AgriFood.Table Logo - Roter Kreis

Agrifood.Table: Das Professional Briefing für Agrar- und Ernährungspolitik auf europäischer und deutscher Ebene.

Agrifood.Table ist das Professional Briefing für Regulierung im Agrar- und Lebensmittelsektor auf nationaler und europäischer Ebene. Aktuelle Informationen entlang der Wertschöpfungskette Lebensmittel zur Agrar-, Forst-, Fischerei und Ernährungspolitik und relevanten Schnittstellen. Globale Handelsstrategien, Chancen der Bioökonomie und Trends in der Lebensmittelbranche. 

Ihre
Redaktionsleiterin


Der neue Agrifood.Table – lesen Sie von Anfang an und testen Sie auch unsere anderen Professional Briefings

Bestellen Sie jetzt Ihr Table.Media Professional Briefing mit allen Vorteilen und verpassen Sie ab sofort keine Ausgabe mehr. Hier erhalten Sie direkten Zugriff auf Ihr Professional Briefing.


Unsere Themenbereiche

Politik

Welchen rechtlichen Rahmen setzt die Politik in Brüssel und Berlin für den Agrar- und Lebensmittelsektor? Erzielt die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik mit der Einführung von Eco-Schemes (Öko-Regelungen) ihre Wirkung? Wie stimmt der europäische Green Deal Ernährungssicherung und Ressourcenschutz aufeinander ab? Welche Konsequenzen hat das für die Lebensmittelproduktion?

Wissenschaft

Was empfiehlt die Forschung für Agrarbranche und Lebensmittelproduktion? Wie kann sich die Landwirtschaft gegen den Klimawandel wappnen und ihrer wichtigen Rolle für den Klimaschutz und die Biodiversität gerecht werden? Was zeigt der Dürremonitor? Was kann grüne Gentechnik? Wie wird Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft eingesetzt und was kann Smart Farming?

Handel & Verarbeitung

Welche Strategien verfolgen Molkereien, Mühlen, Futtermittelhersteller und die Player im Lebensmitteleinzelhandel? Wie entstehen Probleme bei globalen Lieferketten? Wann sind Lebensmittel klimaneutral und wie lassen sich Scope-3-Emissionen veritabel senken oder kompensieren? Welche Ernährungstrends spielen eine Rolle?

Märkte

Wie entwickelt sich der regionale und globale Handel mit Agrarrohstoffen? Welchen Einfluss haben geopolitische Verschiebungen auf den Zugang zu Commodities? Wie beeinflussen internationale Konflikte und Wetterkapriolen Agrar- und Lebensmittelpreise? Wann sind Anbau- und Exportmengen gefährdet?


Unsere Agrar- und Lebensmitteljournalisten

Henrike Schirmacher leitet den Agrifood.Table. Zuvor hat sie als Berlin-Korrespondentin für die agrarzeitung (dfv mediengruppe) die Agrarpolitik der Bundesregierung beobachtet und als langjährige Redakteurin für die Fachzeitung Expertise im Agrar- und Ernährungsbereich aufgebaut. In Freiburg im Breisgau hat sie Biologie studiert, im Anschluss bei der agrarzeitung volontiert und weitere journalistische Erfahrungen bei der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und der Deutsche Presse-Agentur in Washington sowie als freie Mitarbeiterin bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gesammelt. 

Merle Heusmann arbeitet seit April 2023 als Redakteurin für Table.Media, wo sie nach einigen Monaten am Newsdesk nun für den Agrifood.Table schreibt. Nach der journalistischen Ausbildung beim Weser-Kurier in Bremen, führte sie das Studium der Politikwissenschaft nach Berlin und ins kolumbianische Medellín. Es folgten Stationen in Brüssel als Referentin im Europäischen Parlament sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Sonderforschungsbereich der Universität Jena. Für die Deutsche Welle (DW) arbeitet Merle seit vielen Jahren als Nachrichtenredakteurin zum Themenspektrum der internationalen Politik.

Jens Brehl ist als freier Journalist auf die Bio-Lebensmittelbranche und ökologische Landwirtschaft spezialisiert. Seine Expertise bringt er bei verschiedenen Fachmedien ein – wie dem Agrifood.Table. Dabei hat er besonders die mittelständischen Erzeuger- und Verarbeiterstrukturen im Blick. Bereits vier Bücher mit Bezug auf die Bio-Lebensmittelwirtschaft hat er veröffentlicht, für „Regionale Biolebensmittel“ erhielt er den Salus-Medienpreis in der Kategorie Sonderpreis. In seiner hessischen Heimatstadt Fulda ist er regelmäßig als Lokaljournalist unterwegs, denn die großen ökologischen Herausforderungen spielen sich auch vor der eigenen Haustür ab.

Seit Juni 2023 schreibt Amélie Günther Texte und Porträts über die entscheidenden Köpfe im Agrar- und Ernährungssektor für den Agrifood.Table. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaft in Berlin und Israel absolvierte sie 2022 einen Master in Menschenrechte und Demokratisierung am Global Campus of Human Rights. Sie ist außerdem als Dokumentarfilmemacherin tätig.

Seit August 2020 ist Lukas Scheid Redakteur für Table Media. Zuvor hat er als freier Journalist gearbeitet. Für Zeit Online schrieb er über Mobilitäts- und Klimathemen, beim RBB berichtete er aus der Sportredaktion und bei EURACTIV war Scheid Korrespondent für Klima-, Umwelt- und Agrarpolitik. Für Table.Media blickt Scheid deshalb mit Fokus auf die Themen Klima, Energie und Umwelt.

Claire Stam schreibt eine wöchentliche Kolumne mit dem Titel „What’s cooking in Brussels“. Bevor Claire Stam als Kolumnistin zum Europe.Table stieß, war sie Chefredakteurin der Büros in Paris und Berlin für das Online-Medium Euractiv, das seinen Hauptsitz in Brüssel hat. Claires Schwerpunkte sind EU-Angelegenheiten, Klima, Energie und Umwelt.

Annette Bruhns beobachtet die Bundespolitik mit besonderem Blick auf Landwirtschaft, Umwelt, Gesundheit. Sie war 25 Jahre Spiegel-Redakteurin und hat dort u. a. die Nachrichten-Seiten geleitet. Zuletzt war sie Geschäftsleiterin Kommunikation von Naturland e. V. und davor Chefredakteurin der Hamburger Obdachlosen-Zeitschrift Hinz&Kunzt. Ihr Handwerk hat die Journalistin an der Henri-Nannen-Schule gelernt. 

Roter runder Table Kreis mit Media in rot daneben

Qualität mit Tiefenschärfe

Table Professional Briefings sind ein neues Informationsangebot für Top-Entscheider und Experten in Wirtschaft und Wissenschaft, Politik, Verwaltung, NGOs und Verbänden. Die Professional Briefings von Table.Media verbinden die Qualität von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen: Klar abgegrenzte Themengebiete werden von großen, erfahrenen Fachredaktionen präzise und umfassend analysiert, unabhängig und hochaktuell: Table Professional Briefings erscheinen als Weekly oder Daily morgens per E-Mail und online auf unserer Webseite.