Würden Schiffe ausschließlich mit umweltfreundlichen E-Fuels betrieben, würde sich der Preis für ein Paar Turnschuhe aus China um weniger als zehn Cent erhöhen. Das ergibt eine neue Studie der europäischen Umweltorganisation Transport&Environment (T&E) über die Kosten der Dekarbonisierung der Schifffahrt. Analysiert wurde dafür die Fahrt eines durchschnittlichen Containerschiffs vom chinesischen Shenzhen nach Belgien. Die Studie […] weiterlesen →
Ferner Traum: Sonnenenergie aus dem Weltraum Chinesische Anbieter führen Batteriewechsel in den Markt ein Preise für Solar-Grundstoff auf 10-Jahres Hoch Zentralbank warnt vor Greenwashing Ökosysteme an Küsten noch immer stark belastet Grüne Schifffahrt hätte geringe Preis-Wirkung Förderung für E-Autos könnte bleiben BMW startet Produktion in dritter Fabrik Analyse News China.Table Redaktion weiterlesen →
Chinas Zentralbank hat vor „Greenwashing und Betrug bei grünen Projekten“ gewarnt. Mit dem Zufluss von Kapital in grüne Investitionen habe Greenwashing zugenommen, also die Verschleierung umwelt- und klimaschädlicher Investitionen als nachhaltig, sagte der Vorsitzende der Zentralbank Yi Gang in einem Interview. „Die Offenlegung von Informationen und eine strenge Überwachung sind erforderlich“, wenn die Zentralbank eine […] weiterlesen →
Peking setzt immer mehr auf Batteriewechsel für E-Autos. Die Hersteller bauen ihre Netze von Stationen weiterhin schnell aus und erhalten dafür Subventionen. Hauptgrund für die Förderung: Die Anschaffung eines E-Autos wird deutlich billiger, weil die Kunden die Batterie nur mieten, statt sie beim Kauf zu bezahlen. weiterlesen →
Die chinesische Regierung erwägt, Subventionen für den Kauf von E-Autos doch nicht auslaufen zu lassen. Eigentlich war geplant, die teuren Zuschüsse im Laufe dieses Jahres einzustellen. Doch jetzt berichtet der Staatssender CCTV von Plänen, die Förderung fortzusetzen. Auch Reuters hatte schon über Gespräche mit Autoherstellern zu diesem Thema berichtet (China.Table berichtete). Die Pläne stehen […] weiterlesen →
Die Ökosysteme an Chinas Küsten sind weiterhin stark gefährdet. „Die meisten der typischen Meeresökosysteme, die überwacht werden, befinden sich nach wie vor in einem ungesunden Zustand“, sagt ein hochrangiger Beamter des Umweltministeriums. Die Entwicklung in den Küstenregionen hat zur Umwelt-Verschmutzung und der Zerstörung des Lebensraums vieler Arten geführt. Laut dem stellvertretenden Direktor der Abteilung für […] weiterlesen →
Der bayerische Autobauer BMW hat eine neue E-Auto-Fabrik in Shenyang eröffnet. Mit dem dritten BMW-Werk in der Volksrepublik soll die Jahreskapazität von 700.000 auf 830.000 Fahrzeuge steigen. Die Fabrik ist laut Unternehmensangaben voll flexibel und kann bis zu 100 Prozent Elektroautos produzieren. Insgesamt haben die Bayern über zwei Milliarden Euro in den Bau des Werks […] weiterlesen →
Die Preise für den Ausgangsstoff von Solarmodulen, Polysilizium, sind in China auf ein Zehnjahres-Hoch gestiegen. Ein Kilogramm kostet mittlerweile 40 US-Dollar. Seit Anfang 2021 haben sich die Preise somit verdreifacht, nachdem sie zuvor jahrelang rückläufig waren, wie Bloomberg berichtet. Als Ursache gilt die steigende Nachfrage aufgrund des Solar–Booms in der Volksrepublik (China.Table berichtete), die das […] weiterlesen →
Ist es möglich, Solarkraftwerke im All zu bauen, um die Erde mit Strom zu versorgen? Die Idee ist unter Wissenschaftlern umstritten. China will nun testweise Satelliten in hohe Umlaufbahnen platzieren, die Energie zur Erde senden. weiterlesen →