Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Analyse

„Es geht um Transformation, nicht nur um Digitalisierung“

Die SPD hat eine Kommission „Bildung in der Transformation“ eingerichtet, geleitet von der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken. Christian Füller hat sie nach der ersten Sitzung gesprochen und sich Pläne und Ideen der Sozialdemokraten erklären lassen.

Von

Table.Standpunkt

Der Staub des letzten Jahrtausends

Über Jahre habe Bayerns Kultusminister Michael Piazolo den Lehrermangel heruntergespielt. Welche Maßnahmen es nun braucht, erklärt der bildungspolitische Sprecher der FDP-Fraktion im bayerischen Landtag, Matthias Fischbach, in sechs Punkten.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Bildungsdaten: Ankunft im 21. Jahrhundert?

Seit zwanzig Jahren versucht die KMK dafür zu sorgen, dass die Länder mehr Bildungsdaten erheben und vergleichen. Lange herrschte Stillstand, doch nun kommt Bewegung in die Debatte – weil die Wissenschaft mahnt und das BMBF drängelt.

Von Niklas Prenzel

Analyse

Eine Million für die Stimme der Schüler

Zum ersten Mal bekommt die Bundesschülerkonferenz staatliche Förderung. Damit möchte sie sich von Bürokratie befreien, mehr bundesweiten Austausch ermöglichen – und weiter für ihr wichtigstes Ziel eintreten.

Von

Sinolytics Radar

Beijing's model of opening and closing

The underlying logic and pattern of opening and closing market segments in China is one of the most fundamental realities foreign companies are confronted with in the Chinese market. While in their respective detail all markets develop differently, the overarching pattern of industrial policy interventions has been applied to numerous industries in the past and present.

Von Experts Table.Briefings

Scholz Xi Reise nach Peking
Feature

Scholz in Beijing – short trip without strategy?

German Chancellor Olaf Scholz will visit Beijing in early November. One thing is already clear: It will not be a trip that turns relations with China upside down. What is missing is a solidarity between the German government and the EU that could leave an impression on Xi.

Von Amelie Richter