...Mitarbeitern in der Fabrik nur 5.355 Fahrzeuge gebaut. Volkswagen als „nicht mehr investierbar“ eingestuft Zu den Vorwürfen möglicher Menschenrechtsverletzungen hatte China-Chef Ralf Brandstätter bei der Hauptversammlung Stellung bezogen. Um kulturellen...weiterlesen →
Tortenwurf und blanke Brüste: Volkswagen kontert Proteste mit PR-Floskeln
...Aktivisten fordern ein Ende des Xinjiang-Engagements des Herstellers. Protestaktion am Mittwoch gegen Zwangsarbeit vor dem City Cube am Messedamm. Zu den Vorwürfen möglicher Menschenrechtsverletzungen nahm China-Chef Ralf Brandstätter Stellung. Um...weiterlesen →
Wegen Xinjiang und BYD: Dicke Luft bei VW-Hauptversammlung
...werden der Uiguren-Vertreter Haiyuer Kuerban und Kendyl Salcito, die Co-Autorin der Sheffield-Studie, zu den Aktionären sprechen. Kuerban wird sich dabei auch den China-Vorstand Ralf Brandstätter vornehmen, der im Februar nach...weiterlesen →
Dramatische Zeiten für deutsche Autobauer
...und Beschaffungs-Kapazitäten sowie die frühzeitige Integration von lokalen Zulieferern werden wir unser Entwicklungstempo deutlich beschleunigen„, zitierte die Mitteilung Ralf Brandstätter, Konzernvorstand für China. Deutsche rutschen bei Marktanteilen ab Eine Reaktion...weiterlesen →
Weil verteidigt VW-Werk in Xinjiang
...Sanktionen geblieben sind. Das habe den Menschen Mut gegeben“, fügte er hinzu. „Die Diskussion ist nicht schwarz-weiß, und VW ist alles andere als blauäugig.“ VW-China-Vorstand Ralf Brandstätter hatte Ende Februar...weiterlesen →
Deutscher Trugschluss auf Chinas Automarkt
...Volkswagen reagierte mit dem Aufbau neuer Strukturen. „Zentrales Element der Neuaufstellung ist ein regionales China Board unter der Leitung von Ralf Brandstätter, Volkswagen-Konzernvorstand für China, das markenübergreifend und im engen...weiterlesen →
Arbeitsprogramm erleichtert Kontrolle über Uiguren
...Zwangsarbeit in der Region sehr ernst, erwäge aber keinesfalls einen Rückzug aus Xinjiang. Mitte vergangenen Monats hatte China-Chef Ralf Brandstätter die Fabrik besucht, um Bedenken über das Engagement des Herstellers...weiterlesen →
Brandstätter sieht „gutes Betriebsklima“ in Xinjiang
Der Chef von Volkswagen in China, Ralf Brandstätter, hat dem umstrittenen Werk des Konzerns in Xinjiang Mitte Februar einen Besuch abgestattet. Nun weist er Kritik am Engagement des deutschen Großunternehmens...weiterlesen →
Auto-Export: Deutschland liegt (noch) knapp vorn
...der Welt eine immer größere Rolle. 19 Prozent der in China verkauften Autos sind E-Autos; in Europa sind es nur elf Prozent. VW-China-Vorstand Ralf Brandstätter geht davon aus, dass der...weiterlesen →
Volkswagen will schneller entwickeln
...China-Chef Ralf Brandstätter bei einem Mediengespräch in Berlin. „Wir nehmen uns aufgrund unserer Qualitätsansprüche auch bewusst etwas mehr Zeit, können an einigen Stellen aber schneller werden.“ Gelingen soll das durch...weiterlesen →
Krise der Deutschland AG: Spaltung zwischen Politik und Wirtschaft
...schafft bereits Fakten. Es fährt seine Förderung für das China-Geschäft zurück (China.Table berichtete). Im Kontrast dazu will der Landeschef von Volkswagen, Ralf Brandstätter, noch mehr als zuvor in China investieren,...weiterlesen →
Der Erfolg von Oliver Blume entscheidet sich an China
...modernen Bildungseinrichtungen in China. Der Name Tongji weckt Ehrfurcht. Brandstätters neue China-Strategie bleibt vorerst gültig Gleich im Anschluss an seine Zeit an der Tongji in Shanghai sammelte Blume an mehreren...weiterlesen →
VW-Chef Diess wird abgelöst
...Ralf Brandstätter abgelöst werden (China.Table berichtete). Nun folgt der Rücktritt von Diess als Konzernvorstand. Diess war im Konzern schon lange Zeit umstritten. Seine Kommunikation gilt unter Branchenexperten als miserabel. Technische...weiterlesen →
Sengpiehl soll VW-Image in China aufpolieren
...Team mit dem neuen Landeschef Ralf Brandstätter arbeiten, um das zuletzt wenig moderne Markenimage von Volkswagen aufzupolieren (China.Table berichtete). Vor allem die elektrische ID-Reihe hat bislang keine ausreichend digitale Anmutung...weiterlesen →
VW fällt hinter chinesische Wettbewerber zurück
...für den Konzern“, sagt der noch amtierende VW-China-Chef Stephan Wöllenstein. So schwierig, dass er im August durch Ralf Brandstätter ersetzt wird. Während der chinesische Automarkt im vergangenen Jahr um 3,2...weiterlesen →
VW passt China-Strategie an
Volkswagen wird laut VW-Markenchef Ralf Brandstätter ab 2023 bis zu eine Million Elektrofahrzeuge pro Jahr in China bauen können – etwa 20 Prozent der gesamten Produktionskapazität des Unternehmens in China....weiterlesen →
„Abhängigkeit von China hinterfragen“
...im Low-Cost-Bereich sind sehr stark in China. VW kann da bislang nicht mithalten. Das sind schon große Herausforderungen für den neuen China-Chef von Volkswagen, Ralf Brandstätter. Ist die chinesische Konkurrenz...weiterlesen →
Ernennung von Brandstätter zum VW-Vorstand bestätigt
Der Aufsichtsrat von Volkswagen hat wie erwartet den erfahrenen Manager Ralf Brandstätter zum China-Vorstand ernannt. Er übernimmt das Ressort am 1. August 2022. Schon ab Januar wird Brandstätter Vorstand mit...weiterlesen →