Finance-Magazin: Christian Sailer und Tilo Hellenbock übernehmen gemeinsam die Führung von Galeria Die neue Doppelspitze folgt auf den überraschenden Weggang von CEO Olivier Van den Bossche. Beide sollen die Effizienz steigern und den Turnaround des Unternehmens weiter vorantreiben, nachdem Galeria zuletzt mehrere Insolvenzen und eine drastische Reduzierung der Filialen auf 83 Standorte durchlaufen hat. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen sieht sich Galeria auf einem starken finanziellen Fundament und verfolgt ambitionierte Wachstumsziele. („CFO Sailer und CSO Hellenbock übernehmen die Führung bei Galeria“)
Finance-Magazin: Bahn-Finanzvorstand Levin Holle soll Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Klimapolitik im Kanzleramt werden Der Bahn-Manager soll dort als Chefberater von Friedrich Merz agieren. Holle war seit 2020 für die Finanzen und Logistik der Bahn verantwortlich, begleitete wichtige Verkäufe wie Arriva und DB Schenker, konnte die anhaltenden finanziellen Probleme des Staatskonzerns jedoch nicht lösen. Für Holle bedeutet der Wechsel eine Rückkehr in die Politik, nachdem er bereits von 2012 bis 2018 eine leitende Funktion im Finanzministerium innehatte. („Deutsche-Bahn-CFO Holle soll ins Kanzleramt wechseln“)
Manager-Magazin: Mahbobeh Sabetnia wird Technologie-Vorständin der Otto Group Sie übernimmt die Verantwortung für Technologie, Business Intelligence, E-Commerce und Corporate Ventures. Sabetnia folgt auf Sebastian Klauke, der das Unternehmen Ende Februar verlassen hat. Die Managerin bringt über 20 Jahre internationale Erfahrung in den Bereichen digitale Transformation, Omnichannel-Handel und datenbasierte Produktentwicklung mit. Sabetnia war zuvor Chief Tech Product Officer beim Pharmakonzern Haleon und hatte Führungspositionen bei Unternehmen wie Amazon, McDonald’s, HSBC und Mars inne. („Otto Group bekommt neue Technologie-Vorständin“)
Bloomberg: Ken Li wird Präsident für globale Investitionen und Partnerschaften bei Netease Ken Li ist seit 2003 bei Netease tätig und hat als Marketing Director maßgeblich zur Entwicklung des Spiels Fantasy Westward Journey beigetragen sowie die 15-jährige Partnerschaft mit Blizzard geleitet. Vorgänger Simon Zhu verlässt nach zwölf Jahren das Unternehmen. Der Weggang von Zhu ist Teil einer Reihe von Führungswechseln, die auf Investitionsrücknahmen und Stellenabbau unter CEO William Ding folgen. In den letzten Monaten haben mehrere leitende Angestellte, insbesondere aus der Games-Sparte, Netease verlassen, während gleichzeitig Studios geschlossen oder verkleinert wurden. („NetEase Executives Step Down as CEO Pulls Back From Games“)
Fruitnet: Margaret Versteden-van Duijn wird neue CEO von Albert Heijn, Etos und Gall Gall Sie folgt auf Marit van Egmond. Versteden-van Duijn bringt umfangreiche Erfahrungen im Einzelhandel, eine starke technologische Vision sowie ein ausgeprägtes Verständnis für gesellschaftliche Entwicklungen mit und gilt als zweckorientierte Führungspersönlichkeit, der Innovation und gesellschaftlicher Nutzen besonders wichtig sind. Zuvor leitete sie die niederländische Firma bol und war international für Unternehmen wie Bain Company, Nike und die Boston Consulting Group tätig. („Margaret Versteden-van Duijn ist neue CEO von Albert Heijn, Etos und Gall Gall“)
Konii: Timke Precht wird Geschäftsführer Operations bei der Sievert Baustoffe Der 60-jährige Diplom-Ingenieur bringt rund 35 Jahre internationale Berufserfahrung in Beratung und Industrie mit, unter anderem aus Stationen in Spanien, den Niederlanden und Luxemburg. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der Prozessfertigung, im Lieferkettenmanagement sowie in der Innovationsförderung, wobei er umfassende Expertise in Operationsstrategie, Veränderungsmanagement und Prozessoptimierung besitzt. („Timke Precht wird neuer Geschäftsführer Operations der Sievert Baustoffe SE Co. KG“)
Manager-Magazin: Arthur Hoeld wird ab Juli neuer CEO von Puma Er folgt auf Arne Freundt, der das Unternehmen nach unterschiedlichen Auffassungen über die Strategieumsetzung verlässt. Hoeld bringt langjährige Erfahrung aus verschiedenen Führungspositionen bei Adidas mit, wo er zuletzt als Vorstand für den weltweiten Vertrieb tätig war und die „Originals“-Sparte erfolgreich transformierte. Der Führungswechsel bei Puma erfolgt in einer Phase wirtschaftlicher Herausforderungen, unter anderem durch rückläufige Gewinne, ein laufendes Sparprogramm und die Notwendigkeit einer klareren Markenpositionierung gegenüber der Konkurrenz. („Ex-Adidas-Vorstand wird neuer Puma-CEO“)
Kress: Philipp Welte wechselt in den Burda-Verwaltungsrat Das Unternehmen wird ab dem 1. Juni 2025 in zwei Unternehmensbereiche – Burda Media für Verlags- und Medienaktivitäten und Burda Equity für digitale Beteiligungen und Investments – gegliedert, die jeweils von einem eigenen CEO geführt werden. Welte bleibt vorerst Leiter des neuen Bereichs Burda Media. Marc Al-Hames übernimmt die Position des CEO von Burda Equity, während die Suche nach einer dauerhaften Führung für Burda Media noch läuft. („Eine Doppelspitze führt künftig Hubert Burda Media – Philipp Welte bleibt entscheidend“)
Sportschau: Marc Lenz und Steffen Merkel bleiben bis Ende 2029 Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga Der Aufsichtsrat begründet die einstimmige Vertragsverlängerung mit ihrer Expertise, langjährigen Erfahrung und erfolgreichen Führung der DFL seit Sommer 2023, insbesondere in herausfordernden Zeiten. Unter ihrer Leitung erzielte die DFL einen lukrativen nationalen Medienrechte-Deal, der den Profivereinen ab 2025/26 jährlich 1,1 Milliarden Euro einbringt, und sie versuchten erneut, einen Investor zu gewinnen, was jedoch nach Fanprotesten gestoppt wurde. („Geschäftsführer Lenz und Merkel verlängern bis 2029“)
Elektronik-Praxis: Rafael Sotomayor wird ab sofort Präsident von NXP und ab Oktober zusätzlich CEO Er folgt auf Kurt Sievers, der nach 30 Jahren im Unternehmen und seit 2020 als CEO zum Jahresende 2025 aus persönlichen Gründen zurücktritt und bis dahin als strategischer Berater bleibt. Der Wechsel an der Spitze erfolgt in einer Phase großer Herausforderungen für NXP, da das Unternehmen mit Umsatzrückgängen, einer schwachen Nachfrage im Automobilsektor und Unsicherheiten durch globale Handelskonflikte konfrontiert ist. Sotomayor war bislang Leiter des Bereichs Secure Connected Edge und gilt als wichtiger Architekt der NXP-Strategie. Er soll die Führungsrolle des Unternehmens in den Bereichen Automotive und Industrial IoT weiter ausbauen. („NXP-CEO Kurt Sievers tritt zurück“)