Highlights der Woche
Am Montagabend empfängt Friedrich Merz Vertreter der Unternehmensinitiative Made for Germany. Die Unternehmen, u.a. vertreten durch Roland Busch (Siemens), Christian Sewing (Deutsche Bank) und Mathias Döpfner (Axel Springer), wollen den Kanzler zunächst über die Initiative und geplante Investitionsvorhaben informieren. In dem Gespräch soll es um den Investitionsstandort Deutschland gehen. Im Anschluss sind Pressestatements geplant.
Am Dienstag begrüßt Friedrich Merz den Ministerpräsidenten der Tschechischen Republik, Petr Fiala, und am Mittwoch den französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron in Berlin.
Am Samstag findet der Gründungskongress des Jugendbündnisses des BSW in Bochum statt. Der Verband will eine Satzung beschließen und einen Bundesvorstand wählen.
21. Juli
Außenpolitik: Friedrich Merz empfängt den Ministerpräsidenten von Norwegen, Jonas Gahr Støre, im Kanzleramt. 18:15 Uhr
Migration: Alexander Dobrindt trifft seinen polnischem Amtskollegen Tomasz Siemoniak an der EU-Außengrenze zu Belarus, um sich ein Bild von den Schutzmaßnahmen machen. Grenzübergang Połowce-Pieszczatka, 12:15 Uhr
Gesundheit: Nina Warken besucht mehrere Kliniken und das Deutsche Krebsforschungszentrum in Weinheim und Heidelberg. Ab 9:30 Uhr
Wirtschaft: Die OECD lädt zur Diskussion über Wirtschaftsreformen mit Robert Grundke ein. Über Zoom. 11 Uhr. Weitere Informationen
Haushalt: Diskussionsveranstaltung der Berliner Linken zum Thema Bezirkshaushalte vor dem Kollaps – Linke Forderungen, Konsequenzen und Alternativen. Abgeordnetenhaus, 12 Uhr
Religion: Festveranstaltung der Evangelischen Kirche in Deutschland anlässlich des 60. Geburtstags von Militärbischof Bernhard Felmberg. Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, 17 Uhr
Lesung: Gregor Gysi im Gespräch mit Hans-Dieter Schütt. Heringsdorf, Chapeau Rouge, 19:30 Uhr. Weitere Informationen