Editorial
Erscheinungsdatum: 04. Dezember 2023

wir begrüßen Sie zum Berlin.Table, dem Late-Night-Memo für die Hauptstadt.

Es schien eine willkommene Ablenkung von den zähen Haushaltsverhandlungen, die die Regierungsspitze derzeit beschäftigen: Am Montag war das brasilianische Kabinett zu Besuch, um die Zusammenarbeit zu vertiefen. Und da gibt es durchaus gute Nachrichten: Auch wenn Berlin und Brasilia nicht in allen außenpolitischen Fragen an einem Strang ziehen, gilt Lula da Silva als wichtiger Partner. Etwa bei den Themen Klimaschutz – unter seiner Präsidentschaft wurde die Entwaldung im Amazonas stark verringert – oder Handel: Brasilien ist Deutschlands wichtigster Handelspartner in Lateinamerika.

Doch ungetrübt dürfte die Stimmung im Kanzleramt trotzdem nicht gewesen sein. Denn während in Berlin verhandelt wurde, kam aus Brüssel die Meldung, dass das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten vorerst gescheitert ist. Und auch die Haushaltskrise konnte Olaf Scholz nicht ganz außen vor lassen: Bei der gemeinsamen Pressekonferenz erkundigten sich brasilianische Journalisten besorgt, ob auch die Mittel für internationale Partnerschaften bedroht seien.

Wir blicken heute auf eine aktuelle kritische Betrachtung des Bundesrechnungshofs auf den Nachtragshaushalt 2023, berichten über die anhaltenden Probleme von VW in China mit den Menschenrechten und haben mit dem CEO der größten deutschen Solarfirma gesprochen: Gunter Erfurt.

Viel Vergnügen bei der Lektüre!

Heute haben Okan Bellikli, Stefan Braun, Annette Bruhns, Tim Gabel, Markus Grabitz, Marcel Grzanna, Franziska Klemenz, Horand Knaup, Malte Kreutzfeldt, Annette Kuhn, Bernhard Pötter und Falk Steiner mitgewirkt.

Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!