Lobbyregister: EU und Deutschland wollen mehr

Interessenvertretung unterliegt oft einem Generalverdacht: Beeinflussen Wirtschaftsakteure die politisch Verantwortlichen? Und das auch noch in unzulässiger Weise? Sitzt die Politik bei der Wirtschaft auf dem Schoß? Die Realität ist natürlich komplexer – auch um Vorurteilen entgegenzuwirken, sind in den vergangenen Jahren Transparenzregister eingeführt worden: Wer mit wem und in wessen Auftrag spricht, das soll transparent gemacht werden. Ein Blick auf das EU-Transparenzregister und das Lobbyregister des Bundes zeigt dabei die Fortschritte – und einige Lücken.

Jetzt weiterlesen

… und 30 Tage kostenlos dieses Professional Briefing kennenlernen.

Sie sind bereits Gast am Europe.Table? Jetzt einloggen

Mehr zum Thema

    Wenn die Lieferkette zum Damoklesschwert wird
    Rechte in Finnland ändern Sozialstandards
    Glyphosat: EU-Kommission will Zulassung um zehn Jahre verlängern
    Forza Italia: Überleben ohne Berlusconi