„Europas Hochschulen sind auf eine Kooperation mit China nicht vorbereitet“

Matej Šimalčík ist Executive Director beim Central European Institute of Asian Studies (CEIAS), ein Thinktank mit Fokus auf die Außen- und Sicherheitspolitik in Ostasien und den mittel- und osteuropäischen Ländern. Er erklärt im Gespräch die Verbindungen zwischen europäischen und chinesischen Universitäten.
Matej Šimalčík ist Executive Director beim Central European Institute of Asian Studies (CEIAS), ein Thinktank mit Fokus auf die Außen- und Sicherheitspolitik in Ostasien und den mittel- und osteuropäischen Ländern.

Welche Universitäten und Forschungsinstitute in Europa arbeiten mit chinesischen Einrichtungen zusammen? Der „Academic engagement tracker“ der mitteleuropäischen Denkfabrik The Central European Institute of Asian Studies (CEIAS) hat mehr als 2.300 Verbindungen von akademischen Einrichtungen mit chinesischen Kooperationspartnern festgehalten und Details zu der jeweiligen wissenschaftlichen Zusammenarbeit zusammengetragen.

Jetzt weiterlesen

… und 30 Tage kostenlos dieses Professional Briefing kennenlernen.

Sie sind bereits Gast am Europe.Table? Jetzt einloggen

Mehr zum Thema

    Due Diligence: Parlament bereit für Verhandlungen
    Absage an die Energiepolitik der entwickelten Länder
    Europa versammelt sich zum Anti-Putin-Gipfel in Chişinău
    TTC: Blinken sieht Konvergenz in der China-Politik