Schlagwort

Künstliche Intelligenz

Portrait of Jarek Kutylowski, CEO of Deepl, in Cologne, Germany, July 11, 2025. Portrait de Jarek Kutylowski, CEO de Deepl, a Cologne, Allemagne, 11 Juillet 2025.
News | Künstliche Intelligenz

DeepL-CEO: „Der einfachste Weg wäre, keinen AI Act zu haben“

Der DeepL-Gründer und CEO Jarek Kutyłowski glaubt an Europa als Standort für KI-Entwicklung. Allerdings müsse Europa mutiger werden und die Rahmenbedingungen verbessern. Den AI Act hält er für hinderlich.

Von Corinna Visser

Elektroband
News | kritische Rohstoffe

Rohstoffe: G7 wollen mehr Transparenz im Handel

Die Umwelt- und Energieminister der G7 haben in Toronto Pläne zur besseren Versorgung mit kritischen Rohstoffen beschlossen. In der Energiewirtschaft stehen vor allem Netze und künstliche Intelligenz im Fokus – und ein Werkstoff aus der Stahlindustrie.

Von Manuel Berkel

Analyse | Künstliche Intelligenz

KI in Waffensystemen: BMVg will menschliche Kontrolle verbindlich regeln

Nach langem Warten will das Verteidigungsministerium Ende des Jahres ein KI-Konzept präsentieren. Das neue Konzept definiert KI als „Schlüsseltechnologie“ und soll klären, wie weit autonome Waffensysteme ohne menschliche Kontrolle agieren dürfen.

Von Nana Brink

News | Digitalpolitik

Digital-Omnibus: Deutschland fordert Messen des Erfolgs

In einem Positionspapier fordert die Bundesregierung einige Änderungen beim Data Act, bei der DSGVO und beim AI Act. Vor allem geht es um mehr Klarheit, weniger Überschneidungen und Harmonisierung der Gesetze.

Von Corinna Visser

Geshe Lobsang Monlam mit dem Schneelöwen 2205 der International Campaign for Tibet
Heads | Menschenrechte

Lobsang Monlam: Mit dem Sprachschatz über alle Berge

2003 kaufte sich der tibetische Exilmönch Lobsang Monlam einen Computer und begann an der Arbeit seines Lebenswerks – die digitale Konservierung der tibetischen Sprache und Kultur.

Von Marcel Grzanna

Dr. Philip Fox, Policy Specialist, KIRA Center
Table.Standpunkt | Künstliche Intelligenz

Die Apply AI Strategy der EU: Sinnvoll, aber kein Durchbruch

Mit einem klugen Pooling von Ressourcen könnte Europa eine ambitionierte Frontier-AI-Initiative ermöglichen. Doch schnelles und entschlossenes Handeln ist gefragt. Die Apply AI Strategy ist viel zu zaghaft.

Von Philip Fox

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.