Bildung.Table – Ausgabe 389
Top 100 of the Table 2025 – Politik + Vier-Tage-Woche für Schüler + BAföG als Leuchtturm-Projekt + Aktivrente gegen Lehrkräftemangel
- Thema des Tages: Was das 4-plus-1-Modell in Sachsen-Anhalt bisher bringt
- Standpunkt: Warum das BAföG zum Leuchtturm eines modernen Staates werden sollte
- Lehrkräftemangel: Experten zweifeln an Effekten durch die Aktivrente
- Informatikunterricht: Zunehmend mehr Länder haben Informatik als Pflichtfach
- Reform des Bürgergelds: Bundesregierung plant stärkeren Fokus auf Jugendliche
- Fachkräftemangel: Es ist wichtig, Azubis auch langfristig zu halten
- Ukrainische Berufsabschlüsse: Starker Zuwachs unter Lehrkräften
- Kurz notiert: Debatte um Konnexitätsprinzip + Bildungsinitiative Dare2Care ausgezeichnet + Österreich plant Kopftuchverbot für Schülerinnen + Baden-Württemberg: VGH kritisiert Vorgaben für Potenzialtest als unkonkret + Diakonie: Jugend leidet weiter unter Folgen der Pandemie + Nach Zustimmung des Bundesrats soll Ausbildung zur Pflegefachassistenz bundesweit einheitlich werden
- Presseschau: Deutsches Schulbarometer im Vergleich mit TALIS + Berlin: Grüne für inklusivere Ausbildung + Wie Mobbing entsteht + Große Unzufriedenheit unter Schulsozialarbeitern + Engagement statt Wehrpflicht + Warum eine Ausbildung bei der Telekom so beliebt ist
- Time.Table: Digitalkompetenzen fördern, Digital Divide überwinden – von Tschechien lernen + Generative KI als Gamechanger?! – Strategisch denken, praktisch gestalten
- Documents: NRW-Leitfaden für modernen IT-Support an Schulen + Zwischenbericht Digitale Drehtür
- Top of the Table: Die 100 + 10 entscheidenden Köpfe der Bildungsszene – Politik
- Heads: Grimm-Benne leitet neuen Bundesratsausschuss für Familie und Jugend
- Best of Table: GWK-Gleichstellungsmonitor: Wissenschaft und Forschung bewegen sich nur langsam + Vanessa Boese-Schlosser: „Der demokratische Zeitgeist verändert, was wir unter Demokratie verstehen“ + 1.000-Köpfe-Plus-Programm: Humboldt-Stiftung begrüßt die ersten 74 Forschenden
- Nachtisch: Handynutzung ist ansteckend