
ID. Unyx: Wie eine neue Marke VW in China retten soll
Volkswagen präsentiert das erste Modell seiner neuen Elektro-Marke für China. Beim E-SUV Coupé ID. Unyx handelt es sich weitgehend um den Cupra Tavascan.
Von Fabian Peltsch
Volkswagen präsentiert das erste Modell seiner neuen Elektro-Marke für China. Beim E-SUV Coupé ID. Unyx handelt es sich weitgehend um den Cupra Tavascan.
Von Fabian Peltsch
Die Welthandelsorganisation stellt alle drei Jahre ihre Industrie-Bewertung zu China vor. Mit Kritik an Peking hält sie sich im diesjährigen Report nicht zurück.
Von Amelie Richter
Laut dem Statistikamt ist die Jugendarbeitslosigkeit in China deutlich zurückgegangen: vom Spitzenwert von mehr als 20 Prozent vor einem Jahr auf unter 14 Prozent im Juni. Grund dürfte vor allem eine andere Berechnungsmethode sein.
Von Felix Lee
Starkregenereignisse nehmen auch in China zu. Am Yangtse droht bereits die zweite Flut in diesem Jahr. 15 Provinzen wurden nach heftigen Niederschlägen in höchste Alarmbereitschaft versetzt.
Von Christiane Kuehl
Die Preise für Seltene Erden fallen, mit gravierenden Folgen für Chinas Staatskonzerne in der Industrie. Manche schreiben bereits rote Zahlen.
Von Christiane Kuehl
Für die Luxusindustrie läuft es in China nicht gut. Der Umsatz des Konzerns Richemont sackt auf ihrem wichtigsten Markt um 27 Prozent ab.
Von Redaktion Table
Huawei baut in Shanghai ein Forschungszentrum für Chipherstellung und Netzwerktechnik. Es steht kurz vor der Fertigstellung und soll Durchbrüche bei Chips für Geräte, drahtlose Netzwerke und das Internet der Dinge generieren.
Von Christiane Kuehl
Die offiziellen Verkaufszahlen in der chinesischen Auto-Branche für das erste Halbjahr 2024 zeigen: Die deutsche Konkurrenz kann mithalten. Vor allem Volkswagen.
Von Michael Radunski
Das europäische Schweinegenetik-Unternehmen Topigs Norsvin baut eine Zuchtbetrieb in China. Partner ist Muyuan Foods, eines der größten Schweinezuchtunternehmen der Welt.
Von Michael Radunski
Deutschlands exportorientierte Maschinenbauindustrie steht international immer mehr unter Druck. Der Grund: Die Produkte hochsubventionierter Anbieter aus China sind besser geworden – und trotzdem billiger.
Von Felix Lee