Editorial
Erscheinungsdatum: 30. November 2023

301123_Editorial

wir begrüßen Sie zum Berlin.Table, dem Late-Night-Memo für die Hauptstadt.

Man kann sich beim Blick auf Friedrich Merz dieser Tage an Oskar Lafontaine erinnert fühlen. Lafontaine? Ja, Lafontaine. Denn Merz wandelt auf alten Spuren des früheren SPD-Chefs. So wie Merz derzeit unerbittlich Nein ruft, wenn es darum geht, der Ampel und ein bisschen auch dem Land mit einer Reform der Schuldenbremse aus der Bredouille zu helfen, ließ Lafontaine 1997 Helmut Kohl beim Ringen um eine Steuerreform abblitzen. Zwei Parallelen sind dabei interessant: Lafontaine gelang es, die schwächelnde Kohl-Regierung immer älter aussehen zu lassen. Genau das Gleiche versucht Merz jetzt. Und die SPD musste 1999, kaum war sie an der Macht, eilig eine eigene Steuerreform auf den Weg bringen. Exakt das könnte Merz, sollte er es je ins Kanzleramt schaffen, auch blühen: Dass er unter dem Druck der Verhältnisse eine Reform der Schuldenbremse umsetzen müsste. Noch ist es nicht so weit. Aber ausgeschlossen ist das keineswegs.

Wir berichten heute von einer ersten erstaunlichen Einigung auf der COP28, ordnen die Nicht-Beschlüsse des Koa-Ausschusses ein und haben mit dem Sinologen und australischen Diplomaten Kevin Rudd über China und die Weltlage gesprochen.

Viel Vergnügen bei der Lektüre!

Heute haben Okan Bellikli, Stefan Braun, Nana Brink, Annette Bruhns, Markus Grabitz, Horand Knaup, Finn Mayer-Kuckuk, Felix Lee, Bernhard Pötter und Daniel Schmidthäussler mitgewirkt.

Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!