- Metaverse: Europas Pläne für das immersive Internet
- IRA: Von der Leyen kündigt neue Investitionspolitik an
- Unabhängigkeit bei Solarindustrie würde 44 Milliarden Dollar kosten
- Rat will Gaspreisdeckel ausweiten
- SPD kritisiert kurze Frist für Wasserstoff-Rechtsakt
- Euro-7-Dossier geht an ECR
- Ecofin: Wohl noch keine Fiskalreform
- Heads: Annika Thies – Europa-Vernetzerin am DESY
Liebe Leserin, lieber Leser,
ab heute gilt der Preisdeckel für russisches Öl, nachdem alle EU-Staaten inklusive Polen sowie die G7 dem Schritt zugestimmt haben. Die russische Regierung kündigte am Sonntag Reaktionen an. Man werde Rohöl und Ölprodukte nur an Staaten verkaufen, die dem Preisdeckel nicht folgen, selbst wenn dafür die eigene Produktion gekürzt werden müsse, sagte Energieminister Alexander Nowak.
Im Handelsstreit mit den USA hat sich gestern Ursula von der Leyen positioniert. Die Kommissionspräsidentin kündigte etwa an, die Vorschriften für öffentliche Investitionen zu lockern. Erlaubt werden soll künftig wohl auch die Förderung von Massenproduktion – was Deutschland entegenkäme. Mehr lesen Sie in den News.
Um die Beziehungen zu einer anderen Weltmacht geht es in der Solarindustrie. Nico Beckert hat aufgeschrieben, wie viel es die EU kosten würde, in der Produktion unabhängiger von China zu werden.
Industriekommissar Thierry Breton wiederum hatte für virtuelle Welten und das Metaverse eine neue Initiative angekündigt. Corinna Visser hat sich für ihre Analyse umgehört, welche Erwartungen Bundesregierung und Industrie an die Regulierung haben.
Analyse
Metaverse: Europas Pläne für das immersive Internet
Das Metaverse ist ein noch weitgehend unerschlossener Raum. Nicht einmal eine exakte Definition des immersiven Internets gibt es. Dennoch investieren Unternehmen wie Meta, Microsoft oder Google bereits Milliarden in diese neuen digitalen Räume, die durch die Konvergenz von virtueller, erweiterter und physischer Realität entstehen. Und diesmal will die EU beim virtuellen Land Grabbing ein Wort mitreden.
Binnenmarktkommissar Thierry Breton hat im September eine neue Initiative zu virtuellen Welten und dem Metaverse angekündigt. Drei Punkte nannte Breton, auf die sich diese Initiative fokussieren soll: Menschen, Technologie und Infrastruktur. Doch was plant die EU?
Die Kommission hat seit 2020 damit begonnen, ein Ökosystem für das Metaverse zu organisieren. Sie hat Akteure aus der gesamten Wertschöpfungskette – von Hardwareherstellern über Technologie- bis hin zu Inhalteanbietern und Nutzern – in einer VR/AR-Industriekoalition zusammengebracht. Diese hatte die Kommission im Aktionsplan für Medien und audiovisuelle Medien angekündigt. Im September nahm sie ihre Arbeit auf.
- Digital Services Act
- Digitalisierung
- Digitalpolitik
- Metaverse
- Thierry Breton
Jetzt weiterlesen
… und 30 Tage kostenlos dieses Professional Briefing kennenlernen.
Sie sind bereits Gast am Europe.Table?