Handelsblatt: Alexis von Hoensbroech wird Aufsichtsrat. Alexis von Hoensbroech, derzeitiger Chef der kanadischen Fluggesellschaft Westjet, steht vor einer Berufung in den Lufthansa-Aufsichtsrat. Er könnte dort im Jahr 2026 die Nachfolge von Karl-Ludwig Kley antreten, dessen Amtszeit als Aufsichtsratsvorsitzender dann endet. („Lufthansa holt Ex-Manager in den Aufsichtsrat“)
Autoflotte: Knippe wird Europcar-Chef. Michael Knippel übernimmt ab März die Verantwortung für sämtliche Geschäftsaktivitäten sowie das gesamte Produktportfolio der Marke Europcar auf dem deutschen Markt. Dies teilte das Unternehmen am Montag in Hamburg mit. Knippel ist studierter Wirtschaftswissenschaftler mit den Schwerpunkten Personal, Marketing und Organisationsentwicklung und bringt mehr als 20 Jahre Branchenerfahrung mit. Zuletzt war er für Sixt in Frankreich tätig. („Europcar: Neuer Geschäftsführer in Deutschland“)
KMA: Christian Pawlu wechselt zu Helios. Christian Pawlu wechselt von Fresenius zu Helios und übernimmt dort interimsweise die Position des Chief Operating Officer als Nachfolger von Enrico Jensch. Gleichzeitig behält er seine Funktion als Leiter Corporate Development beim Helios-Mutterkonzern bei. („Der neue Helios-COO kommt von Fresenius“)
Online PC: Hagen Rickmann steigt bei Vodafone auf. Hagen Rickmann übernimmt die Position des Geschäftsführers für Firmenkunden bei Vodafone Deutschland. Bereits seit dem 1. November 2024 verantwortet Rickmann bei der Vodafone Gruppe das B2B-Geschäft für die europäischen Märkte Albanien, Tschechien, Griechenland, Irland, Portugal, Rumänien und die Türkei. In Deutschland löst er nun planmäßig Zoltan Bickel ab, der den Bereich zuvor interimistisch geleitet hatte. („Hagen Rickmann startet bei Vodafone Deutschland“)
Gabot: Frank Hiller wird Vorstandsvorsitzender. Der Aufsichtsrat des Handels- und Dienstleistungskonzerns BayWa AG hat Frank Hiller zum neuen Vorstandsvorsitzenden (CEO) sowie Matthias J.Rapp zum Finanzvorstand (CFO) bestellt. Beide treten ihre Ämter zum 1. März an. BayWa befindet sich derzeit in der umfangreichsten Transformation ihrer Unternehmensgeschichte. („BayWa AG: Neuer Vorstand“)
Bloomberg: Greg Foran tritt zurück. Greg Foran, CEO von Air New Zealand, tritt überraschend zurück. Die Fluggesellschaft sucht daher nun eine neue Führungskraft, die die anhaltenden Lieferkettenprobleme lösen soll, welche den Betrieb derzeit beeinträchtigen. Foran wird das Unternehmen im Oktober verlassen, wie die Airline mitteilte. Er hatte die Leitung im Jahr 2020 übernommen, nachdem er zuvor das US-Geschäft von Walmart verantwortet hatte – genau zu dem Zeitpunkt, als Covid-19 den weltweiten Flugverkehr massiv einschränkte. („Air New Zealand CE Unexpectedly Steps-Down as Groundings Linger“)
Insurance: Sylvie Gleises wird Regional-CEO. AXA XL Insurance hat Sylvie Gleises mit Wirkung zum 24. März zur neuen regionalen CEO für Asien ernannt. Von Singapur aus verantwortet Gleises künftig die strategische Ausrichtung sowie sämtliche Geschäftsaktivitäten des Unternehmens in der Region. Gleichzeitig bleibt sie weiterhin CEO von AXA XL Singapore Insurance. Gleises folgt auf Gilles Fromageot, der die Leitung als CEO von AXA Morocco und CIMA übernimmt. („AXA XL Insurance unveils new Asia CEO“)
Heise: Barrett unterstützt Gelsinger. Der Ende 2024 entlassene Intel-CEO Pat Gelsinger erhält Unterstützung von einem früheren Amtsinhaber: Craig Barrett, Intel-Chef von 1998 bis 2005, macht nicht Gelsinger, sondern den Vorstand für die schwierige Lage des Unternehmens verantwortlich. Barrett erklärte, er würde lieber den Vorstand austauschen und Gelsinger erneut als CEO einsetzen, um den begonnenen internen Umbau bei Intel abzuschließen. Einer möglichen Aufspaltung in zwei separate Unternehmen – eines für Chipdesign und ein weiteres als eigenständiger Chipauftragsfertiger – steht Barrett hingegen skeptisch gegenüber. („Ex-Chef: Intel-Vorstand feuern und Pat Gelsinger zurückholen“)
Getränke Zeitung: Kai Grzywatz vertreibt Carlsberg. Kai Grzywatz wurde zum 1. März neuer Geschäftsführer Vertrieb Handel bei Carlsberg Deutschland. Er folgt damit auf Gunnar Fischer, der diese Position seit März dieses Jahres interimistisch zusätzlich zu seiner Rolle als Geschäftsführer Marketing innehatte, nachdem Kay Knepper das Unternehmen verlassen hatte. Mit seiner umfassenden Erfahrung sowohl auf Hersteller- als auch auf Handelsseite soll Grzywatz künftig die strategische Positionierung und die Marktpräsenz der Carlsberg-Gruppe in Deutschland weiter ausbauen. („Carlsberg Deutschland: Grzywatz ist neuer Geschäftsführer“)