CEO.Table

Souveränität: Chip-Herstellung geht nicht national

Das Halbleitergeschäft funktioniert ohne die USA und China nicht. Einige für die Chipproduktion notwendige Anlagen können weltweit dafür ausschließlich hiesige Unternehmen liefern.

Von Alex Hofmann

Research.Table

Organisationserlass: BMFTR und BMBFSFJ unterzeichnen Verwaltungsvereinbarung

Forschungsministerin Dorothee Bär und Bildungsministerin Karin Prien haben am Freitag eine lange erwartete Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. 200 Mitarbeitende und rund eine Milliarde Euro wechseln zum 1. November ins BMBFSFJ. Eine große Einigung steht jedoch weiter aus.

Von Nicola Kuhrt

ESG.Table

Biodiversität: Wie das Artensterben der Wirtschaft schadet

Ernteausfälle, steigende Preise, Kreditausfälle: Unternehmen müssen mit zahlreichen Konsequenzen rechnen, wenn die Vielfalt der Natur nicht erhalten bleibt.

Von Lukas Homrich

Africa.Table

Satelliten: Wie Afrika und Europa im Katastrophenschutz zusammenarbeiten

Europa und Afrika wollen mehr Daten austauschen, um Frühwarnsysteme für Extremwetter zu verbessern. Naturkatastrophen haben weltweit zugenommen und sind intensiver geworden, deswegen muss die meteorologische Technik für Vorhersagen dringend modernisiert werden, sagen Experten.

Von David Renke

Europe.Table

Finnland: Warum sich das Land nicht vor Russland fürchtet

Finnland verteidige Europas Grenze, die Grenze zwischen Demokratie und Diktatur, sagt Verteidigungsminister Antti Häkkänen. Er sieht sein Land angesichts eines umfassenden Sicherheitskonzepts und breiten Konsenses gegenüber Russland gut gerüstet.

Von Stephan Israel

Security.Table

Drohnenwall im Baltikum: Welche Interessen hinter dem Projekt stecken

Drohnenhersteller wollen den Grenzschutz mitgestalten und hoffen auf lukrative Aufträge. Doch viele politisch heikle Fragen sind noch nicht geklärt. Klar ist nur, dass neue Technologien eine größere Rolle an den europäischen Grenzen spielen werden.

Von Lisa-Martina Klein

Europe.Table

NGO-Finanzierung: Kommission moniert 28 Vereinbarungen

Nach Kritik des Europaparlaments an der Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen hat die Kommission die Vereinbarungen auf Verstöße gegen die Leitlinien überprüft. 28 NGOs aus dem Life-Programm wurden gebeten, Änderungen zuzustimmen – doch vergeblich.

Von Markus Grabitz

Climate.Table

Reiches Zehn-Punkte-Plan: Ähnlichkeit zum Eon/RWE-Papier sorgt für Kritik

Nachdem Table.Briefings über große Ähnlichkeiten zwischen einem Positionspapier von Eon und RWE und dem Zehn-Punkte-Plan von Katherina Reiche zur Energiewende berichtet hat, üben Grüne und Verbände Kritik an der Wirtschaftsministerin.

Von Malte Kreutzfeldt

Research.Table

The Länd hilft Harvard: Was hinter der Partnerschaft mit der Universität Heidelberg steckt

Baden-Württemberg fördert die Zusammenarbeit der Universitäten Heidelberg und Harvard mit mehreren Millionen Euro. Wie es dazu kam, was das Geld bewirken soll und wo man sich sonst noch transatlantisch engagiert.

Von Anne Brüning und Tim Gabel

Petra Olschowski am 25.04.2024 bei der Vorstellung einer Fachkräfte-Kampagne in der DHBW. Eine Initiative des Ministeriums f. Wissenschaft, Forschung und Kunst Stuttgart Baden-Württemberg Deutschland

Berlin.Table

Der Kanzler und die Eine-Billion-Euro-Frage – Wer zieht mit wem an einem Strang, und wofür?

Noch nie hatte ein Kanzler so viel Geld zur Verfügung, um das Land zu verändern – doch statt Aufbruch herrschen Frust, Zweifel und schlechte Umfragen. Gelingt Friedrich Merz noch die Wende?

Von Stefan Braun und Sara Sievert

Lars Klingbeil Friedrich Merz

ESG.Table

Verdi-Chef: Es droht eine Verfestigung unwürdiger Arbeitsbedingungen

Die Rezession darf nicht dazu führen, dass Wirtschaft und Politik die Axt an grundlegende Schutzrechte anlegen, sagt Frank Werneke. Er warnt vor Verschlechterungen für Arbeitnehmer in ganz Europa – ist aber offen für Reformen der Lieferkettengesetze.

Von Caspar Dohmen

100 Headlines
Inhaltsverzeichnis

Wir sammeln die 100 besten und aktuellsten Artikel zu folgenden Themen:

Top 10
Politics
Business
Tech + Science
Media
Culture
Sports
Survey
People
Panorama
Dessert
Table.Briefings

Lassen Sie sich briefen wie Kabinett und Vorstände.
Von der Nr. 1

Wie kommen die entscheidenden Köpfe in Politik, Verwaltung, Unternehmen, Verbänden, NGOs, Wissenschaft, Stiftungen, Beratung, Thinktanks und Gesellschaft zu ihrem Informationsvorsprung? Mit Deutschlands Briefing-Publisher Nr.1. Welche Table.Briefings sind Ihre Zeit wert?

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Warum lesen die anspruchsvollsten Köpfe Table.Briefings?

Table.Briefings sind die neue Pflichtlektüre der Top-Entscheider. Vom Bundeskanzleramt bis zum Bundesrechnungshof, von Mercedes bis Max Planck: Über 1.000 Institutionen nutzen bereits Table-Gruppenlizenzen.

Sie haben keine Zeit
Table.Briefings sind „brief“. Das Wichtigste, kompakt aufgeschrieben, klar strukturiert, mit Datenbank zum schnellen Wiederfinden.
Sie entscheiden mit Vorsprung
Table.Briefings sind hochaktuell. Exklusiv recherchierte News machen Table zum mit Abstand meistzitierten Briefing Deutschlands.
Sie suchen die führende Expertise
Table.Briefings werden von den führenden (und jeweils größten) Fachredaktionen verfasst. Mit großer Kompetenz und exzellentem Zugang.
Sie tragen Verantwortung
Über 70 Prozent unserer Leser zählen zur ersten und zweiten Führungsebene, weitere 20 Prozent sind Entscheidungsvorbereiter.
Bei Table.Briefings finden wir die Informationen, die nirgendwo sonst stehen. Die mussten wir früher mühsam selbst recherchieren. Wir sparen viel Zeit – Sie haben unsere Arbeitsweise verändert.
Matthias Berninger
Bayer AG
Table.Briefings sind der Leuchtturm für Qualitätsjournalismus in diesem Land.
Stephan Weil (SPD)
Ministerpräsident in Niedersachsen
Table.Media unterscheidet sich durch die Qualität der Fachredakteure. Die Besten sind hier versammelt.
Gitta Connemann (CDU)
Chefin der Mittelstandsunion, MdB
Die Table.Briefings sind frisch und gehen in die Tiefe. Das ist das richtige Konzept für den Journalismus der Zukunft.
Karl Lauterbach (SPD)
Ehem. Bundesgesundheitsminister
Table.Briefings haben in der kurzen Zeit ihres Bestehens schon richtig eingeschlagen.
Wolfgang Kubicki (FDP)
Vizepräsident des Bundestags

Das bietet Deutschlands Briefing-Publisher Nr. 1 in jedem Briefing

Exklusive Analysen und Hintergründe
Table.Briefings geht in die Tiefe. Fachleute mit jahrzehntelanger Erfahrung zeigen Zusammenhänge auf und analysieren aktuelle Trends.
Zuerst informiert: Table.Alerts
Wenn etwas wirklich Wichtiges passiert, müssen Sie nicht warten. Sie erfahren es sofort mit dem Table.Alert.
Relevante Personalien
Table.Heads ist das hochaktuelle Who-is-who der entscheidenden Köpfe. Wer kommt, wer geht uns was treibt sie an?
Ultrahochverdichtet: Presseschau
Endlich ein Pressespiegel, der das wirklich Wichtige auswählt und zusammenfasst - in jeder Ausgabe Ihres Table.Briefings.
Prägende Standpunkte
Wer etwas zu sagen hat, sagt es in Table.Briefings. Die führenden Persönlichkeiten werden befragt und schreiben Gastbeiträge.
Termine und Treffpunkte
Umsichtig ausgewählt: Die wichtigsten Termine und Treffpunkte in Ihrem Fachgebiet, direkt verlinkt.

Ihre Professional Briefings

Agrarpolitik, Green Deal, Biodiversität, Tierwohl, Ernährungsstrategie und Einzelhandel. Aus Berlin und Brüssel.

Afrika-Politik, Geopolitik, ökonomische Entwicklung, Investitionschancen, Trends. Afrika aus erster Hand.

Das Politikentscheider-Briefing Nr. 1. Gesetze, Prozesse, Analysen, Personalien vorab – immer schon am Vorabend.

Bildungspolitik, -forschung und -finanzierung, Studien, Trends, Bund-Länder, Schulträger, Best-Practices.

Das Executive-Briefing für CEOs und alle, die mit ihnen zu tun haben

Wirtschaftsentwicklung, Geopolitik, Trends, Analysen und Informationen von Deutschlands größter China-Redaktion.

Klima- und Energiepolitik in Deutschland und weltweit: Dekarbonisierung, Green Deal, Technologien, Trends, Nachhaltigkeit.

Europapolitik, Regulierung, Green Deal, Binnenmarkt, Geopolitik. Aus Brüssel, Berlin und den EU-Hauptstädten.

Nachhaltiges Wirtschaften, Transformation, Geschäftsmodelle, Business-Strategien. Must-Read für ESG-Beauftragte.

Wissenschaftspolitik, Forschungsstrategien, Innovationsmanagement, Bund-Länder-Beziehungen, Research-Funding.

Sicherheitslage und -strategie, geopolitische Trends, Verteidigungspolitik und Militärgüter-Beschaffung.

Unser umfassendes Presseclipping: Jeden Morgen die 100 relevantesten Schlagzeilen aus über 1.000 Quellen.

Beiträge der Table-Redaktion über Handel, Zölle, Gegenzölle, Rohstoffe, USA, EU, China, Afrika - zusammengefasst im neuen Format Trade.Table.

Beiträge der Table-Redaktion über internationale Weltraum-Strategien und Innovationen im Raumfahrtbereich - zusammengefasst im neuen Format Space.Table.