Themenschwerpunkte
Home » Table.Talk » CEO-Talk mit Matthias Schroeder: Chinas langer Weg zur Rechtsstaatlichkeit

Matthias Schroeder mit Frank Sieren zu Chinas langem Weg zur Rechtsstaatlichkeit

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

CEO-Talk / 27. August 2021

Matthias Schroeder ist Drilling und dennoch ziemlich einmalig: Ein deutscher Anwalt, der in Peking geboren und überwiegend dort aufgewachsen ist. Der Grund dafür ist einfach. Die Eltern des 46-Jährigen waren ostdeutsche Diplomaten. Sie haben in den 70er-Jahren mit George Bush und seiner Frau Barbara in Peking Tennis gespielt. Denn der ehemalige US-Präsident war damals inoffizieller US-Botschafter dort. Schroeder ist sein ganzes Leben lang geblieben – als einziger der drei Brüder.
BDI drängt zur Einhaltung von Menschenrechten
Ein deutliches Bekenntnis der deutschen Wirtschaft zu Menschenrechten in China: Der Präsident des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm, hat an die deutschen Unternehmen appelliert, bei Geschäften in der Volksrepublik auf ihre Einhaltung zu bestehen. „China ist ein wachsender Wettbewerber, der immer wieder gegen die globalen Regeln verstößt. Als Exportland müssen wir eine Grenze ziehen, […] weiterlesen →
Bild von Lee Felix
von Felix Lee
Sánchez will mit Xi über Frieden reden
Bei seinem Besuch in Peking in der kommenden Woche will der spanische Regierungschef Pedro Sánchez mit Staatschef Xi Jinping über ein Ende des Ukraine-Kriegs sprechen. China könne „eine sehr wichtige Rolle bei der Vermittlung zwischen Russland und der Ukraine spielen“, sagte der spanische Kabinettsminister Félix Bolaños am Donnerstag dem öffentlich-rechtlichen Fernsehsender TVE. Sánchez ist nach Bundeskanzler Olaf […] weiterlesen →
Bild von Newsdesk Table
von Table Newsdesk
KfW-Kredite für China auf dem Prüfstand
Die Bundesregierung berät derzeit im Lichte geopolitischer Entwicklungen und Veränderungen in China über den künftigen Umgang mit dem Instrument der Förderkredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Eine abschließende Entscheidung sei noch nicht gefallen, heißt es in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion im Bundestag. Die Kredite stehen im Zusammenhang mit der neuen Chinastrategie […] weiterlesen →
Bild von Newsdesk Table
von Table Newsdesk

Hier mehr aus dem aktuellen Decision Brief lesen…

Mehr zum Thema KP China

Gefährliche Parallelen zu 1989
Beim Table.Live-Briefing zum Nationalen Volkskongress ordnen Sinologin Marina Rudyak und Merics-Forscherin Sophie Reiß die aktuellen Reden ein und stellen sich den spannenden Fragen der China.Table-Leserinnen und -Leser. weiterlesen →
Bild von Radunski Michael
von Michael Radunski
Zum Abgang verspricht Li den Aufschwung
Chinas Wirtschaft soll in diesem Jahr um „rund fünf Prozent“ wachsen, verspricht der scheidende Premier Li zu Beginn des Volkskongresses. Die positive Überraschung: milde Töne gegenüber Taiwan. Die schlechte Nachricht: Kohle ist wieder im Kommen. weiterlesen →
Bild von Sieren Frank
von Frank Sieren
In der KP schlägt die Stunde der Unzufriedenen
Xi Jinping steht unter Druck – außenpolitisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Auch in der Partei wächst der Unmut. In dieser Lage wagt Xi die Flucht nach vorn und stellt die Wirtschaft wieder über die Ideologie. Zumindest vorerst. weiterlesen →
Bild von Radunski Michael
von Michael Radunski

Hier mehr Beiträge zum Thema KP China lesen…