Table.Presseschau
Erscheinungsdatum: 09. Mai 2025

CEO.Presseschau 10.05.2025

FAZ: CEOs übernehmen Verantwortung Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes bekannten sich die CEOs von 49 Unternehmen zu ihrer historischen Verantwortung. Sie räumten ein, dass deutsche Konzerne damals eine Rolle dabei spielten, „die Herrschaft der Nationalsozialisten zu festigen.“ („Auf ihren eigenen Vorteil bedacht“)

Focus: Bewerbungen — eine Frage entscheidet Monica Cepak, CEO von Wisp, benötigt im Bewerbungsgespräch nur eine einzige Frage, um die Eignung eines Kandidaten zu beurteilen: „Was war das schwierigste Problem, das Sie bei der Arbeit gelöst haben, und wie sind Sie dabei vorgegangen?“ Wer darauf unpassend antwortet, hinterlässt sofort einen negativen Eindruck. („CEO stellt eine Interviewfrage – und erkennt sofort, ob jemand ins Team passt“)

Spiegel: Managergehälter stark gestiegen Das Mediangehalt der CEOs der 56 größten deutschen Unternehmen ist zwischen 2019 und 2024 um 21 Prozent gestiegen und liegt nun bei rund 4,4 Millionen Euro. Zum Vergleich: Die Reallöhne der deutschen Arbeitnehmer haben sich im gleichen Zeitraum lediglich um 0,7 Prozent erhöht. („Diese Ungerechtigkeit ist kein Naturgesetz“)

Finanzen: Transparenz hilft Offene Gespräche über Gehälter helfen, bestehende Ungleichheiten sichtbar zu machen und zu korrigieren. Mehr Transparenz trägt zudem zu einer gerechten Gehaltsstruktur bei, die sicherstellt, dass Arbeitnehmer ihre Leistungen und Bemühungen als angemessen anerkannt wahrnehmen. („Offenheit und Fairness: Warum Gehaltsgespräche mit Kollegen wichtig sind“)

Manager Magazin: München zieht an Die bayerische Landeshauptstadt wird für Deutschlands Akademiker immer attraktiver – München gilt als besonders anziehend für Autohersteller, Versicherungskonzerne und Big Tech. Was macht die Stadt zum bevorzugten Standort für diese Branchen? Sie bietet eine starke wirtschaftliche Infrastruktur, hochqualifizierte Fachkräfte und eine innovative Unternehmenslandschaft, die Wachstum und Erfolg begünstigt. („Deutschlands Karrierehauptstadt – warum die Gen Z nach München will“)

Yahoo: KI nimmt keine Jobs weg Jensen Huang, Gründer und CEO von Nvidia (NVDA), sprach am Dienstag auf der Konferenz des Milken Institute über die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf den Arbeitsmarkt. Er machte deutlich: „Sie werden Ihren Job nicht durch KI verlieren, aber Sie werden ihn durch jemanden verlieren, der sie nutzt.“ („Nvidia CEO Jensen Huang on AI: Every job will be affected, some will be lost“)

Forbes: Hoher Anspruch für Führungskräfte Führung gilt häufig als ultimative Errungenschaft im Berufsleben – eine Chance, Innovationen zu fördern, Wandel voranzutreiben und bedeutende Entwicklungen zu gestalten. Doch die Realität zeigt: Es ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben, die eine Person übernehmen kann. („8 Reasons Leadership Is Hard And Why Few Are Prepared To Lead“)

New York Times: Krise ohne Zahlen Die wirtschaftlichen Folgen von Präsident Donald Trumps Handelskriegen sind weitreichend – doch in den Wirtschaftsdaten selbst zeigen sich nur begrenzte Auswirkungen. Die Konsumausgaben blieben stabil, die Zahl der Entlassungen stieg nicht an, und die Unternehmen investierten weiterhin in Ausrüstung und stockten ihre Vorräte auf. („Recession Warnings Are Everywhere, Except in the Data“)

Financial Times: Neue Vergütungswege Am Montag erwarb der US-Hedgefonds Pershing Square Capital-Management-Aktien des börsennotierten Mischkonzerns Howard Hughes im Wert von 900 Millionen US-Dollar und erhöhte damit seinen Anteil von 38 auf 47 Prozent. Das Unternehmen soll künftig als eine vom Hedgefonds verwaltete Holding agieren, die stark auf Fusionen und Übernahmen ausgerichtet ist. Investor Bill Ackman sucht nun neue Wege der Vergütung zu gehen. („Ackman pushes the envelope on creative executive pay“)

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!