Zum Inhalt springen
  • Aktuelle Themen
    • Energie
    • Erdgas
    • Stabilitätspakt
    • Verbrenner-Aus
    • Gigabit Infrastructure Act
    • Nachhaltigkeitsstandards
    • Cyber Resilience Act
  • International
    • Europapolitik
    • Deutschland
    • USA
    • Frankreich
    • China
    • Russland
    • Polen
  • Digitale Welt
    • Digitalisierung
    • Digitalpolitik
    • Daten
    • Datenschutz
  • Technologische Innovation
    • Technologie
    • Künstliche Intelligenz
    • Cybersicherheit
    • Plattformen
    • Chips
    • Mobilität
    • Automobilindustrie
  • Energiezukunft
    • Energie
    • Energiepolitik
    • Energiepreise
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energien
  • Klima & Umwelt
    • Klimaschutz
    • Klimapolitik
    • Klimaziele
    • Green Deal
    • Nachhaltigkeit
    • Emissionen
    • Emissionshandel
  • Handel & Finanzen
    • Handel
    • Finanzen
    • Finanzpolitik
  • Beliebte Kategorien
    • Analysen
    • News
    • Standpunkte
    • Heads
    • Neueste Ausgaben
  • Europe.Table
    • Über uns: Europe.Table
    • EU-Veranstaltungen
    • Advertising
  • Table.Media
    • Table.Media
    • China.Table
    • Bildung.Table
    • Climate.Table
    • Security.Table
    • ESG.Table
    • Berlin.Table
    • Research.Table
    • Africa.Table
    • 100Headlines.Table
    • Table.Heads
Table.Media Logo
  • Analysen
  • News
  • Standpunkte
  • Heads
  • Neueste Ausgaben
Login Kostenlos testen
Logout
EN
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen>
  • auf LinkedIn teilen
  • auf Xing teilen
  • per E-Mail teilen
  • auf WhatsApp teilen
Europe.Table #106 / 19. Januar 2022

Klage gegen Taxonomie + TTDSG-Gutachten + Roberta Metsola

Logo Table.Media
Professional Briefing
Sie lesen die Preview-Ausgabe.
Zur vollständigen Ausgabe.

Zur englischen Ausgabe.
  • Taxonomie: Hat eine Rechtsklage Chancen?
  • TTDSG-Gutachten: Einwilligungsverwaltung möglich – mit vielen Hürden
  • Hoffnung auf klimaneutrale Energie aus Kernfusion
  • Habeck stellt Übernahme von Transformationskosten in Aussicht
  • Berichtsentwurf zum Social Climate Fund: Weniger Klima, mehr Soziales
  • GAP: Lemke für Ausstieg aus Flächenförderung
  • Agora: Klimaclubs nur als Ergänzung
  • Studie empfiehlt, Klimapartnerschaften mit Afrika voranzutreiben
  • Scholz: Nord Stream 2 könnte Teil der Sanktionen sein
  • Roberta Metsola: Abtreibungsgegnerin vom liberalen Flügel
Liebe Leserin, lieber Leser,

Roberta Metsola ist die neue Präsidentin des Europäischen Parlaments. Die Kandidatin der konservativen Fraktion der Europäischen Volkspartei ist gestern mit deutlicher Mehrheit in das Spitzenamt gewählt worden. Die Malteserin präsentierte sich in Wahlkampfclips unter anderem als Vorkämpferin für LGBT-Rechte, gleichgeschlechtliche Ehe und Toleranz für unterschiedliche Lebensmodelle in der EU, gilt aber zugleich als Abtreibungsgegnerin. Der Frage, wie das zusammenpasst, geht Stephan Israel im Portrait nach.

Der ergänzende Rechtsakt zur Taxonomie-Verordnung sorgt weiter für mächtig Wirbel. Obwohl Deutschland gegen Atomkraft ist, kann die neue Bundesregierung den Akt nicht ablehnen, denn sie ist auf die Förderung von Gas angewiesen. Die Kommission muss sich dennoch auf Ärger einstellen. Sobald sie ihren delegierten Rechtsakt, nach dem die Atomkraft als nachhaltig gilt, formell annimmt, wollen Österreich und Luxemburg klagen. Ob eine solche Klage Aussichten auf Erfolg hätte, analysiert Charlotte Wirth.

Die meisten von uns haben sich schon einmal über die nervigen Cookie-Banner geärgert. Der deutsche Gesetzgeber hat im Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) mit dem Paragrafen 26 eine Norm vorgesehen, die diese ablösen oder zumindest sehr viel seltener machen soll. Ein Forschungsgutachten im Auftrag der Bundesregierung sollte die Grundlage für detaillierte Vorgaben für die Ausgestaltung dieses Paragrafen bereiten. Zu welchem Ergebnis die Autoren kommen und was das für das TTDSG bedeutet, analysiert Torsten Kleinz.

Seit mehr als 60 Jahren forschen Menschen an der Kernfusion. Sie verspricht Energie im Überfluss, ohne fossile Energieträger, ohne Klimaschäden, ohne langlebigen Atommüll. Europäische Wissenschaftler:innen sind führend in der Fusions-Forschung. Noch. Denn China investiert große Summen in die Erforschung der neuen Technologie und holt nach Meinung der Experten stark auf, wie Nico Beckert berichtet.

Ihre
Eugenie Ankowitsch
Bild von Eugenie  Ankowitsch

Analyse

Taxonomie: Hat eine Rechtsklage Chancen?

Sobald die Kommission ihren delegierten Rechtsakt formell annimmt, nach dem die Atomkraft als nachhaltig gilt, ist ihr eine Klage durch Österreich und Luxemburg sicher. Dabei wollen sich die beiden Länder unter anderem auf ein Rechtsgutachten stützen, welches die österreichische Regierung in Auftrag gegeben hat. Doch welche Chancen haben die Staaten, den Rechtsakt zu bremsen?
Von
Charlotte Wirth
Bild von Charlotte Wirth

Ende des Monats will die Europäische Kommission den delegierten Rechtsakt zur Taxonomie formell annehmen. Der Vorstoß der Kommission ist umstritten. Demnach sollen Investitionen in Gas und Atomkraft zukünftig in der EU als nachhaltig gelten, sofern sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Damit kommt Präsidentin Ursula von der Leyen insbesondere der französischen Ratspräsidentschaft entgegen, die sich Finanzspritzen für die Kernkraft verspricht. Deutschland hingegen gerät durch die Bündelung der beiden Energiequellen in einem Akt in die Bredouille. Obwohl Deutschland gegen Atomkraft ist, kann die neue Bundesregierung den Akt nicht ablehnen. Denn sie ist auf die Förderung von Gas angewiesen.

Anders sehen das insbesondere Luxemburg und Österreich. Die beiden Staaten haben bereits klargestellt: Kommt der delegierte Rechtsakt, werden sie vor dem EU-Gerichtshof (EuGH) gegen die Einstufung der Atomkraft als nachhaltig klagen. „Diese Taxonomie ist ein No-Go“, sagte etwa Luxemburgs Umweltministerin Carole Dieschbourg im Gespräch mit Europe.Table. Sie sprach von einer „plumpen Vorgehensweise“ der Europäischen Kommission.

Doch wie könnte eine solche Klage aussehen? Einen guten Eindruck liefert ein Rechtsgutachten, das die österreichische Regierung bereits vor einigen Monaten in Auftrag gegeben hat. Die konsultierten Anwält:innen sehen darin gute Chancen für eine Nichtigkeitsklage vor dem EuGH. Eine solche Klage basiert auf dem Artikel 263 AEUV. Er erlaubt es Mitgliedsstaaten, Klage wegen „Unzuständigkeit, Verletzung wesentlicher Formvorschriften, Verletzung der Verträge oder einer bei seiner Durchführung anzuwendenden Rechtsnorm oder wegen Ermessensmissbrauchs“ zu erheben.

  • Atomkraft
  • Energie
  • Klima & Umwelt
  • Klimapolitik
  • Taxonomie

Jetzt weiterlesen

… und 30 Tage kostenlos dieses Professional Briefing kennenlernen.

Kostenlos testen

Sie sind bereits Gast am Europe.Table? Jetzt einloggen

Folgen Sie uns
  • folgen
  • folgen
  • Table.Media
  • Advertising
  • Karriere
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Table.Media Logo © 2023 Table Media GmbH
Seien Sie unser Gast am Europe.Table. Jetzt kostenlos testen, ohne automatische Verlängerung.
Kostenlos testen