Themenschwerpunkte


Beamter, der neue Traumberuf

Welchen Beruf wünschen sich die meisten chinesischen Eltern für ihre Kinder? Die Antwort: Beamter.
Die Eltern können über den beruflichen Werdegang ihrer Sprösslinge zwar nicht bestimmen, aber die Meinung der älteren Generation hat immer noch Gewicht.

Den Eltern zufolge zählen zu den Vorteilen des öffentlichen Dienstes: Stabilität, keine Angst vor Entlassung, attraktive Sozialleistungen und ein hohes soziales Ansehen. Und mit etwas Glück steigt man sogar eines Tages in eine hohe Regierungsposition auf und gewinnt Einfluss.

Noch vor fünf Jahren haben viele junge Menschen solche Ratschläge leichtfertig ignoriert. Die konservative Struktur und die strenge Hierarchie in der Regierung empfanden sie als erdrückend. Die meisten von ihnen sahen ihre Traumjobs damals bei IT-Riesen wie Alibaba und Tencent, die nicht nur mit attraktiven Gehältern lockten, sondern auch die Zukunft repräsentierten. Kurz gesagt: Dort galt man als reich und cool.

Doch der harte Kurs der Regierung gegen den Privatsektor in den letzten Jahren hatte nicht nur Auswirkungen auf die Attraktivität dieser Unternehmen – er zwang sie auch dazu, sich zu verkleinern und deutlich weniger Mitarbeitende einzustellen. Der Konjunkturrückgang infolge der harten Corona-Maßnahmen führte zudem zu einem harten Wettbewerb um gute Arbeitsplätze.

Das Interesse an Stellen im öffentlichen Sektor stieg dadurch rasant an. Viele junge Menschen, die sich früher noch darüber lustig machten, dass ihre Mütter von solchen Berufen so besessen waren, haben inzwischen eingelenkt.

Beamtenprüfungen wie in der Kaiserzeit

Anfang März wurden die diesjährigen Ergebnisse der Aufnahmeprüfung für den öffentlichen Dienst in der Zentralregierung veröffentlicht. Mehr als 2,5 Millionen Bewerber nahmen an den Prüfungen teil, ein Anstieg von 25 Prozent gegenüber 2022. In diesem Jahr kämpften sie um 37.000 Stellen (zwei Drittel davon sind für Hochschulabsolventen reserviert). Weniger als 1,5 Prozent der Bewerber werden also eine der Stellen ergattern können. Auch der Konkurrenzkampf um einen Posten in der Provinzverwaltung oder auf unterer Ebene ist in der Regel groß.

Die Prüfungen für einen Posten in der Regierung oder auf kommunaler Ebene sind anspruchsvoll. Dadurch sind Prüfungsvorbereitungen inzwischen zu einem lukrativen Geschäft geworden. Jobs im öffentlichen Dienst wurden aber nicht über Nacht populär. Die Bezüge für Beamte erhöhten sich seit den 1990er-Jahren schrittweise, und so wurde der öffentliche Dienst für immer mehr Bewerbende attraktiv. Etwa zur gleichen Zeit wurden auch die Zulassungsprüfungen für den öffentlichen Dienst eingeführt.

Mäßiges Gehalt, aber viele Vorteile

Die Nominalgehälter von chinesischen Regierungsbeamten sind zwar nicht hoch, aber wenn man alle Vorteile und Bezüge berücksichtigt, sind Jobs in dem Bereich durchaus lohnenswert. So können Beamte ab einer bestimmten Stufe Wohnungen zu Preisen weit unter dem Marktwert erwerben; sie genießen eine fast kostenlose medizinische Versorgung, während Angestellte in der Privatwirtschaft selbst bei einer öffentlichen Krankenversicherung bis zu 30 Prozent der Kosten selbst tragen müssen; auch die Beamtenpensionen sind deutlich höher als die Renten. Zudem müssen Sie sich im Grunde genommen keine Sorgen machen, gekündigt zu werden.

Was diese Vorzüge angeht, sind die einzigen vergleichbaren Institutionen die Staatsbetriebe. Die Arbeitsplätze dort gelten als sicher und gut bezahlt – und sind selbstverständlich ebenfalls heiß begehrt.

Die Sonderbehandlung, die die Beamten während der Corona-Lockdowns in den vergangenen drei Jahren genossen haben, war eine anschauliche und harte Lektion darüber, wer wirklich privilegiert ist: Während viele Menschen wochenlang nicht genug zu essen bekamen, brauchten sich die Familien von Beamten keine Sorgen zu machen. Sie gehörten zu den Ersten, die mit Lebensmitteln versorgt wurden.

Allerdings sind Jobs im öffentlichen Dienst heutzutage auch nicht gerade leicht. Lange Überstunden und Wochenendarbeit sind keine Seltenheit, wenn auch nicht ganz so schlimm wie in der freien Wirtschaft. Neben ihren normalen Aufgaben müssen die Beamten gelegentlich auch an Studiensitzungen zu den neuesten Leitlinien der Kommunistischen Partei und den Gedanken des obersten Anführers teilnehmen und anschließend Essays darüber verfassen.

Mehr zum Thema

    Xis China bleibt unberechenbar
    Wir brauchen mehr Autokratie-Kompetenz
    US-Dollar versus RMB – Bipolares Währungssystem möglich
    Nichts zu lachen in China