Table.Presseschau
Erscheinungsdatum: 27. Dezember 2024

Airbnb-Chef erklärt seine Definition von „Gründermodus". Für Brian Chesky ist der oft missverstandenen Begriff "Gründermodus" eine Führungsmethode, bei der man sich intensiv mit den Details des Unternehmens befasst. Er betont, dass große Führung Präsenz statt Abwesenheit bedeutet und warnt vor zu vielen Managementebenen ohne echte Expertise. Chesky argumentiert, dass CEOs die Produktexperten ihrer Unternehmen sein sollten und sieht Steve Jobs als Vorbild für diesen Führungsstil. Dabei betont er, dass es einen schmalen Grat zwischen detaillierter Führung und Mikromanagement gibt, und dass der Gründermodus darauf abzielt, in den Details präsent zu sein, ohne autokratisch zu werden. („Brian Chesky breaks down what people get wrong about 'founder mode'“)

Continental plant die Automotive-Abspaltung. Das neue Unternehmen soll als eigenständige Europäische Aktiengesellschaft unter einer neuen Marke von Philipp von Hirschheydt geleitet werden, der den Bereich bereits seit Mai 2023 als Vorstandsmitglied führt. Der Spin-off muss noch vom Aufsichtsrat im März 2025 und von der Hauptversammlung im April 2025 genehmigt werden. Zusätzlich plant Continental, seine ContiTech-Einheit OESL zu verkaufen, wobei der Verkaufsprozess im ersten Quartal 2025 beginnen soll. („Continentals Automotive-Spin-off wird konkreter“)

Mercedes streicht Gehaltserhöhungen und Homeoffice für Führungskräfte. Mit der Einsparung bei den Personalkosten soll das Unternehmen wettbewerbsfähiger gemacht werden. Diese Maßnahmen betreffen weltweit eine vierstellige Anzahl von Führungskräften ab der Position des Abteilungsleiters aufwärts sowie einige Teamleiter. Ab Januar 2025 gilt für leitende Führungskräfte in Deutschland zudem eine Präsenzpflicht am Arbeitsort, um den persönlichen Austausch zu fördern. Boni und Aktienprogramme bleiben von diesen Kürzungen unberührt. („Mercedes-Benz streicht Gehaltserhöhungen und Homeoffice für Führungskräfte“)

Kommunikation zwischen CEOs und mittlerem Management. Klaus Schweinsberg berät Topmanager und beobachtet eine gegenseitige Frustration zwischen CEOs und mittleren Führungskräften. Während Mittelmanager sich oft überlastet und zwischen den Hierarchieebenen aufgerieben fühlen, sind CEOs von der zögerlichen bis ablehnenden Haltung ihrer Führungskräfte genervt, besonders bei Veränderungsprozessen. Schweinsberg erklärt, dass diese Blockadehaltung oft aus einer langen Unternehmenszugehörigkeit und einem Selbstverständnis als Experten statt als Führungskräfte resultiert. Er rät CEOs zu mehr Geduld und intensiver Kommunikation mit dem Mittelmanagement, um Transformationen erfolgreich umzusetzen. („Mittelmanager für Aufbruch zu begeistern kostet Nerven und Zeit“)

Kleiderordnung im Management. Bei Mark Zuckerberg und anderen Führungspersönlichkeiten ist ein Stilwandel zu beobachten, der als Ausdruck ihrer persönlichen Marke und Zielgruppenansprache dient - Zuckerberg trägt kein graues Shirt mehr, stattdessen setzt er auf Goldketten und Printshirts. Führungskräfte sollten ihren Kleidungsstil bewusst wählen, um ihre Karrierephasen und Authentizität widerzuspiegeln, während sie gleichzeitig die Unternehmenskultur kommunizieren. Ein konsistenter Stil kann Wiedererkennungswert schaffen, während eine Anpassung an branchenspezifische Konventionen Professionalität signalisiert. Letztlich kann der Kleidungsstil entscheidend dazu beitragen, wie Führungskräfte wahrgenommen werden und welche Botschaften sie senden. („Was der Stil einer Person im Berufsleben aussagt“)

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!