfungen der Energiemärkte hat sich die Lage zumindest in Brüssel verändert. Fast möchte man mit Blick auf mehr Energiesouveränität meinen, dass ein Ruck durch die EU-Institutionen gegangen ist. Am 13. September stimmt das EU-Parlament über die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie ab. Nennen wir es nicht Booster, aber dieses Gesetz ist ein Beleg dafür, dass Brüssel auch pragmatisch unbürokratisch sein kann.

    Haselmaus verhindert Windparks nicht mehr zwingend

    Nicht nur, dass die Richtlinie das EU-Ausbauziel 2030 für den Energie-Endverbrauch von 30 auf 45 Prozent aus erneuerbaren Energien drastisch erhöht, nein, aus Brüssel kommt dieses Mal eben nicht nur “höher, schneller, weiter”, sondern auch, wie das günstiger und regulierungsärmer gelingen kann. Erstens wird der Ausbau der Erneuerbaren als überragendes öffentliches Interesse eingestuft. Dieser Status ist Garant für schnellere Genehmigungsverfahren, die für alle Anlagen und ihre Infrastrukturen gelten. Zudem können “Beschleunigungsgebiete” festgelegt werden, in denen es Ausnahmen von den Artenschutzvorgaben geben kann. Die einzelne Haselmaus muss dem Windpark oder der Biogasanlage weichen, wenn der Bestand der Haselmäuse europaweit gesichert ist. Mit dem wunderbaren Begriff “positive Stille” wird sichergestellt, dass Bauanträge automatisch als genehmigt gelten, wenn nach zwölf Monaten die Rückmeldung fehlt – also doch ein Booster.

    Zweitens ist das Gesetz technologieoffen. Im Fokus sind Wind und Solar, aber auch Wasserkraft, Geothermie oder Gezeitenströme. Umstritten war die Einstufung der “holzbasierten Biomasse” als erneuerbar. Weil Bäume eben nachwachsen, gab es eine Mehrheit dafür. Sogar die Ampel hat – nachdem klar war, dass der schwarze Peter nicht nach Brüssel gehen konnte -das deutsche Heizungsgesetz angepasst.

    Der dritte Türöffner ist die Einsicht, dass Importe entscheidend sind. Wärmepumpe, Elektroautos sowie grüner Strom und Wasserstoff in der Industrie erfordern bis zur Klimaneutralität mindestens das Fünffache an Grünstrom. 50 bis 70 Prozent davon muss Europa importieren. Deshalb ist es wichtig, dass die EU Importziele und entsprechende Strategien für die nationalen Energie- und Klimapläne vorschreibt.

    Richtlinie ist Beschleuniger für Innovationen

    Schließlich ist die Richtlinie ein Beschleuniger für Innovationen. Die Mitgliedsstaaten sind angehalten, fünf Prozent ihrer jährlichen Ausbauquoten über den Stand der Technik hinaus zu planen. Ausschreibungen und Marktprämien für Wind, Sonne und Biomasse, Pilotprojekte für schwimmenden Solarzellen, Winddrachen, Flusskraftwerke, Algenhäuser, Solarstraßen oder Wasserkraftwerke mit Energie von Meereswellen. Nichts ist unmöglich und fast alles hat Zukunft. Jede einschlägige Technologie hat ein Recht, erforscht zu werden. Viel zu lange verharrte etwa Deutschland in alten Denkmustern von Einspeisevergütungen, vernachlässigte Speichertechnologie, und verlieh veralteter Technik wirtschaftlichen Glanz.

    Damit bietet die EU einen optimalen Rahmen für marktwirtschaftliche Lösungen zum Ausbau der Erneuerbaren. Flankieren muss Brüssel durch noch mehr Pragmatismus, weniger Bürokratie bei grenzüberschreitenden Netzprojekten und beihilferechtlichen Ausnahmen für Investitionen in die Wertschöpfungskette, ohne nerv- und projekttötende Notifizierungsverfahren. Wir brauchen zudem ein EU-Strommarktdesign, das Erneuerbare auch als Kapazitätsreserven attraktiv macht und dezentralen Speicherlösungen Raum gibt.

    Berlin muss Vielfalt bei Wasserstoff akzeptieren

    Alles entscheidend sind die Mitgliedsstaaten. Sie müssen die Bälle aus Brüssel unbürokratisch aufgreifen. Die schnelle Ausweisung von Beschleunigungsgebieten ist ebenso entscheidend wie Lust auf technologieoffene Innovationen. Für eine steigende volatile Stromerzeugung braucht es mehr Netze, die intelligent zwischenspeichern, Spitzenlasten abfedern und über große Entfernungen liefern können. Es braucht die Erkenntnis, dass das meiste, aber eben nicht alles nur elektrisch geht. Wasserstoff muss die Zukunft bekommen, den er für die Energiewende verdient. Berlin muss das Pariser CO₂-Ziel in den Vordergrund stellen und die Vielfalt der Regenbogenfarben auch beim Wasserstoff akzeptieren.

    Brüssel überlässt den Ländern, ob und zu welchen Anteilen Gas- und Wasserstoff gemischt in die Netze gelangen. Deutschland muss deshalb seinen einzigartigen Standortvorteil des weitverzweigten und speicherfähigen Gasnetzes ausspielen. Statt der Ampelpläne für ein Rückbaugebot der Gasnetze braucht es ein Rückbauverbot. Die Wahl, ob Elektrifizierung, Einsatz von Wasserstoff, Biogas oder Biomasse, muss jedem Unternehmen und Haushalt offenstehen. Mit den erwartbaren Fortschritten bei Ausbau und Import ist das mehr als Wunschdenken. Nur wenn Deutschland die neuen EU-Vorgaben aufgreift, kommen wir bei den Erneuerbaren Energien wieder auf die Überholspur. Und zwar zu vertretbaren Kosten.

    • Energie
    • Energiepolitik
    • Klima & Umwelt
    • Klimaschutz
    • RED
    • Strommarkt
    • Wasserstoff

    Europe.Table Redaktion

    EUROPE.TABLE REDAKTION

    Licenses:

      Jetzt kostenlos anmelden und sofort weiterlesen

      Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

      Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

      Anmelden und weiterlesen