Table.Presseschau
Erscheinungsdatum: 28. Februar 2025

CEO.Presseschau 1.3.2025

Handelsblatt: Unternehmer mit Hoffnungen. Seit über einem Jahr fordern Familienunternehmer kontinuierlich Neuwahlen. In den letzten Tagen vor der Wahl war in Hintergrundgesprächen bereits eine gewisse Aufbruchstimmung zu spüren: "Es kann nur besser werden", lautete das Motto der Unternehmer. („So bewerten Unternehmerinnen und Unternehmer das Wahlergebnis“)

Wirtschaftswoche: Mittelständler bauen ab. Nicht nur Großkonzerne streichen Stellen, auch viele mittelständische Unternehmen verlagern unbemerkt ihre Aktivitäten ins Ausland. („Die unsichtbare Deindustrialisierung“)

Manager Magazin: Geiss will wachsen. Herbert Geiss übernahm Anfang der 2000er-Jahre Deiters und formte daraus den Marktführer für Kostüme. Aus dem Rheinland heraus will er ganz Deutschland erschließen. („Der Siegeszug des deutschen Kostümkönigs“)

BMJ Mental Health: Schlaf führt zu besseren Entscheidungen. Mental Health und Wellbeing sind abhängig von der Tageszeit. Beim Aufwachen fühlt man sich bestens, um Mitternacht am schlechtesten. („Will things feel better in the morning? A time-of-day analysis of mental health and wellbeing from nearly 1 million observations")

t3n: Hyams stellt Fragen. Chris Hyams, CEO der Jobbörse Indeed, legt weniger Wert auf den Lebenslauf der Bewerber. Stattdessen stellt er ihnen zwei Fragen: "Worauf sind Sie wahnsinnig neugierig?" und "Erzählen Sie mir von einer Situation, in der Sie sich absolut sicher waren und dann festgestellt haben, dass Sie völlig falsch lagen". („Indeed-CEO stellt Bewerbern nur zwei Fragen: Warum sie ihm wichtiger sind als der Lebenslauf“)

Heise: Karp will starken Westen. Laut Palantir-Chef Alexander Karp sollte Technologie früher dazu dienen, dass der Westen eine dominante geopolitische Rolle spielt. Heute entwickle man jedoch beispielsweise Marketing-Algorithmen. Sicherheit und Wohlstand der Gesellschaft stünden nicht mehr im Fokus. Stattdessen gehe es darum, Dinge zu entwickeln, die Profit bringen. („"Silicon Valley vom Weg abgekommen" – sagt Palantir-CEO“)

Markenartikel: Generation Z setzt auf KI. In Deutschland betrachtet fast die Hälfte der Generation Z KI-Agenten als essenziellen Bestandteil ihrer Arbeit. Laut einer Umfrage sind 47 Prozent der GenZ-Beschäftigten der Meinung, dass Chatbots für ihre Arbeit unverzichtbar sind. Fast ein Drittel (29 Prozent) gibt an, dass sie ihr Arbeitspensum ohne die Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) nicht bewältigen könnten. („Die Hälfte der Gen Z sieht KI als wesentlichen Bestandteil ihrer Arbeit an“)

Wall Street Journal: EU will weniger Bürokratie. Zu viele Hindernisse wie hohe Energiepreise und komplexe Regulierungen bremsen das Wachstum. Daher hat die Europäische Kommission einen umfassenden Plan vorgelegt, der das Wirtschaftswachstum durch die Reduzierung bürokratischer Hürden für Unternehmen und Investitionen in eine saubere Industrie wiederbeleben soll. („EU Presents Plan Aimed at Boosting Growth While Decarbonizing Industry“)

AP: Apple bleibt divers. Die Aktionäre von Apple haben den Versuch abgelehnt, das Unternehmen unter Druck zu setzen und dazu zu bringen, sich dem Vorstoß von Präsident Donald Trump anzuschließen, Programme zur Diversifizierung der Belegschaft zu stoppen. („Apple shareholders reject proposal to scrap company’s diversity programs“)

New York Times: Trump mag Xi. US-Präsident Donald Trump will, dass China in den USA investiert. Er betont sein gutes Verhältnis zu Xi. Einwände, Geschäfte mit China würden die nationale Sicherheit gefährden, interessieren ihn kaum. („Trump’s New Crackdown on China Is Just Beginning“)

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!