Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Thierry Breton
Feature

DSA: competence wrangling at an inopportune time

The Digital Services Act is in force – at least for the Very Large Online Platforms (VLOPs). Until now, the Network Enforcement Act applied to them in Germany, which is now history – and the German Digital Services Act is still a long time coming.

Von Falk Steiner

Thierry Breton
Analyse

Deutsches DSA-Begleitgesetz: Kompetenzgerangel zur Unzeit

Der Digital Services Act ist in Kraft – zumindest für die größten Anbieter. Für die galt in Deutschland bislang das Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Doch das ist jetzt außer Vollzug – und das deutsche Digitale-Dienste-Gesetz lässt weiter auf sich warten.

Von Falk Steiner

Ties Rabe, Karin Prien
Analyse

Prien und Rabe: KMK muss politischer werden

Nutzt die KMK die von ihr selbst initiierte kritische Analyse für grundlegende Veränderungen? Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien und Hamburgs Schulsenator Ties Rabe jedenfalls scheinen klare Ziele vor Augen zu haben.

Von Holger Schleper

Klara Geywitz, SPD, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Wohnungsbau-Konferenz mit Bundesbauministerin Klara Geywitz, 18.10.2023, Audimax von EY Deutschland, Berlin, Deutschland *** Klara Geywitz, SPD, Federal Minister of Housing, Urban Development and Construction, Housing Conference with Federal Minister of Construction Klara Geywitz, 18 10 2023, Audimax of EY Germany, Berlin, Germany. kreativmedia_baukonferenz_22
Analyse

Klara Geywitz: „Das war ein gigantischer Konstruktionsfehler"

Es fehlt an Wohnungen, die Bundesbauministerin steht unter Druck. Im Interview spricht Klara Geywitz über die vom Koalitionspartner blockierte Mietrechtsreform, antiquierte Lärmvorschriften, Irrtümer in der Wohnungsplanung und darüber, wie sie sich die Stadtzentren der Zukunft vorstellt.

Von Okan Bellikli

Screenshot einer Dokumentation des chinesischen Staatsfernsehens über die Funktionärsschule in Tansania
Feature

The CCP teaches African officials how dictatorship works

At a Tanzanian school for aspiring political leaders, Chinese lecturers extol the virtues of a government that is above the law. The curriculum shows: Beijing is actively exporting its authoritarian governance model to other countries.

Von Marcel Grzanna

Screenshot einer Dokumentation des chinesischen Staatsfernsehens über die Funktionärsschule in Tansania
Analyse

Die KPCh schult afrikanische Funktionäre: So funktioniert Diktatur

An einer Schule für angehende politische Führungskräfte in Tansania preisen chinesische Dozenten die Vorzüge einer Partei, die über dem Gesetz steht. Die Lehrinhalte zeigen: Peking exportiert sein autoritäres Regierungsmodell aktiv in andere Länder.

Von Marcel Grzanna

TM_China_Energiemix
Analyse

Frankreich streicht Förderung für Elektroautos aus China

Die französische Regierung richtet die Förderung der Elektromobilität stärker an umwelt- und industriepolitischen Kriterien aus. Dazu verschärft sie den Umweltbonus und begünstigt einkommensschwache Haushalte. Beide Neuregelungen gehen zulasten von Elektroautos aus China.

Von Carsten Hübner

TM_China_Energiemix_EN
Feature

France excludes Chinese EVs from car subsidy scheme

The French government aligns the promotion of electromobility more closely with environmental and industrial policy criteria. To this end, it tightens the environmental bonus and favors low-income households. Both new regulations disadvantage Chinese EVs.

Von Carsten Hübner