- Luft- und Schifffahrt als Problemfelder bei der COP26
- Personalisierte Werbung beherrscht DSA-Debatte im IMCO
- Termine
- VZBV: Lückenhafte Umsetzung der DEK-Empfehlungen
- Lobbycontrol kritisiert Facebook-Imagekampagne
- Deutschland verpasst EU-Klimavorgaben und muss zahlen
- Klimaziel über CO2-Abgabe bedeutet laut Studie Benzinpreis von 2,50 Euro
- EuGH verurteilt Polen zu Zwangsgeld
- Kommission prüft Pläne von Nvidia genau
- Von der Leyen: Mehr Klimaschutz von Wirtschaftsmächten
- William Todts (T&E): Gegenspieler der Autoindustrie
Liebe Leserin, lieber Leser,
in den vergangenen 20 Jahren sind die Emissionen in der Luftfahrt um fast 130 Prozent gestiegen, in der Schifffahrt um 32 Prozent. Doch noch sind die Ambitionen der Länder zur Reduzierung der Emissionen in diesen Bereichen bemerkenswert gering. Woran das liegt und was das für die Verhandlungen der Weltklimakonferenz in Glasgow bedeutet, hat Lukas Scheid recherchiert.
Deutlich klarer in seinen Zielen ist William Todts: Er will bis 2050 einen CO2-freien europäischen Verkehrssektor. Mit Tech-Optimismus allein werde das jedoch nicht gelingen, sagt der Executive Director von Transport & Environment. Mehr zu Todts lesen Sie im Portrait.
„Sprechzettel von Facebook“: Die Verhandlungen zum DSA kommen im IMCO nur langsam voran. Es gibt zwar Annäherungen in der Frage eines Verbots personalisierter Werbung. Doch nun heizte die Kommission die Diskussion neu an – und stieß mit ihrer Position teils auf deftige Kritik, wie Jasmin Kohl berichtet.
Analyse
COP26: Luft- und Schifffahrt als Problemfelder
Dem Generalsekretär der Vereinten Nationen geht die Dekarbonisierung der Luft- und Schifffahrt zu langsam. António Guterres sagte vor kurzem, dass die von den Ländern zugesagten Reduktionsziele in beiden Sektoren nicht im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens seien. Sie stünden vielmehr im Einklang mit einer Erwärmung von weit über 3 Grad, so Guterres.
Der Verkehrssektor ist der einzige, in dem Emissionen seit 1990 gestiegen sind. In den vergangenen 20 Jahren sind die Emissionen in der Luftfahrt um fast 130 Prozent gestiegen, in der Schifffahrt um 32 Prozent. Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) hat zudem prognostiziert, dass sich die Emissionen des internationalen Luftverkehrs bis 2050 gegenüber 2015 verdreifachen könnten. Auch wenn die Prognose von vor der Corona-Pandemie stammt, ist die Tendenz dennoch eindeutig. Entsprechend weit oben auf der Agenda wird dieses Thema in den kommenden zwei Wochen in Glasgow stehen, wenn Staats- und Regierungschefs und deren Unterhändler über die konkrete Umsetzung der Pariser Ziele diskutieren.
Dass die Ambitionen der Länder für Emissionsreduzierung in der Schiff- und Luftfahrt so gering ausfallen, liegt daran, dass die meisten Länder keine Reduktionsziele festgelegt haben. Das geht so weit, dass häufig die Rede davon ist, Schiff- und Luftfahrt seien nicht Teil des Pariser Abkommens. Diese Lesart des Übereinkommens von Paris ist darauf zurückzuführen, dass beide Sektoren nicht explizit darin genannt werden.
- COP26
- Klima & Umwelt
- Klimapolitik
- Klimaschutz
- Luftfahrt
- Mobilität
- Schifffahrt
Jetzt weiterlesen
… und 30 Tage kostenlos dieses Professional Briefing kennenlernen.
Sie sind bereits Gast am Europe.Table?