Table.Presseschau
Erscheinungsdatum: 25. Oktober 2025

CEO.Presseschau #45

ZDFheute

Studie: Managerinnen verdienen erstmals seit Jahren weniger als Männer

Eine EY-Studie zeigt, dass weibliche Vorstandsmitglieder der größten börsennotierten deutschen Unternehmen 2024 im Durchschnitt weniger verdienten als ihre männlichen Kollegen. Damit kehrt sich der seit Jahren bestehende Trend um, wonach Managerinnen zuvor höhere Durchschnittsgehälter erzielt hatten. Ursache ist laut EY der gestiegene Anteil von Frauen in Vorständen.
Manager Magazin

Kühne + Nagel kürzt Gewinnziele und streicht bis zu 1500 Jobs

Der Schweizer Logistikkonzern hat im dritten Quartal 2025 einen Umsatzrückgang von sieben Prozent auf sechs Milliarden Franken und einen Gewinneinbruch von rund 40 Prozent gemeldet. Das Unternehmen senkt deshalb seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr und plant den Abbau von bis zu 1500 Stellen. Außerdem sollen Effizienzsteigerungen durch Automatisierung und Prozessoptimierung die Kosten jährlich um mehr als 200 Millionen Franken reduzieren.
Electrive

MAN-Chef Alexander Vlaskamp fordert klare Industriepolitik für E-Lkw

Vlaskamp sieht in der Elektromobilität die klare Zukunft des Straßengüterverkehrs und hält Technologieoffenheit für keine langfristige Industriepolitik. Er warnt vor zu langsamer Umsetzung der Ladeinfrastruktur und fordert von der Politik klare Rahmenbedingungen, Flexibilität bei CO₂-Zielen und gezielte Förderung kleiner und mittlerer Transportunternehmen. "Technologieoffenheit ist keine Industriepolitik." Nur mit politischer Unterstützung könne die Transformation gelingen und Europas Wettbewerbsfähigkeit gesichert werden.
heise

Telefónica erwägt Wiederannäherung an 1&1 nach Führungswechsel

Nach dem Abgang von CEO Markus Haas bei Telefónica Deutschland denkt der spanische Mutterkonzern über eine Neubelebung der Beziehungen mit 1&1/United Internet nach, wobei sowohl eine enge Kooperation als auch eine Übernahme in Betracht gezogen werden. Beide Unternehmen stehen vor Herausforderungen: 1&1 ringt mit dem Aufbau eines eigenen 5G-Netzes, während Telefónica mit geringer Netzauslastung und begrenzten Wachstumsperspektiven zu kämpfen hat.
Handelsblatt

Siemens-Chef Roland Busch kündigt tiefgreifende strategische Neuausrichtung an

Busch sieht Künstliche Intelligenz als historische Chance und will den Konzern zu einer integrierten „One Tech Company“ umbauen. Dabei soll Siemens über Bereichsgrenzen hinweg enger zusammenarbeiten, Technologien bündeln und den Marktauftritt vereinheitlichen. Äußerlich bleibt die Struktur mit den Kernbereichen Smart Infrastructure und Digital Industries bestehen.
Reuters

Novo Nordisk Foundation erzwingt Führungswechsel im Verwaltungsrat

Der Hauptinvestor Novo Nordisk Foundation übernimmt nach einem Machtkampf die Kontrolle über den Verwaltungsrat des dänischen Pharmakonzerns. Stiftungschef Lars Rebien Sørensen, früherer CEO von Novo Nordisk, soll an die Spitze des Boards rücken, nachdem der bisherige Vorsitzende Helge Lund und sechs unabhängige Mitglieder zurücktraten. Die Stiftung wirft dem bisherigen Gremium zu langsames Handeln im US-Markt und mangelnde Dynamik bei der Neuaufstellung des Unternehmens vor.
Forbes

Wie philanthropisches Kapital Gründerinnen finanzieren kann

Die US-Investorin und SEC-Beraterin Marcia Dawood sieht in "donor-advised funds" ein ungenutztes Potenzial zur Förderung von Frauen-geführten Start-ups. Diese Fonds, die ursprünglich für gemeinnützige Spenden gedacht sind, können auch als Kapitalquelle für sozial engagierte Unternehmen dienen. Gewinne aus solchen Investments fließen zurück in den Fonds und ermöglichen weitere Förderungen, ohne dass der Spender persönlich profitiert. Das Modell könnte laut Dawood die Finanzierungslücke für Gründerinnen verkleinern und gleichzeitig mehr Frauen den Einstieg ins Impact Investing erleichtern.

Briefings wie CEO.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 25. Oktober 2025

Teilen
Kopiert!