Research.Table: Das Professional Briefing für Wissenschaftspolitik, Forschungsstrategie, Innovationsmanagement und Research Funding
Research.Table richtet sich an die entscheidenden Köpfe in der Forschungsszene, die den Rahmen für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung setzen und ausfüllen: in Parlamenten und Ministerien, Universitäten und Instituten, Unternehmen, Stiftungen, Think Tanks und Verbänden.
Der Deep Journalism-Ansatz von Table.Media verbindet die Qualität von Leitmedien mit der Tiefe von Expertenpublikationen und geht den entscheidenden Fragen nach: Welche Rahmenbedingungen befördern wissenschaftliche Exzellenz, was behindert sie? Welche Forschungsansätze können einen Beitrag zum Wohlstand leisten und Leben verbessern, welche Branchen verfolgen welche Forschungsstrategien? Wo setzen Geopolitik und Dual-Use Grenzen, welche internationalen Trends bewegen den Forschungsstandort Deutschland, welche Persönlichkeiten prägen die Forschung?
Mit diesen Themen wendet sich Research.Table an die Menschen in den Führungsebenen der Forschung.
Ihre
Redaktionsleiterin
Der neue Research.Table – lesen Sie von Anfang an und testen Sie auch unsere anderen Professional Briefings
Bestellen Sie jetzt Ihr Table.Media Professional Briefing mit allen Vorteilen und verpassen Sie ab sofort keine Ausgabe mehr. Hier erhalten Sie direkten Zugriff auf Ihr Professional Briefing.
Unsere Themenbereiche
Innovationen
Kann Deutschland globaler Vorreiter für grünen Wasserstoff werden? Wird Fracking jetzt doch eine Alternative? Crispr CAS: Einst gehypt, jetzt auf dem Boden der Realität angekommen?

Forschungspolitik
Wie geht es weiter in der Projektförderung? DATI: Welches Konzept soll es bringen? Wann startet das BMBF seine Zukunftsstrategie? Wie weiter ohne Russland? Wissenschaftler und Politiker: Braucht es Standards in der Politikberatung?
Unsere Wissenschaftsjournalisten
Die Wissenschaftsjournalistin Nicola Kuhrt ist Redaktionsleiterin des Research Table. Sie arbeitete viele Jahre als freie Journalistin, u. a. für die Süddeutsche Zeitung, die ZEIT, den STERN und Brand eins. Von 2012 bis 2015 war sie Redakteurin und stellvertretende Ressortleitung „Wissen“ bei SPIEGEL ONLINE. Sie war „Wissenschaftsjournalistin des Jahres“ und Gewinnerin u.a. des Peter Hans Hofschneider-Preises und des Best Cancer Reporter Award. 2020 veröffentlichte sie mit Professorin Cornelia Betsch und Doktor Jan-Oude Aust das Buch „Fakten-Check Impfen“. Vor vier Jahren gründete sie das gemeinnützige Magazin MedWatch, in dem evidenzbasiert berichtet und Fake News enttarnt werden.
Der Wissenschaftsjournalist Tim Gabel ist Redakteur des Research Table. Nach seinem Studium an der TU Dortmund (Wissenschaftsjournalismus) und dem Volontariat bei der WAZ arbeitete er von 2007 an viele Jahre als Redakteur in den Ressorts Wissenschaft & Politik für führende Regionalzeitungsverlage (Funke und Madsack). Forschungspolitische Innenansichten sammelte er von 2015 bis 2022 in der Fachkommunikation des VDI Technologiezentrums. Für den Projektträger des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelte und betreute er Kommunikationsaktivitäten und -kampagnen sowie Veranstaltungsformate. Berufsbegleitend studierte er von 2017 bis 2020 new media journalism in Leipzig, Zürich & Wien und ist Dozent für digitalen Journalismus an der Leipzig School of Media.
Markus Weißkopf gehört seit dem 1. Dezember zum Team des Research.Table. Er studierte Politik und Management in Konstanz und Madrid. Nach dem Berufsstart als Organisationsberater entdeckte er seine Liebe zur Wissenschaft und zur Wissenschaftskommunikation. Als Geschäftsführer baute er ab 2007 das Haus der Wissenschaft in Braunschweig auf und wechselte 2012 zu Wissenschaft im Dialog, der Organisation der deutschen Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation. Neben vielen innovativen Formaten wie dem Science Slam oder dem Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science entwickelte er das Wissenschaftsbarometer. Bei Wissenschaft im Dialog baute er unter anderem auch die Online-Plattformen Die Debatte und wissenschaftskommunikation.de auf.

Qualität mit Tiefenschärfe
Table Professional Briefings sind ein neues Informationsangebot für Top-Entscheider und Experten in Wirtschaft und Wissenschaft, Politik, Verwaltung, NGOs und Verbänden. Die Professional Briefings von Table.Media verbinden die Qualität von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen: Klar abgegrenzte Themengebiete werden von großen, erfahrenen Fachredaktionen präzise und umfassend analysiert, unabhängig und hochaktuell: Table Professional Briefings erscheinen als Weekly oder Daily morgens per E-Mail und online auf unserer Webseite.