Bildung.Table – Ausgabe 391
Digitalpakt-Verhandlungen und Restgelder + Top 100 of the Table 2025 – Verwaltung + KI in der Ausbildung
- Digitalpakt: Worüber Bund und Länder aktuell verhandeln
- Standpunkt: Ausbildungsmarkt-Krise – Betriebe und Politik müssen handeln
- Künstliche Intelligenz: Digitalunternehmen schlagen neue Ausbildungsformate vor
- Katastrophenschutz: Soll Schule auf Krisen vorbereiten?
- „Demokratie leben!“: Neuer Fokus auf Antisemitismus und Islamismus nimmt Form an
- Kurz notiert: Verpflichtendes Engagement gegen Menschenfeindlichkeit? + Förderung von Bildungsprojekten zur SED-Diktatur + Starker Anstieg von Ganztagsschulen in Mecklenburg-Vorpommern + Praktikumsprämie in Sachsen-Anhalt wird häufiger genutzt + Sachsen wirbt mit TikTok um Lehrer + Schweden will sonderpädagogische Ausbildung reformieren
- Presseschau: Bildungsministerin Prien besucht Yad Vashem + Wie sich guter Mathematik-Unterricht auszeichnet + Fehlende Inklusion in der Kita + Schulbücher als Machtmittel + Anstieg problematischer Mediennutzung + Kritik an selbstgesteuertem Lernen
- Documents: Institut der Deutschen Wirtschaft analysiert kommunale Ausgaben + Stifterverband bezieht Stellung zu Hightech Agenda + Europäische Rundfunkunion untersucht Nachrichtengehalt von KI-Chatbots
- Time.Table: Digitalkompetenzen fördern, Digital Divide überwinden – von Tschechien lernen + Generative KI als Gamechanger?! – Strategisch denken, praktisch gestalten
- Top of the Table: Die 100 + 10 entscheidenden Köpfe der Bildungs-Szene – Verwaltung
- Heads: Jennifer Müller-Wilckens – Kinder-Staatsrätin in Bremen
- Best of Table: Sondervermögen: Bundesrat und Bundesregierung uneins über Mittel für Hochschulbau + Chance für Föderalismus: Stifterverband fordert klarere Rolle der Länder in Hightech-Agenda + Schlagwort 2025: digitale Souveränität
- Nachtisch: Azubi-Boom im Bestattungswesen