Die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs

Von Jason Furman
Russland-Ukraine-Krieg: Folgen für die Weltwirtschaft 
Jason Furman war Vorsitzender des Rates der Wirtschaftsberater von US-Präsident Obama und ist Professor für die Praxis der Wirtschaftspolitik an der Harvard Kennedy School.
Jason Furman war Vorsitzender des Rates der Wirtschaftsberater von US-Präsident Obama und ist Professor für die Praxis der Wirtschaftspolitik an der Harvard Kennedy School.

Dieser Krieg ist äußerst tragisch, vor allem für das ukrainische Volk, aber auch für das russische und die globale Ordnung im Allgemeinen. Wenn so etwas passiert, erwarten wir, dass sich alle schlimmen Folgen in jeder Dimension, auch in der Wirtschaft, gleich dramatisch auswirken. Aber die Wirtschaft funktioniert so nicht.

Die Finanzmärkte reagierten zwar rasch auf die Nachricht vom Einmarsch Russlands. Der MSCI All Country World Index, ein führender globaler Aktienindex, fiel auf den niedrigsten Stand seit fast einem Jahr. Der Ölpreis stieg auf über 100 Dollar pro Barrel, während die europäischen Erdgaspreise zunächst um fast 70 Prozent in die Höhe schnellten.

Diese Energiepreiserhöhungen werden sich negativ auf die Weltwirtschaft auswirken. Europa ist besonders gefährdet, da es in den letzten Jahren wenig getan hat, um seine Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern, und in einigen Fällen – insbesondere in Deutschland, das aus der Kernenergie ausgestiegen istdiese sogar noch verschärft hat.

Öl importierende Länder werden durch höhere Preise Gegenwind bekommen. Die Vereinigten Staaten sind besser abgesichert: Da ihre Ölproduktion dem Ölverbrauch entspricht, ist teureres Öl für das BIP ungefähr neutral. Höhere Ölpreise werden jedoch den US-Verbrauchern schaden und lediglich Unternehmen und Arbeitnehmern zugutekommen, die mit der Öl- und Gasindustrie verbunden sind. Der Preisanstieg wird auch die Inflation anheizen, die in den USA, Europa und anderen fortgeschrittenen Volkswirtschaften bereits auf dem höchsten Stand seit einer Generation ist.

Russland ist gut auf Sanktionen vorbereitet

Eine Perspektive auf diese unmittelbaren Folgen ist jedoch angebracht. Mit 100 US-Dollar pro Barrel liegt der Ölpreis etwa ein Viertel unter dem inflationsbereinigten Preis der Jahre 2011 bis 2014. Außerdem sind die Preise für Öltermingeschäfte niedriger als die Barpreise, was darauf hindeutet, dass der Markt davon ausgeht, dass dieser Anstieg nur vorübergehend ist. Die Zentralbanken dürften daher die Ereignisse in der Ukraine weitgehend ignorieren und als Reaktion auf die höhere Gesamtinflation weder mit einer Straffung warten noch diese beschleunigen. Zudem sind die globalen Aktienmärkte im letzten Jahr weiter gestiegen.

Auch wenn der russische Aktienmarkt seit Beginn der Invasion deutlich gefallen ist, dürften die westlichen Sanktionen keine unmittelbaren dramatischen Auswirkungen haben. Sanktionen haben selten Erfolg; sie sind einfach nicht das wirtschaftliche Äquivalent zu den Bomben, die Russland derzeit auf die Ukraine abwirft.

Außerdem ist Russland besser als die meisten anderen Länder darauf vorbereitet, Sanktionen zu überstehen. Das Land erwirtschaftet einen enormen Leistungsbilanzüberschuss und hat Devisenreserven in Rekordhöhe von 630 Milliarden Dollar angehäuft – ausreichend, um die Importe von fast zwei Jahren zu decken. Und während Russland von den Einnahmen aus Europa abhängig ist, sind die Europäer von Russlands Öl und Gas abhängig, die kurzfristig noch schwieriger zu ersetzen sein könnten.

Folgen für die Weltwirtschaft weniger schweigend als für Russland

Längerfristig wird Russland jedoch wahrscheinlich der größte wirtschaftliche Verlierer des Konflikts seinnach der Ukraine, deren Verluste weit über das hinausgehen, was in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung gemessen werden kann. Russlands Wirtschaft und das Wohlergehen seiner Bevölkerung stagnieren seit der Annexion der Krim durch den Kreml 2014. Die Folgen der aktuellen, groß angelegten Invasion werden im Laufe der Zeit mit ziemlicher Sicherheit noch gravierender sein.

Die Sanktionen werden zunehmend ihren Tribut fordern, und Russlands zunehmende Isolation sowie die erhöhte Unsicherheit der Investoren werden den Handel und andere Wirtschaftsbeziehungen schwächen. Darüber hinaus ist zu erwarten, dass Europa seine Abhängigkeit von Russland bei fossilen Brennstoffen verringern wird.

Die längerfristigen wirtschaftlichen Folgen für den Rest der Welt werden weitaus weniger schwerwiegend sein als für Russland, aber sie werden für die politischen Entscheidungsträger eine anhaltende Herausforderung darstellen. Es besteht die – wenn auch relativ unwahrscheinliche – Gefahr, dass die höhere kurzfristige Inflation in zunehmend abgekoppelte Inflationserwartungen einfließt und somit anhält. In diesem Fall wird die ohnehin schon schwierige Aufgabe der Zentralbanken noch komplizierter werden.

Unsicherheit schadet der Wirtschaft

Darüber hinaus werden die Verteidigungshaushalte in Europa, den USA und einigen anderen Ländern wahrscheinlich steigen, um der zunehmend gefährlichen globalen Situation Rechnung zu tragen. Dies wird das BIP-Wachstum nicht verringern, aber es wird den Wohlstand der Menschen schmälern, da die für die Verteidigung aufgewendeten Mittel nicht für den Konsum oder für Investitionen in Bildung, Gesundheitsversorgung oder Infrastruktur verwendet werden können.

Die mittel- und langfristigen Folgen des Einmarsches von Russland in der Ukraine für die Weltwirtschaft werden von Entscheidungen abhängen. Mit seinem Einmarsch hat Russland bereits eine schreckliche Entscheidung getroffen. Die USA, die Europäische Union und andere Regierungen haben erste Entscheidungen über Sanktionen getroffen, aber es bleibt abzuwarten, wie Russland auf diese reagieren wird oder ob weitere Sanktionen verhängt werden. In dem Maße, in dem die Sanktionen und Gegenmaßnahmen eskalieren, werden die Kosten höher sein – in erster Linie für Russland, aber auch bis zu einem gewissen Grad für die übrige Weltwirtschaft.

Die globalen Wirtschaftsbeziehungen sind ein Positivsummenspiel, und die zunehmende Isolierung Russlands wird einen kleinen positiven Faktor beseitigen. Unsicherheit ist generell nie gut für die Wirtschaft.

Doch während die Welt weiterhin auf die russische Invasion reagiert, erscheinen die Sorgen um das BIP im Vergleich dazu gering. Viel wichtiger ist eine Welt, in der sich Menschen und Länder sicher fühlen können. Und dafür lohnt es sich, zu zahlen – sogar mehr, als die führenden Politiker der Welt bisher gezahlt haben.

In Kooperation mit Project Syndicate, 2022. Aus dem Englischen übersetzt von Andreas Hubig.

Mehr zum Thema

    What’s cooking in Madrid? Grünes Gipfeltreffen
    „Wissenschaftsfreiheit verankern, um sie als Norm zu erhalten“ 
    Für ein deutsch-französisches Projekt in Afrika
    What’s cooking in Brussels? Dem Klimakiller Methan auf der Spur