
China.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 1172 vom 25.09.2025
- Zhang Yueran: „Wir Einzelkinder sind wie Äste, die den Druck einer ganzen Familie tragen“
- Time.Table: Termine der kommenden Woche
- Großmächte-Dreieck: Wie die USA, China und Indien ihre Beziehungen gestalten
- Sicherheitsquellen: Chinesische Spezialisten unterstützen russische Drohnenentwicklung vor Ort
- Bedrohungen aus China und Russland: Pistorius fordert Aufholjagd im All
- Buy European: Offenbar Pläne für Schutzzölle
- Blick aus China: „Unzufriedenheit lässt sich schwerer auslöschen als Pornographie“
Europe.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 1036 vom 26.09.2025
- Politische Werbung: Warum eine kaum beachtete EU-Verordnung für großen Wirbel sorgen könnte
- Finnland: Warum sich das Land nicht vor Russland fürchtet
- Drohnenwall im Baltikum: Welche Interessen hinter dem Projekt stecken
- Reparationskredit: Merz schlägt 140 Milliarden Euro für Ukraine aus Russlandvermögen vor
- Nachhaltigkeits-Omnibus: Kaum Fortschritt im Parlament
- Agrar-Omnibus: EU-Landwirtschaftsausschuss will Standards stärker lockern
- SAP: Kommission eröffnet Wettbewerbsverfahren
- DMA: Apple geht zum Generalangriff über
- Digitaler und grüner Wandel: EU-Binnenmarktausschuss für allgemeinen Digitalen Produktpass
- Presseschau: Neues Einreisesystem für Nicht-EU-Bürger
- Monitoring: Stärkung der europäischen Verteidigung
- Documents: Pride-Verbot in Ungarn
- Heads: Sarkozy zu fünf Jahren Haft verurteilt
Security.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 339 vom 26.09.2025
- Drohnenabwehr: Wie Estland um Investoren für seine Drone Wall sucht
- Front-Update Ukraine: Wie Russland die ukrainische Verteidigung schwächt
- Luftverteidigung: Wie unbemannte Systeme Großprojekte wie FCAS infrage stellen könnten
- Weltraum: Pistorius wirbt für militärische Abschreckung im All
- Russland: Kreml hält trotz Finanzierungslücken Kriegsbudget hoch
- Presseschau: Weshalb Israels Gaza-Debatten unrealistisch sind
- Heads: Clemens Hach – Geschäftsträger der deutschen Botschaft in Damaskus glaubt an Syriens Transformationsprozess
- Nachtisch: 10.000 Israelis für Anerkennung Palästinas
Bildung.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 381 vom 26.09.2025
- Thema des Tages: Warum es auf Daten und Schulaufsicht ankommt
- BMBFSFJ und BMFTR: Neustrukturierung geht voran
- MINT-Bildung: BDA und Nationales MINT-Forum fordern Stärkung
- Junges Wohnen: Nicht alle Länder schaffen Wohnheimplätze
- Österreich: Kinder mit mangelnden Deutschkenntnissen müssen künftig in die Sommerschule
- Kurz notiert: Mehr Unfälle auf dem Schulweg + DJI und BIBB planen Forschungskooperation + Hessische Schule muss Instagram-Posts löschen + Online-Angebot stärkt Lehrkräfte für Medienbildung in Sachsen-Anhalt
- Presseschau: Was junge Azubis in die Prostitution treibt + Wer nutzt wie ChatGPT? + Mädchen und Mathematik + Missbrauch im Jugendfußball + Rechtsextremismus an sächsischen Schulen
- Documents: Gutachten zu Risiken generativer KI + Leitbild für moderne Berufsausbildung + Diskussionspapier über Bedeutung von Kitas in der frühen Bildung
- Head: Ellen Herzog-Petzold und Oliver Reff in der Stiftung Bildung + Geburtstagsgrüße an Mark Rackles und Kai Maaz
- Best of: Warum NRW 150 Millionen Euro bei den Hochschulen kürzt + Was hinter der Partnerschaft zwischen Harvard und der Universität Heidelberg steckt + Neuer Wehrdienst verstößt gegen Grundgesetz
- Nachtisch: Wo Vielfalt Schule macht
Climate.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 294 vom 25.09.2025
- NY Climate Summit: Der Versuch einer neuen globalen Einigkeit
- Chinas neues NDC: Warum Experten mehr erhofft hatten
- Klima in Zahlen: Investionen in Erneuerbare auf Rekordkurs
- Planetare Grenzen: Jetzt auch Ozeanversauerung im kritischen Bereich
- Reiches Zehn-Punkte-Plan: Ähnlichkeit zum Eon/RWE-Papier sorgt für Kritik
- Bereits 2050 möglich: Fachgesellschaften warnen vor Drei-Grad-Erwärmung
- Bundesnetzagentur: Windenergie-Ausschreibung an Land erneut überzeichnet
- Klimaneutrales Bauen: Was Deutschland lernen kann
- Meerespolitik: UN-Hochseeschutzabkommen gilt ab Januar
- Entwaldung: EU-Kommission plant erneute EUDR-Verschiebung
- Termine: Night Train Conference 2025
- Documents: Die neuen NDCs
- Standpunkt: Was ein Klimaabkommen zwischen China und der EU für die Welt bedeuten könnte
Research.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 303 vom 25.09.2025
- Heidelberg hilft Harvard: Was hinter der Partnerschaft steckt
- Global Minds Initiative: Welche Fragen noch strittig sind
- Nach dem Dati-Aus: Wie der Transfer gelingen soll
- Kernfusion: Welche Unterstützung die Start-ups fordern
- NRW: Warum das Land 150 Millionen Euro bei Hochschulen kürzt
- KI: Internationale Initiative fordert rote Linien
- Studienabbrüche: Hochschulen bieten Hilfe für Erstsemester an
- BDI-Weltraumkongress: Mehr Investitionen, weniger Bürokratie
- G20: Bär wirbt für Partnerschaft mit dem Globalen Süden
- Presseschau: Einziger Studiengang für Kunst Afrikas bedroht
- Termin: Leopoldina-Symposium „New World Disorder“
- Documents: Papier zu KI-Infrastruktur an Hochschulen
- Heads: Schering Preis 2025 für den Zellbiologen Volker Haucke
- Best of: Warum Artenschutz ein Wirtschaftsfaktor ist
- Nachtisch: Exzellenz als Angewohnheit
ESG.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 256 vom 26.09.2025
- Biodiversität: Wie das Artensterben der Wirtschaft schadet
- CSRD: Was der freiwillige Standard für den Mittelstand leistet
- Digitaler und grüner Wandel: EU-Binnenmarktausschuss für allgemeinen Digitalen Produktpass
- Wasserschutz: EU-Parlament und Rat beschließen strengere Vorgaben
- EFRAG: Kerstin Lopatta gewinnt Abstimmung im EU-Parlament
- Nachhaltigkeits-Omnibus: Kaum Fortschritt im Parlament
- Planetare Grenzen: Jetzt auch Ozeanversauerung im kritischen Bereich
- Presseschau: Investoren steigen bei Tennet Deutschland ein
- Heads: Marie Jaroni soll Thyssenkrupp Steel wieder zukunftsfähig machen
- Documents: NGOs fordern Ambitionserhalt bei CSDDD und CSRD
- Mehr von Table.Briefings: NY Climate Summit – Der Versuch einer neuen globalen Einigkeit
Africa.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 242 vom 26.09.2025
- Thema des Tages: Wie Afrika und Europa im Katastrophenschutz mittels Satelliten zusammenarbeiten
- Haushalt 2026: Wadephul und Alabali Radovan fordern mehr Mittel
- UN-Generaldebatte: Afrika in Sorge um den Multilateralismus
- G20 in Südafrika: Bär wirbt für offene Forschung und Partnerschaft mit dem Globalen Süden
- Entwaldung: EU-Kommission plant erneute EUDR-Verschiebung
- Presseschau: DR Kongo und Ruanda starten mit Umsetzung des Friedensabkommens
- Personalie: James Mnyupe
- Standpunkt: UN-Generalversammlung – Warum die Welt neu denken muss
- Nachtisch: Ousmane Dembélés Sieg beim Ballon d'Or
Agrifood.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 240 vom 26.09.2025
- Thema des Tages: Steht die Logopflicht zur Disposition?
- Haushaltsdebatte: Grüne und Linke fordern mehr Zukunftsinvestitionen
- Agrar-Omnibus: EU-Landwirtschaftsausschuss will Standards stärker lockern
- Digital Farming Conference: Zwischen Dauerbaustellen und Aufbruchstimmung
- Freihandel: Welche Nachhaltigkeitsaspekte im EU-Abkommen mit Indonesien stecken
- Bereits 2050 möglich: Deutsche Fachgesellschaften warnen vor Drei-Grad-Erwärmung
- Presseschau: Deutschland senkt Zahlungen an UN-Ernährungsorganisationen
- Documents: Referentenentwurf für die Änderung des THKG
- Standpunkt: Warum die Gastronomie nicht die Verursacherin ihrer Krise ist
Berlin.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 665 vom 25.09.2025
- Talk of the Town: Politische Werbung – Warum eine kaum beachtete EU-Verordnung noch für großen Wirbel sorgen könnte
- 35 Jahre Einheit: 35 Jahre Einheit: Wüst, Kretschmer und Co werben für einen Einigungsvertrag 2.0
- Der Kanzler und die miese Stimmung: Ex-Berater Schmidt-Deguelle empfiehlt Merz eine Blut-Schweiß-und-Tränen-Rede
- Richterinnenwahl: Die Linke sichert die Mehrheit – und ärgert sich über die Union
- Deutsche Bahn: Schlappe für Minister Schnieder, Nagl bleibt
- Tariftreue: Baugewerbe beklagt neue Zertifizierungs-Vorgaben
- Deutschland und der Weltraum: Pistorius will Milliarden investieren – auch zur Verteidigung
- Tierhaltungskennzeichnung: Verbände fordern Beibehaltung der Labelpflicht
- Climate Summit in New York: Versuch einer gemeinsamen Antwort auf Trumps Lügen
- Forschungshaushalt: Bundesrechnungshof kritisiert Intransparenz
- Table.Today Podcast: John Hattie und Karin Prien
- Table.Documents: BRH zur Forschung + Pollytix-Auswertung zu Bluesky
- Heads: Marie Jaroni + Clemens Hach + Nancy Faeser
- Best of Table: EU zur Drohnenabwehr + Pekings Online-Negativliste
- Time.Table: Merz beim Schwarz Ecosystem Summit – Klöckner in Warschau
- Must-Reads: CSU-Frauen für mehr Quote + Lisa Paus in neuer Rolle + AfD in MV-Trend vorn
- Nachttisch: Buch „Das Gesundheitssystem der Zukunft“
100 Headlines
Inhaltsverzeichnis
Wir sammeln die 100 besten und aktuellsten Artikel zu folgenden Themen:
CEO.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 41 vom 27.09.2025
- Executive.Summary: Chip-Herstellung geht nicht national
- CEO.Talk: Wie ein Coffee-Start-up ins mediale Kreuzfeuer gerät
- CEO.Picks: Gründerinnen bleiben vom großen VC-Kapital ausgeschlossen
- CEO.News: Hensoldt investiert weitere Milliarde in Radar- und Sensortechnik
- Friedrich Merz: „Viele Schlüsseltechnologien nicht mehr wettbewerbsfähig“
- Wacker: Chemie-Konzern fährt Investitionen zurück
- SAP: EU-Kommission eröffnet Wettbewerbsverfahren
- DAX-40 Vorstände 2025: Kaum Ostdeutsche in den Führungsetagen
- CEO.Presseschau: Schnieder setzt auf Realismus bei Bahn + Demografiewandel als Chance + Markus Braun packt aus
- CEO.Personnel: Jurecka neuer Munich Re-CEO + Vertrag von Audi-Chef Döllner verlängert + Riedl verlässt Vonovia
- CEO.Finance: Das verräterische Zögern der japanischen Zentralbank
- CEO.Factcheck: Ressourcen jenseits der Erde
Neueste Podcast-Ausgaben
Bleiben Sie mit den neuesten Folgen auf dem Laufenden
Lassen Sie sich briefen wie Kabinett und Vorstände.
Von der Nr. 1
Wie kommen die entscheidenden Köpfe in Politik, Verwaltung, Unternehmen, Verbänden, NGOs, Wissenschaft, Stiftungen, Beratung, Thinktanks und Gesellschaft zu ihrem Informationsvorsprung? Mit Deutschlands Briefing-Publisher Nr.1. Welche Table.Briefings sind Ihre Zeit wert?

Warum lesen die anspruchsvollsten Köpfe Table.Briefings?
Table.Briefings sind die neue Pflichtlektüre der Top-Entscheider. Vom Bundeskanzleramt bis zum Bundesrechnungshof, von Mercedes bis Max Planck: Über 1.000 Institutionen nutzen bereits Table-Gruppenlizenzen.
- Sie haben keine Zeit
- Table.Briefings sind „brief“. Das Wichtigste, kompakt aufgeschrieben, klar strukturiert, mit Datenbank zum schnellen Wiederfinden.
- Sie entscheiden mit Vorsprung
- Table.Briefings sind hochaktuell. Exklusiv recherchierte News machen Table zum mit Abstand meistzitierten Briefing Deutschlands.
- Sie suchen die führende Expertise
- Table.Briefings werden von den führenden (und jeweils größten) Fachredaktionen verfasst. Mit großer Kompetenz und exzellentem Zugang.
- Sie tragen Verantwortung
- Über 70 Prozent unserer Leser zählen zur ersten und zweiten Führungsebene, weitere 20 Prozent sind Entscheidungsvorbereiter.
Das bietet Deutschlands Briefing-Publisher Nr. 1 in jedem Briefing
- Exklusive Analysen und Hintergründe
- Table.Briefings geht in die Tiefe. Fachleute mit jahrzehntelanger Erfahrung zeigen Zusammenhänge auf und analysieren aktuelle Trends.
- Zuerst informiert: Table.Alerts
- Wenn etwas wirklich Wichtiges passiert, müssen Sie nicht warten. Sie erfahren es sofort mit dem Table.Alert.
- Relevante Personalien
- Table.Heads ist das hochaktuelle Who-is-who der entscheidenden Köpfe. Wer kommt, wer geht uns was treibt sie an?
- Ultrahochverdichtet: Presseschau
- Endlich ein Pressespiegel, der das wirklich Wichtige auswählt und zusammenfasst - in jeder Ausgabe Ihres Table.Briefings.
- Prägende Standpunkte
- Wer etwas zu sagen hat, sagt es in Table.Briefings. Die führenden Persönlichkeiten werden befragt und schreiben Gastbeiträge.
- Termine und Treffpunkte
- Umsichtig ausgewählt: Die wichtigsten Termine und Treffpunkte in Ihrem Fachgebiet, direkt verlinkt.

Ihre Professional Briefings
Agrarpolitik, Green Deal, Biodiversität, Tierwohl, Ernährungsstrategie und Einzelhandel. Aus Berlin und Brüssel.
Afrika-Politik, Geopolitik, ökonomische Entwicklung, Investitionschancen, Trends. Afrika aus erster Hand.
Das Politikentscheider-Briefing Nr. 1. Gesetze, Prozesse, Analysen, Personalien vorab – immer schon am Vorabend.
Bildungspolitik, -forschung und -finanzierung, Studien, Trends, Bund-Länder, Schulträger, Best-Practices.
Das Executive-Briefing für CEOs und alle, die mit ihnen zu tun haben
Wirtschaftsentwicklung, Geopolitik, Trends, Analysen und Informationen von Deutschlands größter China-Redaktion.
Klima- und Energiepolitik in Deutschland und weltweit: Dekarbonisierung, Green Deal, Technologien, Trends, Nachhaltigkeit.
Europapolitik, Regulierung, Green Deal, Binnenmarkt, Geopolitik. Aus Brüssel, Berlin und den EU-Hauptstädten.
Nachhaltiges Wirtschaften, Transformation, Geschäftsmodelle, Business-Strategien. Must-Read für ESG-Beauftragte.
Wissenschaftspolitik, Forschungsstrategien, Innovationsmanagement, Bund-Länder-Beziehungen, Research-Funding.
Sicherheitslage und -strategie, geopolitische Trends, Verteidigungspolitik und Militärgüter-Beschaffung.
Unser umfassendes Presseclipping: Jeden Morgen die 100 relevantesten Schlagzeilen aus über 1.000 Quellen.
Beiträge der Table-Redaktion über Handel, Zölle, Gegenzölle, Rohstoffe, USA, EU, China, Afrika - zusammengefasst im neuen Format Trade.Table.
Beiträge der Table-Redaktion über internationale Weltraum-Strategien und Innovationen im Raumfahrtbereich - zusammengefasst im neuen Format Space.Table.
China.Table – Neueste Newsletter
- #1172: Generationenkonflikte + Was neue Zensurvorgaben über die Angst der Partei verraten
- #1171: Taifun Ragasa zeigt Klimafolgen auf + Überwachungssoftware als Exportschlager + Asia.Table-News
- #1170: TikTok bleibt abhängig + Grenzstopp trifft Chinas Handel + Asia.Table-News
- #1169: Peking bei UN im Zahlungsverzug + ASEAN hat Appetit auf Europa
- #1168: Algorithmen im Machtspiel + Asia.Table: EU-Indonesien-Handelsabkommen
- #1167: Jungfernfahrt auf Arktis-Route + Johnny Erling über Pressebadges als Zeitdokumente
- #1166: EU-Kammer dringt auf Fairness im nächsten Fünfjahresplan + Wie Peking assistiertes Fahren sicherer machen will
- #1165: Pekings diplomatisches Dauerfeuer + Deutschlands digitale Abhängigkeit
- #1164: Cybersicherheit bei China-Reisen + US-China-Diplomatie in Bewegung
- #1163: Russlands lange Leitung + Wahrheit eines Lieferfahrers
Europe.Table – Neueste Newsletter
- #1036: Politische Werbung im Fokus + Wehrhaftigkeit in Finnland + Drohnenwall im Baltikum
- #1035: Fehler bei NGO-Finanzierung + Industrie unterstützt Klimaziele + Klingbeil für EU-Eigenmittel
- #1034: Entwaldungsverordnung verschoben + EU und Nato reagieren auf Drohnen + Details des Indonesien-Deals
- #1033: Agrarrat ohne Rainer + Finanzdatenaustausch ohne Gatekeeper + Rote Linien für KI
- #1032: Moldau vor der Wahl + Indonesien im Zentrum der EU-Handelspolitik + 19. Sanktionspaket
- #1031: Rasenmäher an MFR-Vorschlag + Europas digitale Brieftasche + VdLs Appell an die deutsche Wirtschaft
- #1030: VdL prescht vor bei russischem Gas + Keine Israel-Sanktionen ohne Berlin
- #1029: Draghi und die Folgen + Drei Jahre Meloni + Sanktionen gegen Israel
- #1028: S&D will mitreden bei US-Handelsdeal + Startschwierigkeiten für ETS 2
- #1027: Verbrenner-Entscheidung im Dezember + Klimaziel 2040 später + Bürokratie-Omnibus im Parlament
Security.Table – Neueste Newsletter
- #339: Drohnenwall im Baltikum + FCAS vor dem Aus
- #338: Nato gibt sich geeint + Risse in Irans Regime
- #337: Israel reagiert mit Siedlungsbau auf Anerkennung + Moskaus Einfluss in Moldau
- #336: Nato lässt 1,5-Prozent-Ziel vage + Drohnenabwehr: Polen lernt von der Ukraine
- #335: Nahost-Nato in weiter Ferne + 19. Sanktionspaket verzögert sich
- #334: Parteijugend kritisiert Wehrdienst + CIR klärt in Litauen auf
- #333: Polen: Bundeswehr verstärkt Flugabwehr + Nahost: Von Trump im Stich gelassen
- #332: Drohnenabwehr: Neue Befugnisse für Bundeswehr + Exklusiv: Strafanzeige gegen deutschen IDF-Sniper
- #330: Koalition der Willigen wirbt um Trumps Unterstützung + Schilling verteidigt Wehrdienstgesetz
- #329: USA gehen die THAAD-Raketen aus + Autokraten-Treffen in Peking
Bildung.Table – Neueste Newsletter
- #381: Effektive Bildungssteuerung + Neustrukturierung BMBFSFJ + MINT
- #380: Theresa Schopper zu Ganztag + Digitale Bildung in Taiwan + Teilzeit-Einschränkungen für Lehrkräfte in Bayern
- #379: +++ Special: Digitale Souveränität – Konferenz Bildung Digitalisierung +++
- #378: Potenzial schulischer Mitbestimmung + Erasmus Plus für Schüler + Personalschlüssel für Kitas in Berlin
- #377: Rolle der Schulaufsicht + Schule im digitalen Wandel + Reform des KMK-Sekretariats
- #376: Integration mit Türkischunterricht + Sprachliche Interaktion in der frühen Bildung + Modelle für Ganztag
- #375: Hürden der Sprachstandserhebung + Recht auf Medienbildung + Vorgriffsstunde gekippt
- #374: +++ ALERT +++ IW-Bildungsmonitor + ifo-Bildungsbarometer + OECD-Bildungsbericht
- #373: Berufsabitur + Expertenkommission digitale Welt + Schulleistungen in Schweden
- #372: Adaptiver Unterricht + Lebenslang lernen als Lehrkraft + Kinderarmut und Bildungschancen
Climate.Table – Neueste Newsletter
- #294: Climate Summit: Neue Klimapläne, neue Einigkeit + Chinas NDC enttäuscht + Rekordinvestitionen in Erneuerbare
- #293: Stiell eröffnet Climate Week + Reiches Pläne ähneln RWE/Eon-Forderungen + Kritik an Australiens NDC
- #292: UNGA80: Klimadebatten hinter den Kulissen + ETS: Ruf nach verlängerten Gratis-Zertifikaten + Jennifer Morgan: Ihre neuen Aufgaben
- #291: Energiewende-Monitoring: Prognosen und Widersprüche + Ghana: Artikel 6 für effizentes Kochen + USA: Aus für behördliche Klimaleugner
- #290: +++ Table-Spezial: EU-Klimaziel verschoben +++
- #289: Verbrenner-Aus: Verwässerung gefährdet Klimaschutz + EU-Klimaziel: Kanzler spricht Machtwort + Subventionsbericht mit Klimalücke
- #288: Äthiopien als Klimavorreiter + Druck auf Flottengrenzwerte + Plankton durch Hitze gefährdet
- #286: Klimabewegung: Wie vorbereiten auf den Kollaps? + Kommunikation: Wie richtig reden über Klimaschutz? + Windenergie: Wie Ørsted retten?
- #285: +++ Table.Spezial: Carsten Schneiders erste Akzente
- #284: Klimabilanz der Bundesverwaltung + EU-Kommission fördert Elektrifizierung + Neuseeland wieder auf fossilem Kurs
Research.Table – Neueste Newsletter
- #303: Heidelberg und Harvard kooperieren + Nach dem Start der Global Minds Initiative Germany + Was Fusions-Start-ups von der Bundesregierung erwarten
- #302: Forschung: Was Trumps Politik in Deutschland bewirkt + Streit über Erhöhung der DFG-Programmpauschale + Markus Blume für Forschungsprivileg im Steuerrecht
- #301: BDI macht sich für Weltraumbergbau stark + Deep Tech: Studie zeigt Potenzial für Deutschland + Bovenschulte warnt vor Kürzungen bei der Raumfahrt
- #300: Spezial: Hamburg Science Summit 2025 + Heitor erneuert Forderung nach Investitionen + USA: Wie Europa auf den "science shift" reagiert
- #299: Alon Chen über die Situation am Weizmann-Institut + DZA: Das Astrophysik-Großprojekt nimmt Gestalt an + Distributed Peer Review im Test
- #298: Forschungsausschuss: Opposition kritisiert Bär + US-Klimaforschung: Ken Alex zu Perspektiven + OECD-Studie: Bildungslücke wird größer
- #297: BMFTR-Haushalt 2025 steht + Wie Headhunting in der Wissenschaft läuft + Petra Olschowski zur Zeitenwende
- #295: Gain25: Deutschland wirbt um internationale Forscher + Bettina Martin über Lehren aus den USA + Besserstellungsverbot: Nächster Schritt zur Lockerung
- #294: Fraunhofer: Teure Aufklärung + Sommerinterview: Oliver Kaczmarek (SPD) + Bedeutung indischer Studierender wächst
- #293: KI-Versorgung für Hochschulen: Entscheidung gefordert + Raumfahrt: Gespräch mit Esa-Chef Aschbacher + Berliner Hochschulen tragen Sparkurs mit
ESG.Table – Neueste Newsletter
- #256: Artensterben: Gefahr für die Wirtschaft + CSRD: Wie der VSME dem Mittelstand hilft
- #255: Warum Verdi-Chef Werneke vor dem Abbau von Arbeitnehmerrechten warnt + Wieso Biodiversität ein Wirtschaftsfaktor ist
- #254: EZB: Wie die Kreditwirtschaft den Klimafaktor bewertet + CSRD: Was die EFRAG-Kandidaten vorhaben
- #253: Energiewende: Wo sich Reiche und Gutachter widersprechen + Dekarbonisierung: Warum Konzerne weniger berichten
- #252: Rede zur Lage der EU: Von der Leyen will Kreislaufwirtschaft beschleunigen + IAA: Wie Kreislaufwirtschaft zum Business Modell wird
- #251: Wie Satellitentechnik Entwaldung stoppen kann + Omnibus: Forschende fordern Kurskorrektur
- #250: Kunststoffrecycling: Einfluss neuer EU-Regeln + CSRD: Zweifel an „bürokratiearmer Umsetzung“
- #249: LkSG-Novelle: Standards werden gesenkt + Energiekonzern Ørsted: Rettung wird gesucht
- #248: +++ Table.Alert: Regierung berät LkSG-Novelle
- #247: Warum Unternehmen ihren Solarstrom öfter speichern + Kreislaufwirtschaft: BMUKN widerspricht Bedeutungsverlust
Africa.Table – Neueste Newsletter
- #242: Satelliten: Wie EU und Afrika im Katastrophenschutz zusammenarbeiten + Haushalt 2026: Wadephul und Alabali Radovan fordern mehr Mittel
- #241: Volker Treier: Aufbruchstimmung bei vielen deutschen Unternehmen mit Blick auf Afrika + Ethiopian Airlines auf Expansionskurs
- #240: Lionel Zinsou über Senegals Öl- und Gas-Ambitionen + Xiangshan-Forum: China mit sicherheitspolitischem Angebot an Globalen Süden
- #239: Entwaldungsverordnung: Wie Unternehmen Satellitendaten nutzen können + Nachhaltigkeit: Was die grüne Finanztaxonomie für Investoren bedeutet
- #238: Autoindustrie: Wie sich Marokko und Tunesien auf Transformation einstellen + USAID-Aus: Nigeria will Vorreiter für lokale Medizinproduktion werden
- #237: Afrikanischer Klimagipfel in Addis Abeba gestartet + Bundestag: Visa-Bericht vom AA gefordert
- #236: VDA-Präsidentin fordert mehr pragmatisches Handeln mit Afrika + LkSG: Bundesregierung lockert Vorschriften
- #235: Volker Türk: Mehr deutsche Vermittlung im Sudan + SCO: Wie Ägypten das Shanghai-Treffen für sich genutzt hat
- #234: Wie die Exekutive die Migrationspolitik bestimmt + Wirtschaft: Wie sich Trumps Visumpolitik auswirkt
- #233: Rohstofffonds: Afrika noch nicht im Blick + Tinubu reist nach Brasilien
Agrifood.Table – Neueste Newsletter
- #240: Unruhe durch THKG-Leak + Haushaltsdebatte im Spar-Dilemma
- #239: Table.Special: EU-Kommission plant EUDR-Aufschub
- #236: Rainers Zwickmühle beim EU-Budget + Grüne Vorwürfe an Rainer
- #237: Koalition einig über THKG-Reform + Wofür Hauk auf der AMK kämpfen will
- #236: Wem ein EU-Käfigverbot nützt + Hürden bei Nationaler Reduktionsstrategie
- #235: Wie weiter mit dem Tierwohl? + Klimawandel beeinflusst Weizenanbau
- #234: To-Do-Liste der Bundesregierung + Abstimmung zur Vertragspflicht
- #233: Weizen erfüllt Weltmarkt-Parameter + Herbst-Ausblick aus Brüssel
- #232: Table.Special: Was die EU-Kommission zum Mercosur-Deal verspricht
- #231: Französischer Streit um Neonicotinoide + Ungesundes Krankenhausessen
Berlin.Table – Neueste Newsletter
- #665: Heikle EU-Verordnung + Schmidt-Deguelles Rat an Merz + Schlappe für Schnieder
- #664: Fehlende Zuversicht + Linke Regierungsfähigkeit + Der Osten und die Erbschaftsteuer
- #663: Grüne kritisieren Klingbeil + Wildbergers Modernisierungsagenda + Trump teilt bei UN-Vollversammlung aus
- #662: Die Union und der Kulturkampf + Unmut über den Kanzler + Neue Studie zum Bürgergeld
- #661: Neustart bei der Bahn + Wadephuls schwere Woche + Debatte über Eigenbeteiligung für Ältere
- #660: Dobrindts neuer Schwerpunkt + Schnieders Streichliste + Frei gegen höhere Erbschaftssteuer
- #659: Baustellen des Kanzlers + Kreditwürdigkeit in Gefahr + Berlin und die Israel-Sanktionen
- #658: Heikler Besuch aus Polen + Fragwürdige Investitionsquote + Mindereinnahmen durch Aktivrente
- #657: Kritik am Raumbedarf des Kanzleramts + Reiches Widersprüche beim Energiewende-Monitoring + Forderung eines SPD-Oberbürgermeisters
- #656: Neuer Verfassungsschutzpräsident + Kommunalwahl in NRW + EU-Kommission entscheidet über Verbrenner-Aus
100 Headlines – Neueste Newsletter
- #877: Freitag: Richterwahl geglückt, Abbas bei Generaldebatte, Ex-FBI-Chef Comey angeklagt, Drohnen
- #876: Donnerstag: Climate Summit, Selenskyj bei der UN, Temperaturanstieg, Erbschaftsteuer, Kernfusion
- #875: Rückeroberung ukrainischen Staatsgebietes, Drohnengefahr, Entwaldung, Etatentwurf 2026, Meerespolitik
- #874: Dienstag: Zwei-Staaten-Lösung, Richterwahl, Nato-Luftraum, UN-Generaldebatte, Bahn-Chefin, Jimmy Kimmel
- #873: Montag: Neustart bei der Bahn, Erbschaftssteuer, Luftraumverletzungen, Trauerfeier für Charlie Kirk
- #872: Freitag: "Herbst der Sicherheit", Deutschlandticket, EZB-Klimafaktor, Israels Offensive, Erbschaftssteuer
- #871: Donnerstag: Generaldebatte, Lebenshaltungskosten, Lieferketten, Israel-Sanktionen, Trump in London
- #870: Mittwoch: Haushaltsdebatte, Nawrockis Kurzvisite, Wettbewerbsfähigkeit, Aktivrente, Apothekenreform
- #869: Dienstag: Energiewende-Monitoring, Mehrwertsteuerbefreiung, EU Space Act, Freihandel mit Indien
- #868: Montag: NRW-Kommunalwahl, Russland-Sanktionen, Trump-Besuch, Sinan Selen, Basketball-EM
CEO.Table – Neueste Newsletter
- #41: Infineon-CEO: Souveränität bei Chips nicht möglich + Kaffee-Start-up im Kreuzfeuer + Bank of Japan setzt auf ETFs
- #40: China-Schock trifft Deutschland + Gewinnrückgang bei ING + Bremsklotz Kurzarbeit
- #39: Privates Kapital treibt Aufschwung + KI pusht autonomes Fahren + Reichensteuer: Reiz und Risiken
- #38: CEO Round Table: Spitzentreff mit Digitalminister + Stepstone-Chef: „Schumpetersche Zerstörung“ + Miele-Neustart im Grillgeschäft
- #36: Trump: Die Ursprünge seiner Zollpolitik + Das Drei-Punkte-Programm des dm-Chefs + Banken-Aufschwung in Europa
- #35: Luftverkehr in der Krise + KI-Agenten als Milliardenchance + Schuldenpoker der Bundesregierung
- #34: Deutsche Space-Start-ups boomen + Comeback der Schuldenbremse + Büro der Zukunft
- #33: Digitalwährungen: Europas Rückstand + Hightech: Was jetzt passieren muss + Factcheck: Europa im globalen Raumfahrtmarkt
- #32: Rüstung-Boom: Industrie mit Anlaufproblemen + Lars Feld zieht Bilanz + Fact-Check: Frauen in Führung
- #31: Hightech-Agenda in der Kritik + Was tun gegen die Dollar-Schwäche + Neue Allianz-Strategie