Der britische Wissenschaftsminister George Freeman gab die formelle Gründung der „Advanced Research and Invention Agency“ (Aria) als unabhängige staatliche Institution bekannt. Aria soll transformative Wissenschaft und Technologie schnell identifizieren und diese dann auch finanzieren. weiterlesen →
Verwirrung um Tierversuchsregulierung
Eine europäische Bürgerinitiative gegen Tierversuche sammelt mehr als 1,2 Millionen Unterschriften. EU-Parlament und -Kommission müssen sich mit dem Anliegen befassen. Gleichzeitig sorgt die EMA für Verwirrung in ihrer Reaktion auf ein neues Gesetz in den USA. weiterlesen →
Laguna fordert Staatsfonds für Deep Tech
Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Wir haben führende Köpfe aus der Wissenschaft gefragt. Rafael Laguna de la Vera, Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen, wünscht sich ein größere Transformationsbereitschaft in Deutschland. weiterlesen →
Deutschlands Weg zur CCS-Nutzung
Um die Pariser Klimaziele zu schaffen, muss CO₂ aus der Atmosphäre. Speichertechnologien, sogenannte CCS, sind einsatzbereit. Die Industrie ist gewillt, doch die Politik zögert bei der Umsetzung noch. weiterlesen →
Otmar D. Wiestler: „Wenn nicht jetzt, wann dann?“
Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Nicola Kuhrt hat führende Köpfe aus der Wissenschaft gefragt. Für Otmar D. Wiestler braucht es schnell eine konzertierte Aktion. Der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft sieht eine „echte Chance“. weiterlesen →
FDP-Beschluss: Technologieoffen nach Bedarf
Die FDP hat am Montag einen Beschluss verabschiedet, dem ein Gesetz für mehr Technologieoffenheit in der Forschung folgen soll – besonders genannt sind Kernkraft, Kernfusion oder Fracking. Politiker aus Ampel wie Opposition winken ab: Eine Diskussion über Verbote, die es so gar nicht gibt. weiterlesen →
Gute Wissenschaft braucht Leadership
Wer die Führungsmisere der deutschen Wissenschaft beschreiben will, kann Sebastian Thrun zuhören. Der Ex-Stanford-Professor und Multi-Gründer beschrieb mir die deutschen Wissensschafts-Granden als Halbgötter, die über Doktoranden und Postdocs sowie über Drittmittel und Großbauten herrschten, während Professoren und Entrepreneure in seiner kalifornischen Community bei ihren Zusammenkünften die Welt leidenschaftlich verbessern wollten. Die rigorose Frage: Können wir […] weiterlesen →
2023: Showdown für Europas Pflanzenforschung
Bald fünf Jahre ist es her, dass die europäische Pflanzenforschung ein historisches Trauma erfuhr: Im Juli 2018 hatte der Europäische Gerichtshof geurteilt, dass auch neue Methoden der Pflanzenzüchtung als Gentechnik zu regulieren sind. Seither liegt die Forschung brach. 2023 könnte die Wende bringen. weiterlesen →
Kraftakt für die Kernfusion
Erst Fortschritte in den USA, dann Ankündigungen von Start-ups, bis 2030 ein Kraftwerk ans Netz zu bringen. Nun folgt ein Gesetzesvorstoß der FDP für eine verstärkte Förderung: In Deutschland ist die politische Debatte über das Potenzial der Kernfusion wieder aufgeflammt. weiterlesen →