Europe
Preisdeckel für Strom + Europawahl 2024 + EU-Klimapolitik im Herbst
Liebe Leserin, lieber Leser,
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron rief Europa gestern in Paris zum Zusammenhalt auf. „Die Aufspaltung Europas ist eins der Kriegsziele von Russland. Deshalb ist es unsere Verantwortung, die Europäische Union und ihre Stärke in diesem Kontext zu wahren.“ Gleichzeitig verteidigte er seine Bereitschaft, Kontakt zu Wladimir Putin zu halten: Frankreich werde auf der Suche nach einer Friedenslösung mit Russland im Gespräch bleiben, natürlich in Absprache mit den NATO-Verbündeten.
Spaltungsgefahr birgt in Europa zurzeit wohl besonders die Sorge um Energiekosten. Experten der Europäischen Kommission schlagen nun als Notfall-Maßnahme gegen hohe Strompreise einen neuen, mehrteiligen Ansatz vor. Manuel Berkel hat sich für seine Analyse ein Dokument der zuständigen Generaldirektion Energie angesehen, das Europe.Table vorliegt.
Es dauert noch eine Weile, bis 2024 die nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament stattfinden. Doch schon jetzt stellen sich für die europäischen Parteien Fragen wie jene nach den Spitzenkandidatinnen. Vor allem die EVP-Personalie wird interessant, schreiben Markus Grabitz und Till Hoppe: Es könnte zwei sehr prominente Konkurrentinnen geben.
