Table.Presseschau
Erscheinungsdatum: 30. Mai 2025

CEO.Presseschau 31.05.2025

t3n: Dario Amodei warnt vor Arbeitslosigkeit durch KI Dario Amodei, CEO von Anthropic, einem führenden Entwickler künstlicher Intelligenz, hat die USA mit einer eindringlichen Warnung aufgeschreckt. Seiner Einschätzung nach könnte der Vormarsch von KI Millionen Arbeitsplätze in Bereichen wie Technologie, Finanzen, Recht und Service bedrohen. („Anthropic-CEO warnt: KI könnte Millionen gut bezahlte Jobs vernichten“)

Telepolis: Jensen Huang warnt vor China Nvidia, führender Anbieter von KI-Chips, sieht sich in China wachsendem Wettbewerb ausgesetzt. Während das Unternehmen unter den US-Sanktionen leidet, nutzen chinesische Hersteller wie Huawei die Gelegenheit, um technologisch aufzuschließen. Nvidia-CEO Jensen Huang blickt besorgt auf die Entwicklung, denn Huawei hat in den vergangenen Jahren eigene Grafikprozessoren (GPUs) für künstliche Intelligenz entwickelt und stärkt damit seine Marktposition. („Nvidia-CEO warnt vor wachsender Konkurrenz aus China“)

Wirtschaftswoche: Rainer Neske für weniger Feiertage Rainer Neske, Vorstandschef der Landesbank Baden-Württemberg, spricht sich für eine Reduzierung von Feiertagen aus, um die Produktivität in Deutschland zu steigern. Seiner Ansicht nach wäre es ein sinnvolles Signal, ein oder zwei Feiertage zu streichen, ohne dass dies als unangemessen betrachtet werden sollte. („Feiertage? Es ist schon enorm, was da an Arbeitszeit verloren geht“)

Ecoreporter: Großunternehmen werden grüner Deutschlands größte Unternehmen haben 2024 erneut ihre direkten Treibhausgasemissionen gesenkt. Im Vergleich zum Vorjahr reduzierten die 40 im DAX gelisteten Konzerne ihre CO₂-Emissionen (Scope 1 und 2) von 184,1 Millionen auf 172,6 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente – ein Rückgang von gut 6 Prozent. („Studie: Licht und Schatten beim CO2-Ausstoß der DAX-Konzerne“)

Wirtschaftswoche: Gender-Pay-Gap stabil Eine neue Analyse verdeutlicht die anhaltende Ungleichheit zwischen Männern und Frauen in den Belegschaften der DAX-Unternehmen. In 29 der 33 untersuchten Konzerne verdienen Männer im Durchschnitt mehr als ihre weiblichen Kolleginnen. („So groß sind die Gehaltsunterschiede in den DAX-Konzernen“)

Projekt Magazin: Wechsel mit Vertrauen Ein Wechsel in die Führungsebene bringt häufig Unsicherheiten mit sich – sowohl für die neue Führungskraft als auch für das bestehende Team. Besonders wenn die Projektleitung von außen kommt, ist es entscheidend, dass sie sich Zeit nimmt, die Mitarbeitenden individuell kennenzulernen. („Vom Kollegen zur Führungskraft – Tipps für einen souveränen Rollenwechsel“)

Capital: Christian Klein hat Ärger Christian Klein hat SAP an die Spitze Europas geführt und das Unternehmen zur wertvollsten Marke des Kontinents gemacht. Doch die Führungsqualitäten, die diesen Erfolg ermöglichten, sorgen nun intern für Widerstand. Teile der Belegschaft stellen sich gegen ihn, da seine Strategie und Arbeitsweise nicht überall auf Zustimmung stoßen. („Wie SAP-CEO Christian Klein seinen guten Ruf aufs Spiel setzt“)

FAZ: Mark Branson leidet unter der Bürokratie Mark Branson, Chef der Finanzaufsicht BaFin, beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie tragfähig die US-Staatsfinanzen langfristig sind. Gleichzeitig sieht er sich in Deutschland mit bürokratischen Hürden konfrontiert, die ihm zu schaffen machen. („Kein Finanzmarkt ist grenzenlos stabil“)

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!