Table.Briefings

Sinolytics Radar

Lieferketten: Welchen Nutzen Chinas Sozialkreditsystem bietet

Die Lieferkettengesetze der Europäischen Union (CSDDD) und Deutschlands (LkSG) fördern nachhaltige und verantwortungsbewusste Wertschöpfungsketten. Chinas „Corporate Social Credit System“ (CSCS) sammelt ähnliche Informationen und kann eine reichhaltige Informationsquelle für die Bewertung von Zulieferern bieten.

By Experts Table.Briefings

KI: Wie Unternehmen rechtssicher den Markt navigieren

China arbeitet an einem umfassenden KI-Rechtsrahmen, der den gesamten Lebenszyklus der KI-Entwicklung abdeckt. Unternehmen, die beabsichtigen, KI-Dienstleistungen in China anzubieten, benötigen einen auf das Land zugeschnittenen Compliance-Rahmen.

By Experts Table.Briefings

Warum China weiterhin an US-Staatsanleihen festhält

Als zweitgrößter ausländischer Inhaber von US-Schulden hat China seine Bestände an US-Staatsanleihen in den vergangenen elf Jahren reduziert. Das spiegelt jedoch eher eine längerfristige Strategieverschiebung wider als einen kurzfristigen Vorstoß zur De-Dollarisierung.

By Experts Table.Briefings

Emissionshandel: Wie sich die Systeme von EU und China annähern

China plant, sein Emissionshandelssystem (ETS) auf drei neue Bereiche auszudehnen. Grund ist unter anderem die CO₂-Handelspolitik der EU, wie der „Carbon Border Adjustment Mechanism“ (CBAM). Zwischen dem chinesischen und dem europäischen Emissionshandelssystem besteht jedoch noch immer eine große Preisdiskrepanz.

By Experts Table.Briefings

Zum Jubiläum: Chinas schwieriges Hundert-Jahre-Ziel

China bleiben noch 25 Jahre Zeit zum Erreichen seines zweiten Jahrhundertziels: Aufbau eines „modernen sozialistischen“ Landes. Angesichts eines angeschlagenen Immobilienmarktes und angespannter Beziehungen zu den USA dürfte der Weg schwierig werden.

By Experts Table.Briefings