Table.Briefing: Agrifood

Korrektur: Top of the Table – Verwaltung

Liebe Leserin, lieber Leser,

in der heutigen Ausgabe ist uns leider ein Fehler in unserer Serie “Top of the Table” in der Rubrik Verwaltung unterlaufen. Wir haben das Porträt von BMEL-Staatssekretärin Silvia Bender korrigiert (siehe unten) und bitten, das Missgeschick zu entschuldigen.

Ihre
Henrike Schirmacher
Bild von Henrike  Schirmacher

Analyse

Die entscheidenden Köpfe der Agrifood-Szene – Verwaltung

Silvia Bender – Staatssekretärin, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)  

Die Agraringenieurin wurde 2021 zur Staatssekretärin im BMEL ernannt. Zuvor war sie Staatssekretärin im brandenburgischen Agrarministerium. Von 2017 bis zu ihrer Ernennung als Staatssekretärin in Brandenburg leitete Bender die Abteilung Biodiversität beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Die gebürtige Bonnerin arbeitete über fast zwei Legislaturperioden als Referentin für ländliche Räume, Landwirtschaft und Tierschutz der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. 

Wolfgang Burtscher – Generaldirektor für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Europäische Kommission  

Er ist bereits seit dem Jahr 2000 in verschiedenen Positionen für die Europäische Kommission tätig, unter anderem war er Direktor für Agrargesetzgebung und Kontrolle der Agrarausgaben in der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. 2020 übernahm der Österreicher das Amt des Generaldirektors der GD Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Der promovierte Jurist setzt sich für eine Fortsetzung der GAP-Finanzierung und die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft über 2027 hinaus ein. 

Martin Frick – Direktor, Berliner Büro UN World Food Programme  

Der promovierte Jurist leitet seit 2021 das Berliner Büro des UN World Food Programme (WPF) für Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Zuvor war er Sondergesandter des UN-Generalsekretärs für den “Food Systems Summit 2021” und als leitender Direktor des UNFCCC-Sekretariats außerdem für die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zuständig. Er war Klimachef der UN-Welternährungsorganisation (FAO) und entwickelte als Programmdirektor der Kofi-Annan-Stiftung das Narrativ der Klimagerechtigkeit mit. 

Sabine Andert – Leiterin, JKI-Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland 

Die Agrarwissenschaftlerin leitet seit knapp einem Jahr das JKI-Fachinstitut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland in Braunschweig. Die Phytopathologin forscht zum Thema Pflanzenschutz in der betrieblichen Ackerbau-Praxis, etwa beim Unkrautmanagement. Auf der 63. Deutschen Pflanzenschutztagung in Göttingen wurde sie jüngst für ihre Forschungsleistungen mit dem Julius-Kühn-Preis ausgezeichnet. 

Karl Kempkens – Leiter Referat Ökologische Lebensmittelwirtschaft, BMEL  

Der bekannte Öko-Berater wechselte nach mehr als 33 Jahren von der Landwirtschaftskammer in Nordrhein-Westfalen in das Bundeslandwirtschaftsministerium, wo er 2022 die Leitung des neu geschaffenen Referats “Ökologische Lebensmittelwirtschaft – allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten, Strategien, Förderung; nationale Eiweißstrategie” übernahm. Dort ist er für die Weiterentwicklung der Bio-Strategie verantwortlich. 

Engel Arkenau – Digitalisierungsbeauftragte, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

2007 habilitierte sie sich im Fach Agrartechnik, 2018 machte die damalige Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner sie zur Digitalisierungsbeauftragten des BMEL. Sie leitet außerdem die Unterabteilung “Digital- und Datenpolitik, Innovation und Transfer”. Unter ihrer Leitung gründete sich das Kompetenznetzwerk “Digitalisierung in der Landwirtschaft”. 

Frank Klingenstein – Ministerialrat, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Klingenstein ist eine zentrale Figur, wenn es darum geht, wie die Bundesrepublik die Gemeinsame EU-Agrarpolitik (GAP) umsetzt und wie sie sich in Brüssel beim Thema GAP-Reform einbringt. Im BMLE betreut er die Arbeit zur Weiterentwicklung der GAP, zum EU-Haushalt und zum deutschen GAP-Strategieplan. 

Jörn Wogram – Fachgebietsleiter für Pflanzenschutzmittel, Umweltbundesamt

Als Fachbereichsleiter für Pflanzenschutz verantwortet Wogram die Bewertung der Umweltrisiken von Pestiziden, für die das Umweltbundesamt innerhalb des Zulassungsprozesses zuständig ist. Öffentlich setzt er sich immer wieder für eine strengere Regulierung des Pestizideinsatzes ein, etwa in der Debatte um die letztlich gescheiterte EU-Pestizidverordnung SUR.  

Michaela Filipini – Abteilungsleiterin, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Die Lebensmitteltechnologin ist Leiterin der Abteilung “Förderung, Forschung, Innovation und Nachhaltigkeit” in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Als solche hob sie zuletzt die Bedeutung der Digitalisierung für die Zukunft der Nutztierhaltung und die nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft hervor. Sie startete ihre berufliche Laufbahn nach ihrer Promotion Anfang 2002 als Referentin im Bundesprogramm Ökologischer Landbau innerhalb der BLE. 

Markus Schick – Abteilungsleiter Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Seit 2020 verantwortet der Mediziner und Tiermediziner im BMEL die Arbeit zur Sicherheit in der Lebensmittelkette sowie zu Tiergesundheit und Tierschutz. Themen, die in Zeiten von Gesundheitskrisen und Tierseuchen besonders aktuell sind. Zuvor war Schick, nach mehreren Jahren in Brüssel, lange Vizepräsident des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.  

  • Biodiversität
  • Digitalisierung
  • Ernährung
  • EU-Haushalt
  • Europäische Kommission
  • Innovation
  • Pariser Klimaabkommen
  • Pflanzenschutz

Agrifood.Table Redaktion

AGRIFOOD.TABLE REDAKTION

Licenses:
    Liebe Leserin, lieber Leser,

    in der heutigen Ausgabe ist uns leider ein Fehler in unserer Serie “Top of the Table” in der Rubrik Verwaltung unterlaufen. Wir haben das Porträt von BMEL-Staatssekretärin Silvia Bender korrigiert (siehe unten) und bitten, das Missgeschick zu entschuldigen.

    Ihre
    Henrike Schirmacher
    Bild von Henrike  Schirmacher

    Analyse

    Die entscheidenden Köpfe der Agrifood-Szene – Verwaltung

    Silvia Bender – Staatssekretärin, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)  

    Die Agraringenieurin wurde 2021 zur Staatssekretärin im BMEL ernannt. Zuvor war sie Staatssekretärin im brandenburgischen Agrarministerium. Von 2017 bis zu ihrer Ernennung als Staatssekretärin in Brandenburg leitete Bender die Abteilung Biodiversität beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Die gebürtige Bonnerin arbeitete über fast zwei Legislaturperioden als Referentin für ländliche Räume, Landwirtschaft und Tierschutz der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. 

    Wolfgang Burtscher – Generaldirektor für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Europäische Kommission  

    Er ist bereits seit dem Jahr 2000 in verschiedenen Positionen für die Europäische Kommission tätig, unter anderem war er Direktor für Agrargesetzgebung und Kontrolle der Agrarausgaben in der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. 2020 übernahm der Österreicher das Amt des Generaldirektors der GD Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Der promovierte Jurist setzt sich für eine Fortsetzung der GAP-Finanzierung und die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft über 2027 hinaus ein. 

    Martin Frick – Direktor, Berliner Büro UN World Food Programme  

    Der promovierte Jurist leitet seit 2021 das Berliner Büro des UN World Food Programme (WPF) für Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Zuvor war er Sondergesandter des UN-Generalsekretärs für den “Food Systems Summit 2021” und als leitender Direktor des UNFCCC-Sekretariats außerdem für die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zuständig. Er war Klimachef der UN-Welternährungsorganisation (FAO) und entwickelte als Programmdirektor der Kofi-Annan-Stiftung das Narrativ der Klimagerechtigkeit mit. 

    Sabine Andert – Leiterin, JKI-Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland 

    Die Agrarwissenschaftlerin leitet seit knapp einem Jahr das JKI-Fachinstitut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland in Braunschweig. Die Phytopathologin forscht zum Thema Pflanzenschutz in der betrieblichen Ackerbau-Praxis, etwa beim Unkrautmanagement. Auf der 63. Deutschen Pflanzenschutztagung in Göttingen wurde sie jüngst für ihre Forschungsleistungen mit dem Julius-Kühn-Preis ausgezeichnet. 

    Karl Kempkens – Leiter Referat Ökologische Lebensmittelwirtschaft, BMEL  

    Der bekannte Öko-Berater wechselte nach mehr als 33 Jahren von der Landwirtschaftskammer in Nordrhein-Westfalen in das Bundeslandwirtschaftsministerium, wo er 2022 die Leitung des neu geschaffenen Referats “Ökologische Lebensmittelwirtschaft – allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten, Strategien, Förderung; nationale Eiweißstrategie” übernahm. Dort ist er für die Weiterentwicklung der Bio-Strategie verantwortlich. 

    Engel Arkenau – Digitalisierungsbeauftragte, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

    2007 habilitierte sie sich im Fach Agrartechnik, 2018 machte die damalige Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner sie zur Digitalisierungsbeauftragten des BMEL. Sie leitet außerdem die Unterabteilung “Digital- und Datenpolitik, Innovation und Transfer”. Unter ihrer Leitung gründete sich das Kompetenznetzwerk “Digitalisierung in der Landwirtschaft”. 

    Frank Klingenstein – Ministerialrat, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

    Klingenstein ist eine zentrale Figur, wenn es darum geht, wie die Bundesrepublik die Gemeinsame EU-Agrarpolitik (GAP) umsetzt und wie sie sich in Brüssel beim Thema GAP-Reform einbringt. Im BMLE betreut er die Arbeit zur Weiterentwicklung der GAP, zum EU-Haushalt und zum deutschen GAP-Strategieplan. 

    Jörn Wogram – Fachgebietsleiter für Pflanzenschutzmittel, Umweltbundesamt

    Als Fachbereichsleiter für Pflanzenschutz verantwortet Wogram die Bewertung der Umweltrisiken von Pestiziden, für die das Umweltbundesamt innerhalb des Zulassungsprozesses zuständig ist. Öffentlich setzt er sich immer wieder für eine strengere Regulierung des Pestizideinsatzes ein, etwa in der Debatte um die letztlich gescheiterte EU-Pestizidverordnung SUR.  

    Michaela Filipini – Abteilungsleiterin, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

    Die Lebensmitteltechnologin ist Leiterin der Abteilung “Förderung, Forschung, Innovation und Nachhaltigkeit” in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Als solche hob sie zuletzt die Bedeutung der Digitalisierung für die Zukunft der Nutztierhaltung und die nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft hervor. Sie startete ihre berufliche Laufbahn nach ihrer Promotion Anfang 2002 als Referentin im Bundesprogramm Ökologischer Landbau innerhalb der BLE. 

    Markus Schick – Abteilungsleiter Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

    Seit 2020 verantwortet der Mediziner und Tiermediziner im BMEL die Arbeit zur Sicherheit in der Lebensmittelkette sowie zu Tiergesundheit und Tierschutz. Themen, die in Zeiten von Gesundheitskrisen und Tierseuchen besonders aktuell sind. Zuvor war Schick, nach mehreren Jahren in Brüssel, lange Vizepräsident des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.  

    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Ernährung
    • EU-Haushalt
    • Europäische Kommission
    • Innovation
    • Pariser Klimaabkommen
    • Pflanzenschutz

    Agrifood.Table Redaktion

    AGRIFOOD.TABLE REDAKTION

    Licenses:

      Jetzt kostenlos anmelden und sofort weiterlesen

      Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

      Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

      Anmelden und weiterlesen