Alle Artikel von Timo Landenberger

Renaturierung: Die entscheidende Rolle der Moore
Selten war ein EU-Vorhaben so umstritten wie das Renaturierungsgesetz. Neben Natur- geht es auch um Klimaschutz. Dabei kann die Wiederherstellung von Mooren zum entscheidenden Faktor werden. weiterlesen →
Bild von Landenberger Timo
von Timo Landenberger
Agrarsektor: Kommission bereitet Emissionshandel vor
Bei der Reduktion seiner Emissionen tritt der Agrarsektor seit Jahren auf der Stelle. Nun soll es ein Bepreisungsmodell richten. Doch die Hürden sind hoch – und die Zeit drängt. weiterlesen →
Bild von Landenberger Timo
von Timo Landenberger
Pestizide-Verordnung und Gentechnik: Steht ein Kuhhandel bevor?
Im Streit um die Pestizide-Verordnung drohte Green-Deal-Kommissar Timmermans dem EU-Parlament mit Gegenblockade beim EU-Gentechnikrecht. Umwelt- und Verbraucherschützer befürchten Verschlechterungen auf beiden Seiten. weiterlesen →
Bild von Landenberger Timo
von Timo Landenberger
Agrar-Emissionen: Das unterschätzte Lachgas
Die europäische Landwirtschaft muss ihre Emissionen reduzieren. Auch bei der Pflanzenproduktion. Doch die natürlichen Prozesse sind kaum ersetzbar. weiterlesen →
Bild von Landenberger Timo
von Timo Landenberger
Agrar-Emissionen: Richtlinie sorgt für Konflikte
Auch in der Landwirtschaft müssen die Emissionen gesenkt werden. Mit der Neufassung einer Richtlinie soll die Branche deshalb stärker in die Pflicht genommen werden – der Aufschrei folgt postwendend. weiterlesen →
Bild von Landenberger Timo
von Timo Landenberger
Agrarwende: Streit im EU-Parlament über Naturschutzpaket
Der Konflikt um die Auswirkungen der geplanten EU-Naturschutzgesetze auf die Landwirtschaft spitzt sich zu. EVP und Grüne geraten aneinander. Die Kommission verteidigt ihren Kurs. weiterlesen →
Bild von Landenberger Timo
von Timo Landenberger
Ukraine: Agrarmarkt-Chaos als Vorschau für EU-Beitritt?
Seit Juni 2022 hat die Ukraine Beitrittskandidaten-Status. Nach Kriegsende will das Land möglichst bald EU-Mitglied werden. Doch das Chaos um ukrainisches Getreide auf den europäischen Agrarmärkten dämpft die Hoffnungen auf einen baldigen Beitritt. weiterlesen →
Bild von Landenberger Timo
von Timo Landenberger
Pestizide-Verordnung: Von Zurückweisung bis Verschärfung
Im Umweltausschuss des EU-Parlaments beginnen heute die technischen Verhandlungen über die geplante Verordnung zur Reduktion des Pestizid-Einsatzes. Die Kompromissfindung dürfte schwierig werden. Fast 3.000 Änderungsanträge sind eingegangen und reichen von deutlichen Verschärfungen bis zur vollständigen Ablehnung des Kommissionsvorschlags. weiterlesen →
Bild von Landenberger Timo
von Timo Landenberger
Nach Gerichtsurteil: Debatte um Glyphosat-Verbot geht weiter
In Luxemburg wurde das nationale Verbot von Glyphosat wieder aufgehoben. Ein Grund: In der EU ist der Wirkstoff noch mindestens bis zum Jahresende zugelassen. Während die Agrarbranche auf eine Fortsetzung pocht, fordern Toxikologen und Umweltschützer das Aus. Auch die Bundesregierung will an ihren Verbotsplänen festhalten. weiterlesen →
Bild von Landenberger Timo
von Timo Landenberger
Digitale Landwirtschaft für die ökologische Wende
Ohne den Einsatz neuer, digitaler Technologien seien die EU-Nachhaltigkeitsziele in der Landwirtschaft kaum zu erreichen, sagen Experten. Doch die Umstellung ist aufwendig und teuer und braucht die richtigen politischen Rahmenbedingungen. Es besteht Handlungsbedarf für Brüssel und Berlin. weiterlesen →
Bild von Landenberger Timo
von Timo Landenberger
Carbon Farming: Regenerative Landwirtschaft lohnt sich laut Studie
Brüssel diskutiert über das Für und Wider von Carbon Farming zum Erreichen der Klima- und Umweltziele. Besonders umstritten ist die Finanzierung mittels Zertifikate-Handel. Derweil zeigt eine neue Studie: Regenerative Landwirtschaft lohnt sich. Auch ohne Zertifikate. weiterlesen →
Bild von Landenberger Timo
von Timo Landenberger
Geplantes Bodenschutzgesetz sorgt für Wirbel
Europas Böden geht es schlecht. Das hat Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion, Wasserversorgung, Artenvielfalt und auf das Klima. Mit einer neuen Richtlinie zum Schutz der Bodengesundheit will die EU-Kommission gegensteuern. Längst überfällig, sagen Umweltverbände. Die Bauern protestieren. weiterlesen →
Bild von Landenberger Timo
von Timo Landenberger
Düngemittelstrategie: Spagat zwischen Umweltschutz und Ernährungssicherung
Durch die anhaltend hohen Preise und Nahrungsmittelengpässe auf dem Weltmarkt flacht auch die Debatte um die Versorgung mit Düngemitteln nicht ab. Das EU-Parlament fordert von der Kommission weitreichende Maßnahmen. Umweltschützer warnen vor einer Gefährdung der Klimaziele. weiterlesen →
Bild von Landenberger Timo
von Timo Landenberger
GAP: Wie die Agrarförderung umweltfreundlicher werden soll
Mit der neuen Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) soll die Landwirtschaft auf den Weg der Nachhaltigkeit gebracht werden. Doch auch nach Einführung der nationalen Strategiepläne bleiben die Ziele deutlich außer Reichweite. Ein breit aufgestellter Begleitausschuss soll das ändern und den Förderrahmen kontinuierlich anpassen. Ob das gelingt, ist fraglich. weiterlesen →
Bild von Landenberger Timo
von Timo Landenberger
Wie Carbon Farming zum Fallstrick für die Klimaziele werden könnte
Ohne eine deutliche Zunahme der CO₂-Speicher ist ein klimaneutrales Europa außer Reichweite. Die EU-Kommission setzt dabei vor allem auf Carbon Farming und hat einen Rechtsrahmen zur Zertifizierung von CO₂-Senkleistung auf den Weg gebracht. Doch genau das könnte die Ziele gefährden. weiterlesen →
Bild von Landenberger Timo
von Timo Landenberger
Der Streit um Pestizide geht weiter
Um den Rückgang der ökologischen Vielfalt und die Verschmutzung von Böden, Luft und Wasser zu stoppen, müssen giftige Pflanzenschutzmittel deutlich reduziert werden. Die EU arbeitet an einem entsprechenden Gesetz. Doch die Gräben sind tief und das Vorhaben könnte sogar ganz scheitern. weiterlesen →
Bild von Landenberger Timo
von Timo Landenberger
Wie die Agrarwende gelingen soll
Biodiversitäts- und Farm-to-Fork-Strategie: Gleich mehrere Aktionspläne der EU zielen auf eine grüne Transformation der Landwirtschaft ab. Die Zeit drängt. Doch bei der Übersetzung in konkrete Maßnahmen und Gesetze hakt es immer wieder. weiterlesen →
Bild von Landenberger Timo
von Timo Landenberger
Renaturierung: Berichterstatter will schärfere Ziele
Mit dem Renaturierungsgesetz will die EU global mit gutem Beispiel vorangehen. Doch auch nach dem Erfolg der Weltnaturkonferenz (COP15) geht in Brüssel der Streit um die Ausgestaltung weiter. In seinem Entwurf setzt Berichterstatter César Luena auf höhere Ziele. Gegenwind ließ nicht lange auf sich warten. weiterlesen →
Bild von Landenberger Timo
von Timo Landenberger