Desinformationskampagnen und Fake News haben bereits in den vergangenen Jahren weltweit Wahlen beeinflusst und die Wählerschaft populistischer Parteien wachsen lassen. Mit dem Einsatz großer Sprachmodelle und Künstlicher Intelligenz steigt die Gefahr, dass populistische Akteure den demokratischen Prozess weiter untergraben: „Wenn wir an die Europawahl im kommenden Jahr denken, sind die bestehenden Regeln zur Moderation von Inhalten, wie sie im Gesetz über digitale Dienste (DSA) vorgesehen sind, im Zeitalter von generativer KI bereits veraltet“, warnt der Berliner Digitalexperte Anselm Küsters.
Von Corinna Visser