Tagesschau: Tarifautonomie gestärkt. Das Bundesverfassungsgericht hat zwei Urteile des Bundesarbeitsgerichts aufgehoben. Diese Urteile befassten sich mit der Vergütung von Nachtarbeit. Die zugrunde liegenden Tarifverträge sehen vor, dass Arbeitnehmer für ihre nächtliche Arbeit Zuschläge erhalten. („Verfassungsgericht stärkt die Tarifautonomie“)
t3n: von Achten erfolgreichster CEO auf LinkedIn. Dominik von Achten, der Vorstandsvorsitzende von Heidelberg Materials, ist der erfolgreichste CEO auf LinkedIn und erreicht mit 22 Punkten den ersten Platz. Knapp dahinter folgt auf Platz zwei RWE-CEO Markus Krebber mit 21 Punkten. Den dritten und vierten Platz teilen sich Covestro-Chef Markus Steilemann und Beiersdorf-CEO Vincent Warnery, beide mit jeweils 18 Punkten. Auf Platz fünf liegt der Mercedes-Vorstandsvorsitzende Ola Källenius mit 17 Punkten. Die Punkte werden nach fünf Kategorien vergeben. Dazu zählt unter anderem die Anzahl der Follower. („DAX-40-Analyse: Das waren die erfolgreichsten CEO auf Linkedin 2024“)
Welt: Europa baut. Europäische Bauunternehmen sind weltweit führend und lassen die Konkurrenz aus anderen Ländern weit hinter sich. Sogar in Afrika übertreffen sie zunehmend die chinesischen Firmen. Den größten Anteil am Erfolg Europas haben Großkonzerne aus Frankreich, Spanien und Italien. Deutsche Unternehmen spielen in dieser Statistik lediglich eine untergeordnete Rolle. („Weit vor China und den USA – die erstaunliche Dominanz von Europas Baukonzernen“)
Financial Times: Welt ohne Stabilisator. Um die Weltwirtschaft zu stabilisieren, müsse es einen Stabilisator geben, schrieb der Wirtschaftshistoriker Charles Kindleberger. Jahrzehntelang nach dem Zweiten Weltkrieg waren die USA dieser Anführer. Nachdem die USA letzte Woche in München klar gemacht haben, dass sie nicht länger die Sicherheit Europas garantieren, wer kann dann noch glauben, dass sie die globale Wirtschaft stützen werden? China hingegen zeigt keine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. („Who will now stabilise the world economy?“)
Bloomberg: Grünes Rio Tinto. Die Rio Tinto Group, das zweitgrößte Bergbauunternehmen der Welt und oft als Umweltverschmutzer kritisiert, unterstützt die Bemühungen zur Reduzierung der Emissionen und betont, dass das Streben nach grünen Zielen einen Mehrwert schaffen kann. („Climate Goals Still Make Business Sense, Rio Tinto CEO Says“)