Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Josep Borrell
Analyse

EU-Strategie: Tendenz zum „Wettbewerber“

Die China-Strategie der EU stammt aus dem Jahr 2019 — seither hat sich das Verhältnis zwischen Brüssel und Peking merklich verschlechtert. Die EU möchte an der dreiteiligen Einschätzung Chinas als Partner, Konkurrent und systemischer Rivale festhalten. Allerdings rückt der mittlere Teil zunehmend in den Fokus der Beziehung. Dazu rät auch eine neue, deutliche Einschätzung des Europäischen Auswärtigen Dienstes.

Von Amelie Richter

Analyse

Chinas langer Arm schlägt in Manchester zu

Mit Schlägen und Tritten gegen Demonstranten haben Mitarbeiter des chinesischen Konsulats einen Protest in Manchester gewaltsam beendet. Aktivisten und britische Politiker sind empört und fordern harte Konsequenzen. Sie warnen vor einem wachsenden Selbstverständnis Chinas. Das Land würde ermutigt, künftig auch im Ausland brutale Mittel anzuwenden, um Kritik an der Politik der Kommunistischen Partei zu ersticken. Die Arme der chinesischen Sicherheitskräfte reichten schon weit in demokratische Staaten hinein – auch nach Deutschland.

Von Marcel Grzanna

Analyse

„Sind Bremens Viertklässler etwa ein Jahr weniger in der Schule?“

Viele Viertklässler scheiterten an einfachsten Aufgaben, sagt der Tübinger Bildungsforscher Ulrich Trautwein zur Veröffentlichung des IQB-Bildungstrends. Er übt scharfe Kritik an der Politik, die sich vor Potentaten verneigt, aber die einzige Zukunftsressource nicht hebt.

Von

IQB-Bericht Ergebnisse Abakus
Analyse

Viertklässler verfehlen Mindeststandards

Der neue Ländervergleich zum Lernstand an den Grundschulen kommt zu alarmierenden Ergebnissen: In manchen Ländern erreicht die Hälfte der Viertklässler die Mindeststandards nicht, in Brandenburg verdoppelt sich die Zahl der Risikoschüler.

Von