DDIM: Digitalisierung ändert alles Die Digitalisierung verändert die Führungskultur grundlegend: Traditionelle Hierarchien weichen flacheren Strukturen, Entscheidungsprozesse werden demokratischer, und Führungskräfte müssen neue Kompetenzen entwickeln. Besonders gefragt sind dabei emotionale Intelligenz, Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, auf Distanz zu führen. Diese Veränderungen sind notwendig, um Unternehmen zukunftsfähig zu halten. („Führung 2025 – Das ändert sich durch Digitalisierung und Co. in Zukunft“)
CIO: BMW will die virtuelle Fabrik Mit der iFACTORY-Strategie möchte BMW innovative Ansätze in der Automobilproduktion etablieren. Der Fokus liegt auf drei zentralen Elementen: Data Science, Künstlicher Intelligenz und Virtualisierung. Herzstück dieser Transformation ist die virtuelle Fabrik, ein Digitaler Zwilling, der reale oder zukünftige Produktionsumgebungen simuliert. („Wie BMW die Automobilproduktion digitalisiert“)
IW: Führung im Wandel Die Führung in Unternehmen unterliegt einem kontinuierlichen Wandel, um den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Zeit gerecht zu werden. Eine Studie des IW-Köln zeigt, dass sie aktuell maßgeblich durch den demografischen Wandel, die Globalisierung, die zunehmende Individualisierung sowie durch wirtschaftliche Veränderungen wie den Strukturwandel und die fortschreitende Technisierung geprägt wird. („Megatrends und Management als Motor des Wandels“)
IT Welt: Strategien für neue Führungsweise Traditionelle hierarchische Managementansätze galten früher als entscheidend für den Erfolg. Doch heute wird immer klarer, dass diese Praktiken den Anforderungen der modernen Arbeitswelt nicht mehr gerecht werden. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben Experten des Fraunhofer IAO, der Unternehmensberatung BICG und von Steelcase acht Strategien für eine agile Führungsweise entwickelt. („Managementstrategien: Agile Führung“)
ASS Compact: Führungskräfte fehlen Der Fachkräftemangel ist ein häufig diskutiertes Thema – doch die wahre Herausforderung reicht weiter. Es fehlt nicht nur an gut ausgebildeten Fachkräften, sondern insbesondere an Führungskräften, die erkannt haben, dass sich die Rahmenbedingungen grundlegend gewandelt haben. („Fachkräftemangel? Nein, Führungskräftemangel!“)
Zukunft Personal: Fitness ist ein Muss Sandra Trautmann sieht körperliche und mentale Fitness als essenzielle Schlüssel für zeitgemäße Führung. Während der Fokus häufig auf Fachwissen, Strategien und Leadership-Kompetenzen liegt, wird die Bedeutung von mentaler und körperlicher Resilienz oft vernachlässigt – obwohl sie entscheidend dafür ist, langfristig erfolgreich arbeiten zu können. („Erfolg ohne Erschöpfung – warum Gesunde Führung 2025 zum Gamechanger wird.“)