Handelsblatt: Kommunikationsprobleme mit mittlerem Management. Klaus Schweinsberg, Leiter des Zentrums für Strategie und Höhere Führung, berät Führungskräfte. In vielen Unternehmen ist das Verhältnis zwischen Top-Managern und mittlerem Management gestört, was die Kommunikation erheblich belastet. („'Mittelmanager für Aufbruch zu begeistern kostet Nerven und Zeit'“)
Deccan Herald: Intel enttäuscht. Am Donnerstag veröffentlichte Intel seine Ergebnisse für das Dezemberquartal, die die niedrigen Erwartungen der Analysten übertrafen. Allerdings blieb die Umsatzprognose für das laufende Quartal hinter den Schätzungen zurück, da der Chiphersteller mit einer schwachen Nachfrage nach seinen Chips für Rechenzentren kämpft. Darüber hinaus warten die Anleger weiterhin auf die Ernennung eines neuen CEO. („Intel fourth-quarter revenue tops expectations as investors await new CEO“)
Axios: CEOs sehen Kommunikationsprobleme. Ein aktueller Bericht des Agenturverbundes Weber Shandwick Collective zeigt, dass nur 17 Prozent der CEOs der Ansicht sind, ihre Kommunikations- und Public-Affairs-Abteilungen seien „gut gerüstet“, um den schnellen wirtschaftlichen, geopolitischen und kulturellen Veränderungen standzuhalten. („CEO confidence in communications dwindles, new report finds“)
Bloomberg: Trump bereitet Zölle vor. Präsident Donald Trump steht kurz davor, am Wochenende eine erste Zollwelle zu verhängen. Deren Ziele sind Kanada und Mexiko, die beiden größten Abnehmer von US-Waren. Trump hat Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Waren im Wert von rund 900 Milliarden Dollar aus beiden Ländern angekündigt. Die Handelsüberschüsse dieser Nationen mit den USA sind dem Präsidenten schon lange ein Dorn im Auge. Der Präsident deutete zudem an, dass er 10 Prozent Einfuhrzölle auf China einführen werde, nannte aber keinen genauen Zeitpunkt. („Trump Barrels Toward Tariff Showdown With Canada Mexico China “)
Manager Magazin: Verfahren gegen Jürgen Müller eingestellt. Die Berliner Staatsanwaltschaft hat das Verfahren gegen den ehemaligen SAP-Vorstand Jürgen Müller wegen des Verdachts der Belästigung gegen eine Geldauflage eingestellt. Durch diese Einstellung bleibt Müller strafrechtlich unbescholten. („Verfahren gegen Ex-SAP-Vorstand Müller eingestellt“)