
Umweltschutz: Italien wirft Shein Irreführung vor
Die italienische Kartellbehörde ermittelt gegen den chinesischen Textilanbieter Shein wegen irreführender Aussagen zur Nachhaltigkeit.
Von Fabian Peltsch
Die italienische Kartellbehörde ermittelt gegen den chinesischen Textilanbieter Shein wegen irreführender Aussagen zur Nachhaltigkeit.
Von Fabian Peltsch
Russland betreibt europäischen Geheimdienstkreisen zufolge in China ein Waffenprogramm für Langstrecken-Drohnen. Diese sollen vor allem in der Ukraine zum Einsatz kommen.
Von Fabian Peltsch
EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra ist für weitere fünf Jahre für seinen aktuellen Posten nominiert. An Peking richtet er nun klare Worte.
Von Amelie Richter
Chinas Auto-Exporte bis Ende August sind im Vorjahresvergleich stark gestiegen. Auch bei Elektroautos legten sie um fast ein Drittel zu. Eine Wirkung der vorläufigen EU-Strafzölle ist an der Verteilung der Exporte erkennbar.
Von
Seit Anfang dieses Monats verlangt die niederländische Regierung auf Druck aus den USA Exportlizenzen für weitere Produkte seines Halbleiter-Spezialisten ASML nach China. Der Wirtschaftsminister hofft in Washington auf mehr Verständnis.
Von Amelie Richter
Die deutsche Windkraft-Industrie fürchtet Marktverzerrungen durch chinesische Mitbewerber. Einer davon sucht jetzt einen Fertigungsstandort in Europa — darunter auch in Deutschland.
Von Amelie Richter
Deutschlands Exporte in die Volksrepublik sind massiv zurückgegangen. Das zeigen die Daten des Statistischen Bundesamtes. Für den Rückgang gibt es vor allem zwei Gründe.
Von Michael Radunski
Die USA sind weiterhin die einflussreichste Macht in Asien. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des australischen Lowy-Institute. Dahinter liegt China, das vor allem beim Militär stark aufholt.
Von Michael Radunski
Vertreter der KPCh waren am Montag zu Gast im Willy-Brandt-Haus. Hintergrund ist der Parteiendialog mit der SPD. Generalsekretär Klingel warb nach dem Treffen für einen intensiveren Austausch.
Von Amelie Richter
Vor zehn Jahren wird der uigurische Ökonom Ilham Tohti zu lebenslanger Haft verurteilt. Ein Urteil, das laut Human Rights Watch „keine Grundlage in der Realität“ habe. Die EU fordert jetzt erneute seine Freilassung.
Von Marcel Grzanna