Themenschwerpunkte


China setzt bei Energiesicherheit auf Kernkraft

Dieser Inhalt ist Lizenznehmern unserer Vollversion vorbehalten.
  • Der Anteil der Kernenergie an der gesamten Stromerzeugung in China ist mit 5,02 Prozent im Jahr 2021 derzeit noch gering.
  • Im Gegensatz zu dem Atomausstieg anderer Länder wie Japan und Deutschland ist China jedoch entschlossen, seine Kernenergiekapazität auszubauen und den Anteil der Kernenergie an der gesamten Stromerzeugung zu erhöhen. Nach Expertenschätzungen wird der Anteil der Kernenergie am gesamten Strommix Chinas in Zukunft 10-15 Prozent erreichen.
  • Der Staatsrat hat im April 2022 den Bau von sechs neuen Kernkraftwerken genehmigt. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der derzeit im Bau befindlichen Kernkraftwerke in China auf 24.
  • Eine der wesentlichen politischen Absichten, die hinter dem kontinuierlichen Ausbau der Kernenergie in China stehen, ist die Bestrebung der Regierung, die Energiesicherheit durch die Schaffung inländischer Energiequellen zu erhöhen, insbesondere angesichts einer zunehmenden schwierigen geopolitischen Lage. Eine weitere Absicht ist die Nutzung der Kernenergie als wirtschaftlich praktikable Lösung zur Erreichung der Klimaschutzziele des Landes.
  • Nach dem Erdbeben von Fukushima im Jahr 2011 gab es eine kurzzeitige Phase des politischen Zögerns, die zu einer vorübergehenden Verlangsamung des Ausbaus der Kernenergie und einer Bewertung von Chinas eigenen Kernkrafttechnologien der dritten Generation von 2015 bis 2018 führte. Seit 2019 hat die Regierung jedoch das Zulassungstempo erhöht und das erste chinesische Kernkraftwerk der dritten Generation, das auf eigenem Know-how basiert, erfolgreich in Betrieb genommen.
  • Interessanterweise hat China unter den sechs jüngsten Projekten zwei Kernkraftwerke genehmigt, die auf importierten Technologien von Westing House, einem US-amerikanischen Unternehmen für Kernkrafttechnologie, basieren. Dies könnte darauf hindeuten, dass sich die Spannungen zwischen China und den USA bei der „Entkopplung“ von Kernkrafttechnologie und Ausrüstung etwas lockern.

Sinolytics ist ein europäisches Beratungs- und Analyseunternehmen, das sich auf China spezialisiert hat. Es berät europäische Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung und den konkreten Geschäftsaktivitäten in der Volksrepublik.

Mehr zum Thema

    Die schwarzen Listen der Behörden
    Forschung wird künftig Chefsache
    Taiwans Exporte nach China wachsen
    „Zwei Sitzungen“ setzen Fokus auf High-Tech und Automobilbranche