Zum Inhalt springen
  • Aktuelle Themen
    • Ukraine
    • Russland
    • Energie
    • Erdgas
    • Kohle
  • International
    • Europapolitik
    • Deutschland
    • USA
    • Frankreich
    • China
    • Russland
    • Polen
  • Digitale Welt
    • Digitalisierung
    • Digitalpolitik
    • Daten
    • Datenschutz
  • Technologische Innovation
    • Technologie
    • Künstliche Intelligenz
    • Cybersicherheit
    • Plattformen
    • Chips
    • Mobilität
    • Automobilindustie
  • Energiezukunft
    • Energie
    • Energiepolitik
    • Energiepreise
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energien
  • Klima & Umwelt
    • Klimaschutz
    • Klimapolitik
    • Klimaziele
    • Green Deal
    • Nachhaltigkeit
    • Emissionen
    • Emissionshandel
  • Handel & Finanzen
    • Handel
    • Finanzen
    • Finanzpolitik
  • Beliebte Kategorien
    • Analyse
    • News
    • Standpunkt
    • Heads
    • Ältere Ausgaben
  • Europe.Table
    • Über uns: Europe.Table
    • Konferenzen & Veranstaltungen
  • Table.Media
    • Table.Media
    • Table.Media – das Entscheiderverzeichnis
    • Karriere
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • AGB
Table.Media Logo
  • Analyse
  • News
  • Standpunkt
  • Heads
  • Ältere Ausgaben
Login Kostenlos testen
Logout
EN
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen>
  • auf LinkedIn teilen
  • auf Xing teilen
  • per E-Mail teilen
  • auf WhatsApp teilen
Europe.Table #234 / 25. Juli 2022

Rohstoff-Reserven in Europa + Problematische Kooperationen mit China + Gas-Lieferungen aus Nigeria

Logo Table.Media
Decision Brief
Sie lesen die Preview-Ausgabe.
Zur vollständigen Ausgabe.

Zur englischen Ausgabe.
  • Kritische Rohstoffe: Sollte Europa Reserven anlegen?
  • Interview: Europas Hochschulen und ihre Kooperationen mit China
  • EU sucht in Nigeria Ersatz für russisches Gas
  • Österreich will für Bayern wichtigen Gasspeicher anzapfen
  • EU-Kommission will Agrar-Umweltregeln lockern
  • Atomkraft: Deutschland schaut auch auf Frankreich
  • Ukraine fürchtet nach Raketen-Angriff stockenden Getreide-Export
  • Siemens soll Gazprom Dokumente für Turbine übergeben haben
  • Im Portrait: Virginijus Sinkevičius – der Start-up-Kommissar
Liebe Leserin, lieber Leser,

in Brüssel werden so langsam die Bürgersteige hochgeklappt – die parlamentarische Sommerpause hat begonnen. Doch die aktuellen Entwicklungen lassen keine echte Pause zu. Das zeigt auch die Tatsache, dass die EU-Kommission am Wochenende in Nigeria war, um Möglichkeiten für zusätzliche Gaslieferungen auszuloten. Mehr dazu lesen Sie in den News.

Sollte Europa angesichts der aktuellen Versorgungskrisen Reserven für Seltene Erden, Magnesium und Kobalt anlegen? Mit strategischen Rohstoffvorräten könnten Unternehmen Lieferengpässe überbrücken, Preisrisiken abfedern und so die Abhängigkeit von Zulieferern verringern. Bislang ist dies für die Industrie zu teuer – aber bald könnte es politische Unterstützung geben: Das Instrument wird als Teil der Rohstoffstrategie vom BMWK und in der EU-Kommission diskutiert. Leonie Düngefeld hat die Details.

Kooperationen zwischen europäischen und chinesischen Universitäten und Forschungsinstituten sind keine Seltenheit und eigentlich auch ein Zeichen, guter grenzübergreifender Zusammenarbeit. Allerdings kommen viele dieser gemeinsamen Forschungen dem chinesischen Verteidigungssektor zugute – vor allem in Deutschland und Österreich. Erzwungene Technologietransfers bilden dabei das größte Risiko, wie Matej Šimalčík vom Thinktank CEIAS im Gespräch mit Amelie Richter aufzeigt. Der Thinktank hat die Verbindungen von akademischen Einrichtungen mit chinesischen Kooperationspartnern untersucht.

Im Portrait lesen Sie heute, wie es der erst 31 Jahre alte Virginijus Sinkevičius vom Wirtschaftsminister in Litauen zum bislang jüngsten EU-Kommissar geschafft hat.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die neue Woche.

Ihr
Lukas Scheid
Bild von Lukas Scheid

Analyse

Kritische Rohstoffe: Sollte Europa Reserven anlegen?

Japan, China und die USA machen es vor, auch in Berlin und Brüssel wird darüber diskutiert: Um Lieferketten zu entlasten und die Produktion sicherzustellen, könnten Unternehmen Rohstoffreserven anlegen. Bislang ist dies jedoch zu teuer. Auch staatliche Vorräte könnten Teil der Strategie sein.
Von
Leonie Düngefeld
Bild von Leonie Düngefeld

Als Peter Handley, Referatsleiter für Rohstoffe in der DG Grow, Mitte Juli erste Bausteine für das Rohstoffpaket der EU vorstellte (Europe.Table berichtete), verriet er nicht, ob auch strategische Lager für kritische Rohstoffe Teil davon sein werden. Die Industrie fordert schon seit Beginn der Pandemie politische Unterstützung für dieses Instrument. Denn höhere Lagerbestände bieten einen Puffer, mit dem Unternehmen kurz- bis mittelfristig Lieferengpässe überbrücken, Preisrisiken abfedern und so die Abhängigkeit von Zulieferern verringern können (Europe.Table berichtete).

Die EU-Kommission prüfe zumindest derzeit „mögliche Optionen für strategische Vorräte auf EU-Ebene“, sagte eine EU-Beamtin zu Europe.Table. In der Erklärung von Versailles hatten Staats- und Regierungschefs der EU der Kommission das Mandat erteilt, eine strategische Bevorratung kritischer Rohstoffe zu sondieren. Auch der im November 2021 angenommene Bericht des Parlaments fordert die Kommission auf, das „Anlegen strategischer Lagerbestände“ in den Aktionsplan aufzunehmen. Es geht dabei um die wirtschaftlich wichtigsten Rohstoffe mit hohem Versorgungsrisiko, welche die Kommission zuletzt 2020 auf einer Liste festgehalten hat.

„Die Verantwortung für die Sicherstellung einer konstanten Versorgung für die Herstellungsprozesse liegt jedoch in erster Linie bei der Industrie„, erklärte die Kommissionsvertreterin. „Diese sollten auf ihre Versorgungssicherheit achten, ihre Lieferungen diversifizieren und in widerstandsfähige Lieferketten investieren.“

  • Industrie
  • Lieferketten
  • Rohstoffe
  • Rohstoffstrategie

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie 30 Tage kostenlos Zugang zum Decision Brief und lesen Sie diesen und täglich weitere neue Qualitätsnachrichten.

Kostenlos testen

Sie sind bereits Gast am Europe.Table? Jetzt einloggen

Folgen Sie uns
  • folgen
  • folgen
  • Über uns: Europe.Table
  • Konferenzen & Veranstaltungen
  • Archiv
  • Table.Media
  • China.Table
  • Bildung.Table
  • 100Headlines.Table
  • Table.Heads – Das Entscheiderverzeichnis
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Table.Media Logo © 2022 Table Media GmbH
Seien Sie unser Gast am Europe.Table. Jetzt kostenlos testen, ohne automatische Verlängerung.
Kostenlos testen