
Security.Table: Das Professional Briefing zur sicherheitspolitischen Lage
Mit Security.Table bringt Table.Media das Professional Briefing zur Sicherheitslage, Strategie, Verteidigungspolitik und Beschaffung von Militärtechnologie heraus. „Die Spannungen zwischen China und Taiwan und der Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, sind nur zwei aktuelle Beispiele der sich verändernden geopolitischen Weltlage“, sagt Table.Media-Chefredakteurin Antje Sirleschtov. „Mit Security.Table wollen wir ein Forum für die entscheidenden Köpfe in der sicherheitspolitischen Szene schaffen, sie über das Wichtigste informieren und Orientierung bieten“.
Seit Mitte November bringt Table.Media den Security.Table raus. Zum Redaktionsteam gehören Thomas Wiegold, einer der renommiertesten sicherheitspolitischen Beobachter und Betreiber des Blogs „Augen geradeaus“, sowie den Russland- und Osteuropa-Kenner Viktor Funk, Autor des Buches „Wir verstehen nicht, was passiert“ und vormals für die Frankfurter Rundschau tätig. Security.Table analysiert die nationale und internationale Sicherheitspolitik, beleuchtet geostrategische Fragen, wie die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und seiner Nato-Partner, die Entwicklung der Bundeswehr und widmet sich Fragen des Heimatschutzes.
Der neue Security.Table – lesen Sie und testen Sie auch unsere anderen Professional Briefings
Bestellen Sie jetzt Ihr Table.Media Professional Briefing mit allen Vorteilen und verpassen Sie ab sofort keine Ausgabe mehr. Hier erhalten Sie direkten Zugriff auf Ihr Professional Briefing.
Unsere Themenbereiche

Geostrategie
Autokratien versus Demokratien – warum verändert der Systemkonflikt die Welt? Wird sich die Machtposition eines Landes künftig wieder über militärische Stärke und nicht mehr über die Wirtschaftskraft definieren? Was hat Deutschlands schwindende Wirtschaftsmacht mit seiner Verteidigungsfähigkeit zu tun? Warum ist der Ukraine-Krieg der Beginn einer großen Konfrontation zwischen China und den USA? Wie kann Deutschland seine Abhängigkeit von autokratischen Staaten abbauen? Wie befeuert die Klimakrise die globale Kriegsgefahr?

Geopolitik
Kann (und will) Deutschland die USA in Europa wirklich militärisch entlasten? Warum wächst die Gefahr eines Nuklearkrieges? Werden zwei Prozent des BIP für die Verteidigung Deutschlands künftig noch genügen? Warum ist die Aufnahme der Ukraine in die NATO mittelfristig abwegig?

Bundeswehr
Welches Militär braucht Deutschland, um verteidigungsfähig zu sein? Wofür wird das 100-Milliarden-Sondervermögen konkret ausgegeben? Welche Waffen braucht die Bundeswehr? Wie realistisch ist es, bis 2031 drei Heeresdivisionen voll einsatzfähig aufzustellen? Wie kann die Bundeswehr ihren Personalbedarf decken, wenn die Hälfte der Bevölkerung Rentner sind?

Nato
Wie stellen sich die Nato-Staaten auf die militärische Herausforderung durch autokratische Staaten wie Russland und China ein? Wie machen die westlichen Länder ihre Streitkräfte wieder verteidigungsfähig? Welche Rückschlüsse ziehen die Nato-Mitglieder aus dem Ukraine-Krieg für ihre Militärdoktrin und die Ausrüstung ihrer Truppen? Was müssen die europäischen Nato-Staaten tun, um ihre Sicherheit auch ohne die USA verteidigen zu können?

Ukraine-Krieg
Was sind die Gründe für das Versagen der russischen Kriegsführung? Wie gelingt es der Ukraine, trotz geringerer Ressourcen die russische Armee zurückzudrängen? Welche Rolle spielen die von Deutschland und anderen westlichen Ländern gelieferten Waffensysteme? Wie versorgt Russland seine Truppen und welche Staaten helfen bei der Waffenproduktion? Was sind realistische Szenarien für einen Waffenstillstand? Wie wird die Ukraine künftig vor russischen Angriffen geschützt?

Rüstung
Warum mehr Geld nicht gleich mehr und bessere Waffen bedeutet? Welche Beschaffungsprojekte plant die Bundeswehr? Welche Waffen- und Technologieentwicklungen gibt es national und international? Warum sind Rüstungsexporte weniger ökonomisch, sondern viel mehr strategisch bedeutend? Was macht die Rüstungsindustrie zum Flaschenhals bei der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands? Warum ist die Rüstungsindustrie ein strategischer Faktor? Wie müssen Politik, Ministerium, Bundeswehr, Beschaffungsbehörden und Industrie zusammenarbeiten, um die Streitkräfte schnell einsatzfähig zu machen?

Heimatschutz
Was gehört zur kritischen Infrastruktur? Wie kann und muss Deutschland sie schützen? Wieso beeinträchtigt der Föderalismus Deutschlands (Cyber)-Sicherheit? Wie ist Deutschland auf einen „Black-out“ vorbereitet? Wie wird der hybride Krieg gegen den Westen geführt? Wohin flüchtet die Bundesregierung, wenn Russland Raketen auf Berlin feuert?

Kriege und Konflikte
Warum ist die Bundeswehr noch immer im Irak eingesetzt? Wie verläuft der Kampf europäischer Spezialkräfte gegen Terrorgruppen in der Sahel-Zone? Wie bereitet sich China auf den Krieg gegen Taiwan vor? Woran scheitert der Frieden im Jemen?
Unsere Redaktion
Viktor Funk, Jahrgang 1978, ist Redaktionsleiter von Security.Table und schreibt über russische Außen- und Innenpolitik und das Verhältnis zwischen der EU und Russland. Er ist in der Sowjetunion geboren und beobachtet für Table.Media auch die Entwicklungen im gesamten postsowjetischen Raum.
Thomas Wiegold beobachtet für Security.Table die Sicherheits- und Verteidigungspolitik aus deutscher Perspektive – die neue Ausrichtung der Bundeswehr auf die Landes- und Bündnisverteidigung nach Jahrzehnten der Auslandseinsätze, wie die Entwicklungen in der Rüstungsbeschaffung und die wiederentdeckte Bedeutung von Streitkräften angesichts zunehmender Krisen in und um Europa.
Lisa-Martina Klein arbeitet seit Februar 2022 für Table Media. Anfangs schrieb sie für den Europe.Table, jetzt kümmert sie sich für den Security.Table um die Themen Zivil- und Katastrophenschutz und Kritische Infrastruktur.
Gabriel Bub ist seit September 2022 Redakteur am Security.Table. Er beschäftigt sich mit internationaler Sicherheitspolitik mit besonderem Fokus auf die USA, Frankreich und das Vereinigte Königreich.
Nana Brink arbeitet seit 30 Jahren als freie Moderatorin und Autorin mit den Schwerpunkten Innen- und Sicherheitspolitik sowie transatlantische Beziehungen. Sie ist stellvertretende Vorsitzende von WIIS (Women in Security).

Qualität mit Tiefenschärfe
Table Professional Briefings sind ein neues Informationsangebot für Top-Entscheider und Experten in Wirtschaft und Wissenschaft, Politik, Verwaltung, NGOs und Verbänden. Die Professional Briefings von Table.Media verbinden die Qualität von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen: Klar abgegrenzte Themengebiete werden von großen, erfahrenen Fachredaktionen präzise und umfassend analysiert, unabhängig und hochaktuell: Table Professional Briefings erscheinen als Weekly oder Daily morgens per E-Mail und online auf unserer Webseite.