
KI-Chips: Wie Huawei China unabhängig macht
Huawei verstärkt sein Bemühen, unabhängiger von den USA zu werden. Der neue Chip soll auf Augenhöhe mit Chips des Marktführers Nvidia sein und schon im Herbst verkauft werden.
Von Felix Lee
Huawei verstärkt sein Bemühen, unabhängiger von den USA zu werden. Der neue Chip soll auf Augenhöhe mit Chips des Marktführers Nvidia sein und schon im Herbst verkauft werden.
Von Felix Lee
Der chinesische Einzelhandelsriese bereitet seinen Börsengang in London vor — und holt sich nun regulatorische Beratung bei einem ehemaligen EU-Kommissar.
Von Amelie Richter
Die OPEC hat aufgrund der eingetrübten Aussichten in China ihre Prognose für das Nachfragewachstum in diesem Jahr gesenkt. Sie rechnet mit einer schwierigen zweiten Jahreshälfte.
Von Felix Lee
Die Bundesregierung hatte die deutschen Unternehmer dazu aufgerufen, weniger auf China zu setzen. Das Gegenteil ist aber der Fall: Die deutschen Direktinvestitionen sind noch einmal deutlich gestiegen.
Von Felix Lee
Nach den in vielen Landesteilen verheerenden Überschwemmungen der letzten Wochen verspricht die chinesische Führung der Landwirtschaft mehr Hilfen. Zugleich fordert sie die Lokalregierungen auf, mehr zur Katastrophenvorbeugung zu leisten.
Von Felix Lee
Anfang Juli setzte Chinas Küstenwache einen taiwanischen Kutter fest. Vier der Fischer kommen frei, einer nicht.
Von Felix Lee
Im Oktober wurde eine wichtige Energieleitung zwischen Finnland und Estland gekappt. Im Verdacht stand der chinesische Frachter Newnew Polar Bear.
Von Fabian Peltsch
Die größte unbemannte Transportdrohne des chinesischen Herstellers Tengden hat ihren Jungfernflug absolviert. In Zukunft sollen Drohnen nicht nur Fracht, sondern auch Menschen ans Ziel bringen.
Von Fabian Peltsch
Chinas Zentralbank hat ein Programm für klimafreundliche Investitionen verlängert. Bis 2027 will man so die Vermeidung von CO₂ fördern.
Von Michael Radunski
Die Berufung gegen die Verurteilung des Medienunternehmers Jimmy Lai und sechs weiterer pro-demokratischer Aktivisten in Hongkong ist abgelehnt worden. Das zeigt, wie scharf das Nationale Sicherheitsgesetz die Meinungsfreiheit in Hongkong einschränkt.
Von Michael Radunski