ESG.Table: Das Professional Briefing zu
Nachhaltigkeitspolitik, Transformationsstrategien und
Lieferkettenverantwortung –
für zukunftsfähiges Wirtschaften
Wer für ESG-Themen verantwortlich ist, weiß: Der verbindliche Rahmen für ökologische, soziale und ethische Unternehmensführung entsteht erst, viele Fragen sind dabei kontrovers. Hier setzt das ESG.Table Professional Briefing an: Es verfolgt und analysiert die Entwicklungen für alle, die in Unternehmen oder Verwaltungen über Einkauf, Investitionen, Produkte oder die sozialen und ökologischen Bedingungen innerhalb der Lieferketten entscheiden müssen. Im Blick hat der ESG.Table dabei auch alle Köpfe, die in der Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft die Grundlagen für ein verantwortungsvolles Wirtschaften mitgestalten. Der Table informiert Sie über innovative unternehmerische Strategien, politische Regulierungsvorhaben, ökonomische Hebel oder Hindernisse, wissenschaftlich formulierte Handlungsnotwendigkeiten und zivilgesellschaftliche Sichtweisen.
Das ESG.Table Professional Briefing wird Sie zunächst wöchentlich über eine zukunftsfähige Wirtschaft auf dem Laufenden halten – mit Nachrichten und Ideen, Einordnungen und Analysen und einer sorgfältig ausgewählten Presseschau. Auch über Veranstaltungen wollen wir mit Ihnen – den Gestaltern und Gestalterinnen der wirtschaftlichen Veränderung – in den Austausch gehen.
Wir laden Sie persönlich ein, den ESG.Table probezulesen. Testen Sie auch gern unsere weiteren Professional Briefings.
Ihre Redaktionsleiter
Der neue ESG.Table – lesen Sie von Anfang an und testen Sie auch unsere anderen Professional Briefings
Unsere Themenbereiche
Regulierung
Lieferkettengesetze in Deutschland, Frankreich und anderen Ländern: Was folgt daraus für die EU-Gesetzgebung? Warum ist die EU-Richtlinie von 2014 für öffentliche Beschaffung bis heute nicht in Deutschland umgesetzt? Welchen Hebel hat die öffentliche Hand durch ihre Beschaffung für eine Transformation der Wirtschaft? Welche Regulierung braucht die EU für eine sozial gerechte und ressourcenschonende Transformation der Wirtschaft? Kommt die soziale Taxonomie? Welche Zukunft hat der ESG-Ansatz – und welche Rolle kann eine „kluge“ Regulierung dabei spielen?
Wirtschaft & Strategie
Wie sieht eine zukunftsfähige Wirtschaft aus? Und was bedeutet dies für Unternehmen? Welche Konzepte gibt es (Kreislaufwirtschaft, Gemeinwohlökonomie, B-Corp., Purpose etc.), welche erfolgreichen Beispiele gibt es bereits? Welche Rolle können Ratingagenturen in der Transformation der Wirtschaft spielen? Was sind die Indikatoren und Messverfahren für ein Wirtschaften innerhalb der planetaren Grenzen und sozialen Sicherheit? Wie wirkt sich die Inflation auf nachhaltiges Wirtschaften aus? Kann es eine regenerative Wirtschaft geben? Gibt es dafür bereits Ansätze in der Praxis?
Praxis der Zukunft
Wie entsteht eine nachhaltige Lieferantenentwicklung? Welche digitalen Tools gibt es zur Steuerung nachhaltiger Lieferketten? Wie weit reicht die Verantwortung von Unternehmen in der Lieferkette? Welche Erfahrungen gibt es mit Lieferkettengesetzen aus verschiedenen Ländern? Wie blicken Zulieferer aus dem globalen Süden auf die Anforderungen aus Europa? Sind kurze Lieferketten sozial und ökologisch nachhaltiger? Wie können Unternehmen ihre Scope 3 Emissionen ermitteln und nachprüfbar berichten? Was müssen Unternehmen hinsichtlich der Corporate Sustainability Reporting Directive beachten?
Gesellschaft & Entwicklung
Welche Verantwortung haben Unternehmen für die Gesellschaft? Wie sähe ein existenzsichernder Mindestlohn aus? Was hat der Faire Handel erreicht? Was ist ein nachhaltiger Gewinn? Wie können Bauern eine zukunftsfähige Landwirtschaft entwickeln, von der Bürger unmittelbar profitieren?
Wissenschaft
Lassen sich die Auswirkungen der Wirtschaft auf die Einhaltung der planetaren Grenzen messen? Was sind die chemischen und physikalischen Möglichkeiten einer Kreislaufwirtschaft? Welchen Beitrag hat die Globalisierung der Wirtschaft für die Armutsbekämpfung geleistet? Wie lässt sich der Einfluss wirtschaftlicher Aktivitäten auf die Artenvielfalt messen?
Unsere Redaktion
Caspar Dohmen leitet mit Torsten Sewing den ESG.Table. Seit zwölf Jahren berichtet er für den DLF, WDR, SWR und die SZ über Lieferketten, die sozial-ökologische Transformation und den Einfluss globaler ökonomischer Trends auf ein Zukunftsfähiges Wirtschaften. Er hat zahlreiche Bücher verfasst und an verschiedenen Universitäten gelehrt.
Torsten Sewing leitet mit Caspar Dohmen den ESG.Table. Er berichtete viele Jahre als freier Journalist zu CSR-Themen aus UK und vom afrikanischen Kontinent, führte ein Online-Magazin für Konstruktiven Journalismus in den Markt und veröffentlichte zwölf Handbücher zu Nachhaltigkeitsthemen. Nach seinem Studium in Frankfurt erlernte er das journalistische Handwerk bei der FAZ.
Nicolas Heronymus ist Redakteur im Team des ESG.Table. Er lernte das journalistische Handwerk bei Finanztip. Dort arbeitete er auch als Redakteur. Vorher hat er in Lüneburg, Berlin und Rom Politikwissenschaft studiert.
Leonie hat für den ESG.Table Themen rund um Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und kritische Rohstoffe im Blick.
Charlotte Wirth berichtet aus Brüssel über EU-Politik, aber auch über Themen wie Umwelt und Migration.
Marcel Grzanna schreibt zu China, rund um Import-Export, dem nationalen Sicherheitsgesetz und Hongkong sowie Taiwan.
Für ESG.Table beschäftigt sich Timo Landenberger mit dem Themenspektrum rund um den Green Deal und blickt auf die EU-Agrarpolitik, den Industrie- und Energiebereich sowie den Verkehrssektor.
Annette Mühlberger blickt für den ESG-Table in die Unternehmen. In ihren Analysen beleuchtet sie die notwendigen Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Transformation von Wertschöpfung und Lieferketten.
Carsten Hübner schreibt seit Dezember 2022 für den ESG.Table. Er schaut auf Fragen zu Menschen- und Arbeitnehmerrechten, Lieferketten, Nachhaltigkeit und Transformation.

Qualität mit Tiefenschärfe
Table Professional Briefings sind ein neues Informationsangebot für Top-Entscheider und Experten in Wirtschaft und Wissenschaft, Politik, Verwaltung, NGOs und Verbänden. Die Professional Briefings von Table.Media verbinden die Qualität von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen: Klar abgegrenzte Themengebiete werden von großen, erfahrenen Fachredaktionen präzise und umfassend analysiert, unabhängig und hochaktuell: Table Professional Briefings erscheinen als Weekly oder Daily morgens per E-Mail und online auf unserer Webseite.