Table.Presseschau
Erscheinungsdatum: 27. September 2025
Presseschau #41
Zeit
Verkehrsminister Schnieder setzt auf Realismus bei Bahnreform und stärkt Rolle der Pünktlichkeit
Patrick Schnieder hat eine neue Bahnstrategie vorgestellt, die Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit ins Zentrum rückt. Die Vorstandsvergütung wird künftig enger an die Pünktlichkeit der Züge gekoppelt. In seiner neuen Bahnstrategie sieht er vor, dass Bonuszahlungen stärker von messbaren Verbesserungen abhängen, während die Zielmarke von 70 Prozent Pünktlichkeit im Fernverkehr erst 2029 erreicht werden soll. Zugleich will Schnieder die Zahl der Vorstände von acht auf sechs reduzieren und Doppelstrukturen im Konzern abbauen. Mit der neuen Bahnchefin Evelyn Palla setzt er auf eine Führung, die Sanierung, Modernisierung und eine konsequentere Kundenorientierung umsetzt.
Handelsblatt
Red Bull: Wie Mark Mateschitz den Konzern auf sich ausrichtet
Auch nach dem Tod von Red Bull-Gründer Dietrich Mateschitz im Jahr 2022 bleibt das Unternehmen wirtschaftlich extrem erfolgreich. 49 Prozent der Anteile hat sein Sohn Mark Mateschitz geerbt, der sich bei der Führung auf ein erfahrenes Managementteam verlässt. Die Strategie setzt dabei weiterhin auf aggressive Marketingmaßnahmen, Sportengagements und langfristige Eigenfinanzierung statt Fremdkapital. Gleichzeitig achtet der neue CEO verstärkt auf Effizient und treibt die Expansion nach Nordamerika voran. Außerdem investiert er in Immobilien rund um den Red Bull Ring und ein Automuseum, was das Geschäft mit der Marke strategisch ergänzt.
Manager Magazin
Top-Beratungen im Krisenmodus: Neue Studie zeigt Branchenspitze
Eine aktuelle Studie der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung im Auftrag des manager magazin hat die besten Unternehmensberatungen in Deutschland ermittelt. Befragt wurden 1049 Führungskräfte, die Einschätzungen zu Strategie, Effizienz und Branchenexpertise abgaben. Die Ergebnisse zeigen, welche Beratungen in den wichtigsten Disziplinen am meisten überzeugen und worauf Kunden bei der Auswahl von Partnern besonders achten. Michael Brigl von BCG setzt auf KI, Fabian Billing von McKinsey hat die zufriedensten Kunden. Angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen gewinnt die Arbeit der Top-Consultants für viele Unternehmen an Bedeutung.
CEO Today
Employer Branding: Wie Unternehmen passive Talente gewinnen und binden
Employer Branding ist für Unternehmen zur zentralen Aufgabe geworden, um passiv suchende Top-Talente zu gewinnen und langfristig zu halten. Entscheidend sind dabei eine authentische Unternehmenskultur, eine überzeugende Arbeitgeberpositionierung , glaubwürdige Führung sowie konsistente Kommunikation nach innen und außen. Ein attraktives Arbeitgeberimage wirkt nachweislich kostensenkend und erhöht die Mitarbeiterbindung.
Forbes
Demografiewandel: Neue Chancen statt Ruhestandskrise
In Zeiten steigender Lebenserwartung und einer wachsenden Zahl älterer Berufstätiger stößt das klassische Rentenmodell an seine Grenzen. Laut einer aktuellen Umfrage erwarten über die Hälfte der älteren Arbeitnehmer, weit über das bisher übliche Rentenalter hinaus beruflich aktiv zu bleiben. Unternehmen erhalten dadurch die Möglichkeit, das Fachwissen sowie die Kontinuität erfahrener Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg zu nutzen und ihre Personalstrukturen mit flexiblen, generationenübergreifenden Teams weiterzuentwickeln. Für Führungskräfte bedeutet das, den Dialog über flexible Arbeitsformen, gezielte Gesundheitsförderung und lebenslanges Lernen aktiv zu gestalten.
Stern
Ex-Wirecard-Chef Braun bestreitet Vorwürfe und sieht sich selbst als Opfer
Der frühere Wirecard-Chef Markus Braun hat sich im "Stern" erstmals seit dem Zusammenbruch des Konzerns 2020 öffentlich geäußert. In dem schriftlich geführten Interview bestreitet er, von Manipulationen oder Veruntreuungen gewusst zu haben, und macht seine früheren Vorstandskollegen Jan Marsalek und Oliver Bellenhaus für die Vorfälle verantwortlich. Braun erklärte, er habe selbst Milliardenverluste erlitten und hoffe auf einen Freispruch, während das Strafverfahren gegen ihn nach über 200 Verhandlungstagen auf sein Ende zusteuert. Das Münchener Landgericht könnte noch in diesem Jahr ein Urteil sprechen. Am meisten leide er in Haft unter der Trennung von seiner Familie.